30.06.2023 Aufrufe

Magazin_NEXT_07_2023_152

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>07</strong>‘23 Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Den Garten ausreichend<br />

und energiesparend bewässern<br />

Auch wenn es geregnet hat, benötigen Pflanzen in trockenen<br />

Sommern Wasser, da die Regenmenge oft nicht<br />

ausreicht. Wenn auch Blumen und Rasen nicht jeden<br />

Tag gegossen werden müssen, sollte dies ausgiebig<br />

geschehen. Besonders an heißen Tagen ist der Boden<br />

so ausgetrocknet, dass das Wasser schnell abfließt und<br />

nicht ausreichend im Boden versickern kann. Als Faustregel<br />

gilt: Lieber einmal richtig als mehrmals zu wenig<br />

gießen. So können die Pflanzen tiefreichende Wurzeln<br />

bilden und werden resistenter gegen Trockenheit. Wir<br />

haben einige Tipps, wie ihr beim Bewässern noch mehr<br />

Wasser sparen könnt.<br />

Für Beetpflanzen<br />

keinen Rasenprenger benutzen<br />

Die meisten Pflanzen sollten erst dann gegossen werden,<br />

wenn der Wassermangel offensichtlich wird. Bei laubabwerfenden<br />

Pflanzen wie Hortensien<br />

lässt sich dies einfach beurteilen:<br />

Wenn die Blätter zu hängen anfangen,<br />

benötigt die Pflanze Wasser.<br />

Der Rasensprenger ist jedoch zum<br />

Bewässern von Beeten äußerst ungeeignet:<br />

Das fortdauernde Befeuchten<br />

der Blätter kann bei empfindlichen<br />

Pflanzen wie Rosen gar zu Pilzbefall<br />

fördern. Wesentlich besser geeignet sind hier Gießkanne<br />

oder Gartenschlauch, denn über sie erreicht das Wasser<br />

nur den Fuß der Pflanzen. Bei frisch gesetzten Pflanzen<br />

sind sogenannte Gießringe empfehlenswert. Diese bestehen<br />

meist aus Kunststoff und werden in die Erde rund um<br />

die Pflanze gesteckt. Auch das Anhäufeln von Erde kann<br />

helfen, das Wasser rund um die Pflanze zu sammeln, sodass<br />

es langsam an die Wurzeln dringen kann. Ideal sind da<br />

etwa zwei Gießkannen pro Quadratmeter Beet.<br />

Perlschläuche<br />

verteilen Wasser gleichmäßig<br />

Sogenannte Perl- oder Sprühschläuche sind perfekt für die<br />

sparsame und trotzdem effektive Bewässerung von Beeten<br />

geeignet. Durch feine Sprühstrahlen - beispielsweise 13 Löcher<br />

pro Meter - wird das Wasser gleichmäßig und direkt in die Erde<br />

verteilt und verdunstet nicht gleich an der Oberfläche.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!