30.06.2023 Aufrufe

Magazin_NEXT_07_2023_152

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>07</strong>‘23<br />

eckenzeit<br />

dikt Brixius, Pressesprecher des<br />

Bundesverbandes für Kinder- und<br />

Jugendheilkunde (BVKJ) des Saarlandes, und<br />

führt aus: „Es ist wichtig, die Zecke zeitnah zu<br />

entfernen. Je länger sie in der Haut ist, desto höher ist das<br />

Risiko einer Krankheitsübertragung. Die Eltern sollten daher<br />

den Mut haben, die Zecke selbst zu entfernen.“<br />

Beim Entfernen der Zecke ist darauf zu achten, das Tier mit<br />

einem geeigneten Zeckenwerkzeug möglichst nah an der<br />

Haut zu greifen und gerade nach oben heraus zu ziehen.<br />

Für kleine Zecken ist eine Zeckenschlinge zu empfehlen. Die<br />

klassischen Zeckenzangen- und haken sind ebenfalls gute<br />

Hilfsmittel, die in jede Tasche passen. Man findet die Werkzeuge<br />

nicht nur in Apotheken, sondern auch in Drogerien.<br />

„Viele haben Angst, Teile der Zecke könnten in der Haut<br />

zurückbleiben. Das ist in der Regel unbedenklich, da die<br />

Rückstände des Stechapparats von alleine<br />

abgestoßen werden. Nach dem Entfernen<br />

des Zeckenkörpers kann keine Krankheit mehr<br />

übertragen werden“, erklärt Brixius. Dennoch<br />

sollte nach jedem Zeckenstich die Einstichstelle<br />

regelmäßig desinfiziert und mindestens drei<br />

Wochen lang kontrolliert werden.<br />

Ein Arztbesuch ist aber nicht in jedem Fall notwendig.<br />

„Wird die Stelle nach einiger Zeit auffällig rot oder bildet<br />

eine kreisförmige Röte um die Einstichstelle, sollte ein Arzt<br />

aufgesucht werden“, ergänzt Brixius. Auch grippeähnliche<br />

Symptome wie Übelkeit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie<br />

leichtes Fieber können nach einem Stich Hinweise für<br />

eine Borreliose sein. In diesen Fällen sollte zur Abklärung<br />

ein Arzt aufgesucht werden.<br />

Quelle: IKK Südwest<br />

Foto: KPixMining– stock.adobe.com<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!