29.03.2023 Aufrufe

wd Frühling 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUSINESS<br />

Konfliktlösung<br />

Ein Bericht für <strong>wd</strong> von Bernd R. Sickinger Geschäftsführender<br />

Gesellschafter der Sickinger GmbH Family Office, zertifizierter<br />

Wirtschaftsmediator, Mitglied im Bundesverband Steinbeis-<br />

Mediationsforum e.V. und QVM-Mediator.<br />

Konflikte fordern uns heraus – und sind gleichzeitig die Grundlage für<br />

Wachstum, Fortschritt und gesellschaftliche Veränderung. Entscheidend<br />

sind ein professioneller, vertrauensvoller Umgang und eine ergebnisoffene<br />

und klar strukturierte Herangehensweise.<br />

Von der Konfrontation zum Konsens<br />

In einer Mediation erarbeiten ursprünglich zerstrittene Parteien, angeleitet<br />

von einem Experten, gemeinsam eine Lösung für ihren Konflikt.<br />

Das klingt unwahrscheinlich, funktioniert aber tatsächlich!<br />

Die Zusammenarbeit der Parteien wird ermöglicht durch ein<br />

strukturiertes Mediationsverfahren. Zuerst erhält dabei jede Partei<br />

Gelegenheit ihre Sichtweise darzustellen. Der Mediator hakt sehr<br />

genau nach, denn er will nicht nur die Positionen und Forderungen der<br />

Parteien kennenlernen. Diese „Positionen“ sind oft nur vorgeschoben.<br />

Worum es dem Mediator eigentlich geht, sind die Beweggründe und<br />

Motive, die dahinterstecken. Diese offenbaren wir manchmal nicht gern.<br />

Sei es aus prozesstaktischen Gründen oder weil wir der irrigen Meinung<br />

sind, Themen wie Wertschätzung und Respekt, Enttäuschung und<br />

Vertrauen wären in geschäftlichen Verhandlungen unpassend.<br />

Die Erkundung dieser Hintergründe ist es aber, die es den Parteien<br />

ermöglicht, Verständnis für die Haltung der jeweils anderen Seite zu<br />

entwickeln.<br />

Vom Perspektivenwechsel zur Lösung<br />

Dieser Perspektivenwechsel ist Kernstück der Mediation. Ihn zu erreichen<br />

erfordert den sicheren Rahmen einer professionellen Begleitung. Ist<br />

er geschafft, können die Parteien für ihr Problem Lösungsoptionen erarbeiten,<br />

die möglichst beiden Seiten gerecht werden. In den folgenden<br />

Gesprächen geht es dann darum zu prüfen, welche dieser Optionen zu<br />

sinnvollen Lösungen führen. Die Mediation findet ihren Abschluss in<br />

einer gemeinsamen Vereinbarung. Darin legen die Parteien genau fest,<br />

welche Schritte folgen und wie der Konflikt beigelegt wird.<br />

Was also braucht man für eine erfolgreiche Mediation?<br />

Für eine erfolgreiche Mediation benötigt man ein gewisses Minimum<br />

an Einigungswillen auf beiden Seiten. Außerdem einen kompetenten<br />

Mediator, der die Parteien durch das Verfahren führt und begleitet.<br />

Mehr nicht.<br />

Weitere Informationen: www.sickinger.de/family-office/#mediation<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!