28.12.2012 Aufrufe

Leitbild der VHS - Volkshochschule

Leitbild der VHS - Volkshochschule

Leitbild der VHS - Volkshochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundes Leben I-2010:Layout 1 16.12.2009 14:53 Seite 68<br />

Gesundes Leben<br />

- 68 -<br />

EHRENAMTLICHE<br />

BETREUER/INNEN<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> AG Betreuungs -<br />

vereine, dem kommunalen Betreuungs -<br />

verein und <strong>VHS</strong>.<br />

Qualifizierung und Vorbereitung für ehrenamtliche<br />

Betreuer/innen - und solche,<br />

die es werden wollen.<br />

Die gesetzliche Betreuung nach § 1896<br />

BGB ist ein Ehrenamt. Sie ist eine anspruchsvolle<br />

Aufgabe und erfor<strong>der</strong>t ein<br />

hohes Maß an persönlichem Einsatz und<br />

sozialer Kompetenz. Deswegen bietet die<br />

Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine<br />

in Zusammenarbeit mit den Betreu ungs -<br />

behörden <strong>der</strong> Stadt Ludwigshafen und<br />

des Rhein-Pfalz Kreises ein qualifiziertes<br />

Schulungskonzept an. Dieses soll auf die<br />

Aufgabe, sich <strong>der</strong> Belange von Menschen<br />

anzunehmen, die aufgrund einer Krank -<br />

heit o<strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung ihre Angelegen -<br />

heiten nicht mehr selbst regeln können,<br />

vorbereiten bzw. dafür qualifizieren.<br />

Regelmäßig Teilnehmende erhalten ein<br />

Ab schlusszertifikat, mit dem sie ihre<br />

Qualifikation nachweisen können.<br />

Anmeldung und Info:<br />

Betreuungsbehörde Ludwigshafen<br />

Werner Käfer, Tel.: 0621504-2634.<br />

EB30001<br />

Was ist Betreuung?<br />

Wer wird wie, warum und für wen gesetzlicher<br />

Betreuer? Grundzüge des Betreu -<br />

ungs rechts.<br />

Eröffnung: Betreuungsbehörde <strong>der</strong> Stadt<br />

Ludwigshafen, Betreuungsbehörde des<br />

Rhein-Pfalz-Kreises und Betreuungs -<br />

vereine.<br />

Bitte mitbringen: 10,00 € am 1. Abend für<br />

Seminarunterlagen<br />

► Mi, 24.02.2010, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Raum 107<br />

EB30002<br />

Rechte und Pflichten eines Betreuers<br />

in <strong>der</strong> praktischen Umsetzung<br />

Aufwandsentschädigung, Haftpflicht-<br />

Versicherung, Bericht und Rechnungs -<br />

legung für das Gericht, erklärt anhand<br />

praktischer Beispiele und Übungen.<br />

► Mi, 03.03.2010, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Raum 305<br />

EB30003<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Betreuung<br />

Überblick über die Krankheiten und Behin -<br />

<strong>der</strong>ungen, die zur Einrichtung einer Be -<br />

treu ung führen können. Psychische Er -<br />

krankungen, Geistige Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

Demenzerkrankungen.<br />

► Mi, 10.03.2010, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Raum 305<br />

EB30004<br />

Was o<strong>der</strong> wen finde ich wo?<br />

Notwendige Infrastruktur für Betreuer - eine<br />

Übersicht über das Sozialsystem.<br />

► Mi, 17.03.2010, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Raum 305<br />

EB30005<br />

Konfliktlösungen - Der Betreuer als<br />

Beziehungsmanager<br />

Methoden <strong>der</strong> Kommunikation und<br />

Störun gen in <strong>der</strong> Kommunikation.<br />

► Mi, 24.03.2010, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>, Raum 305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!