19.12.2022 Aufrufe

Ausgabe 205

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>205</strong> / 19. 12. 2022<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

6<br />

könne aus persönlicher Erfahrung bestätigen,<br />

daß positiv gelebte Minderheitenrechte<br />

„auch zur Stärkung der Freundschaft und Zu -<br />

sammenarbeit zwischen Völkern und Staaten<br />

beitragen können“.<br />

„Als Tiroler mit der Geschichte der<br />

deutschsprachigen Minderheit in Südtirol in<br />

Italien im Hinterkopf, liegen mir Minderheitenfragen<br />

seit jeher am Herzen“, betonte der<br />

Bundespräsident. „Nach einer langen und<br />

schwierigen Geschichte ist die Autonomie<br />

Südtirols heute ein Vorbild für die erfolgreiche<br />

Umsetzung von Minderheitenrechten“,<br />

erinnerte er an die entsprechenden Entwick -<br />

lungen seit dem Ersten Weltkrieg.<br />

Vor zwei Jahren habe er sich als Bundespräsident<br />

bei den Angehörigen der slowenischsprachigen<br />

Minderheit für das erlittene<br />

Unrecht und für die Versäumnisse der Vergangenheit<br />

entschuldigt, erinnerte Van der<br />

Bellen. „Denn ich bin überzeugt: Wir müssen<br />

uns unserer Geschichte und unseren Fehlern<br />

der Vergangenheit stellen, um heute und<br />

in Zukunft voranzukommen. Diese beiden<br />

Minderheiten, die früher, wie so oft, der Zank -<br />

apfel zwischen den Nachbarländern waren,<br />

haben mittlerweile eine Brückenfunktion<br />

übernommen, die Österreich mit seinen<br />

Nachbarn in besonderer Weise verbindet.“<br />

Diese Ergebnisse seien in jeder Hinsicht<br />

positiv, freute sich der Bundespräsident. Des -<br />

halb lege Österreich auch ein besonderes<br />

Au genmerk auf den Unterricht in den Minderheitensprachen.<br />

„In den zweisprachigen<br />

Schu len in Kärnten lernen österreichische<br />

Kinder der slowenischen Minderheit mit<br />

ihren deutschsprachigen Nachbarn und mit<br />

Kindern aus Slowenien. Sie lernen gemeinsam.<br />

Und sie lernen von einander. Das macht<br />

mich zuversichtlich. Durch sie wächst die<br />

Welt näher zusammen, wird friedlicher. So<br />

stelle ich mir unsere Zukunft vor!“<br />

In vielen Ländern gebe es noch erhebliche<br />

Lücken beim Schutz der Minderheitenrechte.<br />

„Weltweit hat sich die Zahl der ge -<br />

waltsamen Konflikte in den vergangenen<br />

zehn Jahren verdreifacht – in der überwiegenden<br />

Mehrheit mit ethnischer, religiöser,<br />

kultureller oder sprachlicher Begründung“,<br />

bedauerte Van der Bellen und unterstrich in<br />

diesem Konnex einmal mehr: „Österreich<br />

verurteilt auf das Schärfste den illegalen und<br />

unprovozierten brutalen Angriffskrieg, den<br />

Rußland gegen die Ukraine führt, einschließlich<br />

der Instrumentalisierung von Min -<br />

derheitenfragen.“<br />

Seinen 48stündigen New York-Marathon<br />

beendete der Bundespräsident bei ei nem<br />

Empfang von US-Präsident Joe Biden. n<br />

Foto: HBF / Peter Lechner Foto: HBF / Peter Lechner Foto: HBF / Peter Lechner<br />

Der Bundespräsident bei seinemTreffen mit dem Mitte September ernannten neuen UNO-<br />

Hochkommissar für Menschenrechte, dem Österreicher Volker Türk…<br />

… bei seiner Rede im Rahmen eines „High Le vel Meetings“ zum Thema „Rights of Mi norities“…<br />

… und bei seinem Zusammentreffen mit UN-Generalsekretär Antonio Guterres gemeinsam<br />

mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Außenminister Alexander Schallenberg<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!