01.03.2023 Aufrufe

Mandatsannahme und Auftragsbearbeitung

Sobald eine Mandatsanfrage vorliegt, sollten Informationen über den potenziellen Auftraggeber eingeholt werden, um sich ein Bild zu verschaffen, mit wem man es zu tun bekommt. Ist er Existenzgründer? Oder hatte er schon einen Vorberater? Warum ist er dort weggegangen. Aus Unzufriedenheit oder wegen gebührenrechtlicher Streitigkeiten? Ist wegen ausstehender Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht des Vorberaters zu befürchten? Es gilt also schon an dieser Stelle, möglichst umfassende Informationen einzuholen. Diese Broschüre hilft Ihnen, die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Mandatsannahme zu stellen.

Sobald eine Mandatsanfrage vorliegt, sollten Informationen über den potenziellen Auftraggeber eingeholt werden, um sich ein Bild zu verschaffen, mit wem man es zu tun bekommt. Ist er Existenzgründer? Oder hatte er schon einen Vorberater? Warum ist er dort weggegangen. Aus Unzufriedenheit oder wegen gebührenrechtlicher Streitigkeiten? Ist wegen ausstehender Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht des Vorberaters zu befürchten? Es gilt also schon an dieser Stelle, möglichst umfassende Informationen einzuholen.

Diese Broschüre hilft Ihnen, die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Mandatsannahme zu stellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinbarung zum E-Mail-Verkehr<br />

zwischen<br />

(Auftraggeber)<br />

<strong>und</strong><br />

(Auftragnehmer)<br />

Präambel<br />

Wird im Rahmen der elektronischen Kommunikation zwischen Auftraggeber <strong>und</strong> Auftragnehmer oder<br />

sonstigen Dritten (z. B. Finanzämtern, Kreditinstituten) die Übermittlung von Daten nicht durch eine<br />

geeignete Verschlüsselung geschützt, besteht die gr<strong>und</strong>sätzliche Gefahr der unerlaubten<br />

Einsichtnahme, Vervielfältigung <strong>und</strong> Verfälschung durch unberechtigte Dritte, so dass die gesetzlichen<br />

Anforderungen hinsichtlich Datenschutz <strong>und</strong> IT-Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden können.<br />

In Kenntnis dieser Gefahren wird Folgendes vereinbart:<br />

E-Mails an Auftraggeber<br />

Der Auftraggeber wünscht die Übermittlung von Daten per E-Mail<br />

<br />

gleichwohl ohne weitere Sicherungsmaßnahmen an die folgende E-Mail-Adresse:<br />

<br />

passwortgeschützt an folgende E-Mail-Adresse:<br />

<br />

unter Einsatz zeitgemäßer Verschlüsselungstechnik an folgende E-Mail-Adresse:<br />

Lohndaten werden im Hinblick auf die vom Auftraggeber eingeholte Einwilligung der bei ihm<br />

Beschäftigten unverschlüsselt gesendet.<br />

Emails an Dritte<br />

Der Auftragnehmer darf Daten (z. B. Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, betriebswirtschaftliche<br />

Auswertungen) an Dritte, mit denen der Auftraggeber in Geschäftsbeziehung steht (z. B. Kreditinstitute)<br />

<br />

<br />

<br />

nur verschlüsselt<br />

passwortgeschützt<br />

unverschlüsselt<br />

versenden oder von diesen empfangen, wenn die Übermittlung oder der Empfang vom Auftrag umfasst ist.<br />

Sonstige elektronische Korrespondenz<br />

Der Auftraggeber wünscht keine Korrespondenz<br />

<br />

<br />

<br />

Per SMS, WhatsApp oder sonstiger Messenger Dienste<br />

Per E-Mail<br />

Per Telefax.<br />

Der Auftraggeber kann diese Vereinbarung jederzeit widerrufen.<br />

Ort, Datum<br />

____________________<br />

Unterschrift Auftraggeber<br />

______________________<br />

Unterschrift Auftragnehmer<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!