27.04.2023 Aufrufe

Ausgabe 01-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

„Beim Meisterpreis mitmachen bringt einfach enorm was.“<br />

Interview mit Lukas Heyn, Sieger des ROTHENBERGER Meisterpreises 2021<br />

Bald ist es wieder soweit: Am 4. und 5. Mai <strong>2023</strong> findet der nächste ROTHENBERGER Meisterpreis-Wettbewerb in<br />

Schweinfurt statt. Die Anmeldung läuft, SHK-Jungmeisterinnen und SHK-Jungmeister aus ganz Deutschland mit<br />

einem Abschluss von <strong>2023</strong>, 2022 oder 2021 können sich noch bis zum 31. März <strong>2023</strong> bewerben. Wir haben den<br />

Meisterpreis-Sieger von 2021 gefragt, warum es sich lohnt, mitzumachen.<br />

Lukas Heyn kommt aus Hartenstein in<br />

Sachsen. Er ist seit seiner Ausbildung<br />

im elterlichen Betrieb Heyn & Söhne<br />

KG angestellt. Der SHK-Betrieb ist breit<br />

aufgestellt. Arbeitsgebiete sind Bäder,<br />

Heizungen, erneuerbare Energien, vermehrt<br />

auch Holzöfen, Pellet-Heizungssysteme,<br />

Solaranlagen, dazu auch Reparaturen<br />

und Wartungen. Schon als<br />

Geselle nahm er 2<strong>01</strong>7 an den World-<br />

Skills Wettbewerben in Abu Dhabi teil.<br />

Nach seiner Meisterprüfung im Jahr<br />

2<strong>01</strong>9 bewarb er sich für den Meisterpreis<br />

2021 und wurde Sieger.<br />

Lukas Heyn, 1. Platz des ROTHENBERGER<br />

Meisterpreises 2021<br />

Warum sollte man sich deiner Meinung<br />

nach für den Meisterpreis anmelden?<br />

Man kann sich gut austauschen mit<br />

anderen Meistern, nicht nur aus einer<br />

Region, sondern aus ganz Deutschland.<br />

Das ist viel wert, denn da sieht<br />

man auch, wie die anderen so arbeiten,<br />

was sie für Techniken anwenden, mit<br />

welchen Heizungsherstellern sie arbeiten<br />

und mit welchem Werkzeug. Das<br />

ist das Tolle bei dem ROTHENBERGER<br />

Meisterpreis, dass man die Werkzeuge<br />

ausprobieren kann. Und man lernt neue<br />

Sachen dazu. Mit neuem Werkzeug arbeiten,<br />

das ist immer was Schönes, das<br />

muss man schon sagen. Der Wettkampf<br />

selber war anstrengend, aber es lohnt<br />

sich auf jeden Fall. Man gewinnt immer<br />

dabei, verlieren tut keiner. Obwohl das<br />

Preisgeld auch nicht zu verachten ist.<br />

Das unterstützt gerade nach der Ausbildung<br />

zum Meister, in die man ja auch<br />

sehr viel Geld investiert hat.<br />

Welche Bedeutung hat deiner Ansicht<br />

nach der Meisterpreis für das Handwerk?<br />

Der Meisterpreis fördert junge Meister<br />

und macht öffentlich, was sie tun und<br />

was sie können. Sodass man sieht, was<br />

ein Meister an Können erfordert und<br />

dass es eine gute Sache ist, diese Ausbildung<br />

zu machen. So merken noch<br />

mehr junge Leute, was es bringen kann.<br />

Hast du noch ein paar gute Tipps für<br />

alle, die sich jetzt bewerben?<br />

Auf jeden Fall mit Ruhe rangehen, vielleicht<br />

vorher auch noch mal üben. Ich<br />

habe mich nicht extra vorbereitet, aber<br />

ich wusste auch schon von anderen<br />

Wettbewerben her, auf was man da so<br />

achten muss. Ich würde empfehlen,<br />

vorher noch mal Löten und das Biegen<br />

zu üben. Außerdem ist es wichtig, dass<br />

man beim Wettbewerb nicht auf seine<br />

Nachbarn guckt, wie weit sie sind, sondern<br />

bei sich bleibt. Denn jeder hat sein<br />

eigenes Vorgehen. Wenn einer zum Beispiel<br />

schnell ist und sieht, der andere ist<br />

langsam, wird er dann auch langsam<br />

und das ist nicht gut. Jeder packt es anders<br />

an und jeder hat unterschiedliche<br />

Geschwindigkeiten bei den einzelnen<br />

Arbeitsschritten. Deshalb mein Tipp:<br />

Nicht ablenken lassen und seinen sturen<br />

Kopf bewahren. Das ist das Wichtigste!<br />

Was war denn für dich die größte<br />

Herausforderung beim Meisterpreis?<br />

pe Zeit. Deshalb ist es so wichtig, sich<br />

nicht von anderen ablenken zu lassen.<br />

Was ist dir rund um den Meisterpreis<br />

besonders in Erinnerung geblieben?<br />

Auf jeden Fall die Kontakte, die waren<br />

sehr wertvoll. Ich kannte schon einige,<br />

aber es waren auch viele neue dabei.<br />

Ich fand auch die Bewirtung gut. Die<br />

Abende waren immer sehr schön. Man<br />

sah sich auch nicht so häufig, durch Corona.<br />

Deshalb war es schön, dass man<br />

sich jetzt wieder treffen konnte. Gefallen<br />

hat mir auch das Spanferkelessen zum<br />

Abschluss. Das war etwas Besonderes.<br />

Welches Werkzeug von<br />

ROTHENBERGER hat dir beim<br />

Meisterpreis am besten gefallen?<br />

Das Biegegerät hat mir beim Meisterpreis<br />

am besten gefallen. Die Presszangen<br />

sind natürlich auch immer sehr<br />

schön. Es gibt viele tolle Werkzeuge von<br />

ROTHENBERGER. Aber das Biegegerät,<br />

das ist das beste, finde ich. Damit kann<br />

man viel machen, man kann wirklich<br />

gute Biegearbeit damit machen, es lässt<br />

sich relativ einfach bedienen. Und es<br />

bietet alles an Funktionen, was man für<br />

den Vorgang braucht. Man kann wirklich<br />

alles damit biegen.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

Infos zum ROTHENBERGER Meisterpreis<br />

Die Zeit war die größte Herausforderung,<br />

das heißt alle Aufgaben in der vorgegebenen<br />

Zeit zu erledigen. Denn das<br />

war schon ganz schön viel, für die knap-<br />

https://rothenberger.com/de-de/aktionen/meisterpreis<br />

Direkt zur Anmeldung https://rothenberger.com/de-de/aktionen/meisterpreisanmeldung-<strong>2023</strong><br />

ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH<br />

Industriestraße 7<br />

D-65779 Kelkheim<br />

www.rothenberger.com<br />

70 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!