27.06.2023 Aufrufe

AutoNews_Juli 2023_d_72dpi

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 TITELTHEMA | ELEKTROMOBILITÄT<br />

JULI <strong>2023</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

FCEV - Wasserstoffantrieb<br />

Wasserstoffantrieb:<br />

vollelektrisch fahren,<br />

ohne nachzuladen<br />

Weniger Umweltverschmutzung, weniger<br />

Lärm – viele Hoffnungen werden in Elektrofahrzeuge<br />

gesetzt. Die meisten Menschen<br />

verbinden Elektromobilität mit Fahrzeugen,<br />

die mit einer grossen Batterie ausgestattet<br />

sind und mit Strom aus der Steckdose<br />

betrieben werden. Es gibt jedoch eine<br />

andere Antriebstechnologie, von der sich<br />

Verkehrsexperten viel versprechen – zum<br />

Beispiel eine Alternative zu langen Ladezeiten.<br />

Die Rede ist vom Wasserstoffantrieb,<br />

der auch als Brennstoffzellenantrieb bezeichnet<br />

wird. Wie funktioniert diese Technologie?<br />

Was sind ihre Vor- und Nachteile?<br />

Hier sind die Antworten auf die wichtigsten<br />

Fragen.<br />

Wie funktioniert<br />

der Wasserstoffantrieb?<br />

Wasserstoffautos werden von einem Elektromotor<br />

angetrieben. Deshalb werden sie auch zu den<br />

Elektroautos gezählt. Die gängige Abkürzung<br />

lautet FCEV für «Fuel Cell Electric Vehicle» (Fuel<br />

Cell = englisch für Brennstoffzelle).<br />

Im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen erzeugen<br />

Wasserstofffahrzeuge den Strom selbst.<br />

Sie beziehen ihre Energie also nicht aus einer<br />

eingebauten Batterie, wie es bei reinen Elektrofahrzeugen<br />

(BEV) oder Plug-in-Hybridfahrzeugen<br />

(PHEV) der Fall ist, die über eine externe Stromquelle<br />

aufgeladen werden können. Wasserstoffautos<br />

verfügen über ein eigenes Kraftwerk. Und<br />

dieses Kraftwerk ist die Brennstoffzelle.<br />

In der Brennstoffzelle findet ein Prozess statt,<br />

der als inverse Elektrolyse bezeichnet wird. Wasserstoff<br />

reagiert mit Sauerstoff. Der Wasserstoff<br />

kommt aus einem oder mehreren Tanks im Auto,<br />

der Sauerstoff aus der Umgebungsluft. Die einzigen<br />

Produkte, die bei dieser Reaktion entstehen,<br />

sind elektrische Energie, Wärme und Wasser,<br />

das in Form von Wasserdampf durch den Auspuff<br />

entweicht. Ein wasserstoffbetriebenes Auto<br />

verursacht daher keine lokalen Emissionen.<br />

Der in der Brennstoffzelle erzeugte Strom nimmt<br />

– je nach Bedarf in der Fahrsituation – zwei Wege:<br />

Er fliesst direkt zum Elektromotor und treibt das<br />

Fahrzeug an oder er lädt eine Pufferbatterie auf,<br />

die als Zwischenspeicher dient, bis die Energie<br />

für den Antrieb benötigt wird. Diese Batterie ist<br />

deutlich kleiner und damit leichter als die Batterie<br />

eines reinen Elektroautos, da sie ständig von der<br />

Brennstoffzelle mit Strom versorgt wird.<br />

Wie andere Elektroautos können auch wasserstoffbetriebene<br />

Fahrzeuge Bremsenergie zurückgewinnen.<br />

Der Elektromotor wandelt die kinetische<br />

Energie des Autos in elektrische Energie<br />

um und speist diese in die Pufferbatterie ein.<br />

Was sind die Vor- und Nachteile<br />

des Wasserstoffantriebs?<br />

Wasserstoffautos werden rein elektrisch angetrieben.<br />

Das Fahrgefühl ähnelt daher dem von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!