01.03.2023 Aufrufe

Mandatsannahme und Auftragsbearbeitung

Sobald eine Mandatsanfrage vorliegt, sollten Informationen über den potenziellen Auftraggeber eingeholt werden, um sich ein Bild zu verschaffen, mit wem man es zu tun bekommt. Ist er Existenzgründer? Oder hatte er schon einen Vorberater? Warum ist er dort weggegangen. Aus Unzufriedenheit oder wegen gebührenrechtlicher Streitigkeiten? Ist wegen ausstehender Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht des Vorberaters zu befürchten? Es gilt also schon an dieser Stelle, möglichst umfassende Informationen einzuholen. Diese Broschüre hilft Ihnen, die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Mandatsannahme zu stellen.

Sobald eine Mandatsanfrage vorliegt, sollten Informationen über den potenziellen Auftraggeber eingeholt werden, um sich ein Bild zu verschaffen, mit wem man es zu tun bekommt. Ist er Existenzgründer? Oder hatte er schon einen Vorberater? Warum ist er dort weggegangen. Aus Unzufriedenheit oder wegen gebührenrechtlicher Streitigkeiten? Ist wegen ausstehender Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht des Vorberaters zu befürchten? Es gilt also schon an dieser Stelle, möglichst umfassende Informationen einzuholen.

Diese Broschüre hilft Ihnen, die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Mandatsannahme zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außerdem begäbe sich der Steuerberater der Möglichkeit, die Reaktion des<br />

Auftraggebers auf die Honorarfrage wahrzunehmen <strong>und</strong> bei Bedarf näher zu<br />

hinterfragen mit der Möglichkeit, das Mandat gar nicht erst anzunehmen.<br />

1.6 VORKALKULATION<br />

Woher wissen Sie, ob das Ihnen angetragene Mandat wirtschaftlich sinnvoll<br />

für Ihre Kanzlei ist? Nur das Mandat zu bekommen ist sicherlich keine<br />

Entscheidungshilfe.<br />

Mit Hilfe der Vorkalkulation ist es möglich, die Umsätze in den einzelnen<br />

Geschäftsfeldern <strong>und</strong> den Kanzleiumsatz insgesamt als Plangrößen zu<br />

ermitteln <strong>und</strong> den Gemeinkostenzuschlag sowie den Zuschlag für<br />

kalkulatorische Kosten auf die produktiven Personalkosten in einer einfachen,<br />

Excel-gestützten Rechnung relativ genau zu ermitteln <strong>und</strong> so ein Planungs<strong>und</strong><br />

Kontrollinstrument zu implementieren (Gilgan /Hrsg., Steuerberatung<br />

2020, Rz. 1088).<br />

Lässt sich dieser Wert mit den gesetzlichen Gebühren nicht erreichen, sollte<br />

der Auftrag abgelehnt oder auf Gr<strong>und</strong>lage einer Honorarvereinbarung<br />

angenommen werden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!