26.12.2012 Aufrufe

dr attiswiler

dr attiswiler

dr attiswiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

> > D e r g r ü n e T i p p<br />

Licht- und Schattenseiten<br />

Schon bald beginnt die warme<br />

Jahreszeit, und das schöne Wetter<br />

lockt uns wieder in den Garten. Die<br />

ersten Sonnenstrahlen geniessen<br />

wir ganz besonders. Allerdings ist<br />

es wichtig für unsere Gesundheit,<br />

nicht zu lange der Sonne ausgesetzt<br />

zu sein.<br />

Auch im Schatten unter einem Baum,<br />

in einer Pergola oder einer Gartenlaube<br />

können wir den Frühling und den<br />

Sommer geniessen – ohne schädlichen<br />

Sonnenbrand und bei angenehmen<br />

Temperaturen.<br />

Formen des Schattenbaums<br />

Den meisten Gartenbesitzern gefällt der<br />

Gedanke, unter einem schattenspendenden<br />

Baum zu sitzen und die Natur zu<br />

geniessen. Licht und Schatten spielen<br />

bei der Auswahl des Hausbaumes eine<br />

wichtige Rolle. Auch sollte man überlegen,<br />

welche Arten überhaupt für den Sitzplatz<br />

geeignet sind. Gehölze, die übermässig<br />

Früchte abwerfen, Honigtau bilden oder<br />

deren Wurzeln gar den Bodenbelag<br />

anheben, trüben nur den Gartengenuss.<br />

Geeignet sind Bäume mit schirm- oder<br />

kugelförmigen Kronen wie beispielsweise<br />

Felsenbirne, Kugelahorn, Blasenbaum,<br />

Amberbaum, Kugel-Trompetenbaum oder<br />

die Kugellinde. Wunderbar passend sind<br />

auch Obstbäume. Sie bezaubern mit ihren<br />

Blüten im Frühjahr, im Sommer spenden<br />

I n K ü r z e < <<br />

n Vorlage des Projekts<br />

Wiesenweg im Frühjahr<br />

«Im Moment sind wir noch an den<br />

Verhandlungen mit diversen Banken betreffend<br />

der Finanzierung der Überbauung<br />

Wiesenweg», so Daniel Zumstein,<br />

Gemeindepräsident und Präsident der<br />

Arbeitsgruppe Wiesenweg, auf Anfrage.<br />

Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe<br />

seien bestrebt, dass die Vorlage noch im<br />

Frühjahr dieses Jahres zur Abstimmung<br />

vorgelegt werden könne. mgt<br />

Licht und Schatten im Garten. Foto: ps<br />

sie uns Schatten und im Herbst tragen sie<br />

köstliche Früchte zum naschen.<br />

Kühlende Schattenbauten<br />

Lauben und Pergolen, die mit<br />

Kletterpflanzen berankt sind, sorgen für<br />

kühlenden Schatten und sind zugleich<br />

Blickfang des Gartens. Eine Laube steht<br />

frei im Garten, während eine Pergola<br />

meist an ein Gebäude angebaut wird.<br />

Damit die Pflanzen Halt und Stabilität<br />

finden, muss beim Bau ein wetterfestes<br />

Klettergerüst angebracht werden. Die<br />

Konstruktion kann von den Pflanzen<br />

überwachsen werden und schon erscheint<br />

der Schattenplatz. Der Raum, der sich mit<br />

dem Blätterdach entwickelt, bietet eine<br />

ganz spezielle Atmosphäre. An sonnigen<br />

Tagen zeigt sich hier das faszinierende<br />

Wechselspiel von Licht und Schatten.<br />

Der blättrige Schattenspender<br />

Nur wenig Platz benötigen die<br />

Kletterpflanzen. Sie sollen in die<br />

Höhe wachsen und sich nicht im<br />

Garten ausbreiten. Die Auswahl an<br />

verschiedenen Arten ist gross. Man<br />

��������������<br />

unterscheidet zwischen selbstklimmenden<br />

Kletterern, die Haftwurzeln bilden wie<br />

die Kletterhortensie oder der Wilde<br />

Wein, und Pflanzen die sich nicht selbst<br />

halten. Immer- und wintergrüne Pflanzen<br />

wie Efeu oder einzelne Geissblattsorten<br />

bedecken auch während des Winters die<br />

Schattenkonstruktion. Typisch und eine<br />

lange Tradition haben die mit Weinreben<br />

bewachsenen Pergolen. Neben dem<br />

Schatten, den das Weinlaub spendet,<br />

können im Herbst auch noch Trauben<br />

geerntet werden. Kletterrosen und<br />

Blauregen eignen sich ebenfalls sehr gut<br />

für Pergolen, Lauben oder Laubengänge.<br />

Sie sind sommergrüne Kletterpflanzen und<br />

lassen im Winter dafür das Licht durch.<br />

Wir Experten aus dem Garten- und<br />

Landschaftsbau helfen Ihnen gerne bei<br />

der Wahl Ihres «Schattenspenders». Gerne<br />

beraten wir Sie auch bei der Auswahl der<br />

Pflanzen, weil wir wissen, welche für<br />

Ihren Standort am besten geeignet sind.<br />

Peter Emch<br />

Gartenbau Flury&Emch, Attiswil/Deitingen<br />

info@flury-emch.ch, www.flury-emch.ch<br />

DR ATTISWILER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!