26.12.2012 Aufrufe

dr attiswiler

dr attiswiler

dr attiswiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

> > F i n a n z p l a t z<br />

Unbezahlter Urlaub – wie versichert?<br />

Der Schutz der obligatorischen<br />

Unfallversicherung erlischt 30<br />

Tage nach dem Tag des letzten<br />

Lohnanspruches. Es besteht die<br />

Möglichkeit, die Unfallversicherung<br />

des Arbeitgebers während maximal<br />

180 Tagen weiterzuführen.<br />

Die monatliche Prämie beträgt<br />

rund 20 Franken. Bei einem<br />

Auslandaufenthalt von mehr als 210<br />

Tagen empfiehlt sich der Abschluss<br />

einer Einzelunfallversicherung.<br />

Personen, die keine obligatorische<br />

Unfallversicherung haben, müssen den<br />

Unfallschutz in der Krankenversicherung<br />

mit einschliessen. Die Zusatzdeckungen der<br />

Krankenversicherung sollten im gleichen<br />

I n K ü r z e < <<br />

n Defibrillator bei<br />

der Mehrzweckhalle<br />

Über Leben und Tod entscheiden oft<br />

Sekunden. Kommt es zum Herzstillstand,<br />

muss das Herz wieder in den richtigen<br />

Takt gebracht werden. Dazu braucht es<br />

einen elektrischen Impuls. Dieser lebensrettende<br />

Schock wird mit dem Defibrillator<br />

durchgeführt. In Attiswil ist beim Eingang<br />

zur Mehrzweckhalle ein Defibrillator installiert,<br />

der im Notfall benutzt werden kann.<br />

Der Samariterverein führt am Samstag, 5.<br />

März, ab 13.30 Uhr im Schulhaus einen<br />

Informationsanlass zur Handhabung des<br />

Defibrillators durch. ps<br />

Zug überprüft werden. Ein Spitalaufenthalt<br />

im Ausland kann teurer sein. Eine ergänzende<br />

Versicherungsdeckung bei Unfall<br />

oder Krankheit kann auch die Assistance-<br />

Versicherung leisten, und bei einem<br />

Schadenfall im Ausland ist man häufig<br />

froh über eine Rechtsschutzversicherung.<br />

Weiter ist zu prüfen, ob durch diesen<br />

unbezahlten Urlaub eine unerwünschte<br />

Beitragslücke in der AHV entsteht. Falls<br />

ja, sollte der AHV-Beitrag bezahlt werden.<br />

Wenn die Weiterführung der beruflichen<br />

Vorsorge während des Urlaubs nicht möglich<br />

ist, entsteht eine Lücke bei den Risiken<br />

Invalidität und Tod. Den gewünschten<br />

Schutz kann Ihnen ein Lebensversicherer<br />

gewähren. Ebenfalls privat versichern<br />

können Sie ein Taggeld, sollten Sie wegen<br />

Krankheit oder Unfall nach dem Urlaub<br />

die Arbeit nicht sofort wieder aufnehmen<br />

können. Einen Check mit einem<br />

kompetenten Berater ist in jedem Fall zu<br />

empfehlen.<br />

Fragen?<br />

Informationen und Fragen zu unter dieser<br />

Rubrik erschienenen Artikel oder zu<br />

Aktuellem rund ums Thema Finanzen<br />

können direkt dem Schreibenden unter<br />

rene.lemp@solofinanz.ch gestellt werden.<br />

René Lemp<br />

Inhaber und Geschäftsführer SoloFinanz<br />

Finanz- und Versicherungsdienstleistungen<br />

Wer unbezahlten Urlaub für lang ersehnte Strandferien nimmt, sollte unbedingt seine Versicherungsdeckung überprüfen. Foto: zvg<br />

Fotos:<br />

sanierung / rest. stadtgarten, Wangen a/a<br />

DR ATTISWILER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!