03.07.2023 Aufrufe

atw - International Journal for Nuclear Power | 04.2023

Umwelt, Klima, Energiesysteme Betriebsergebnisse 2022

Umwelt, Klima, Energiesysteme
Betriebsergebnisse 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>atw</strong> Vol. 68 (2023) | Ausgabe 4 ı Juni<br />

ENERGY POLICY, ECONOMY AND LAW 48<br />

SPECIAL TOPIC | A JOURNEY THROUGH GERMAN NUCLEAR TECHNOLOGY 48<br />

| Abb. 23<br />

Elektronische Großrechenanlage IBM 7090 im Gebäude der Theoretischen Abteilung des Institus für Plasmaphysik in Garching.<br />

Quelle: <strong>atw</strong> – <strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Nuclear</strong> <strong>Power</strong><br />

dieser wissenschaftlichen Jahrhunderteinrichtung<br />

für München vergegenwärtigt, mag man<br />

geneigt sein, sich an den etwas ungnädigen Bundestagszwischenruf<br />

eines anderen bayerischen<br />

Ministerpräsidenten – Franz Josef Strauß – zu<br />

erinnern: „Vox populi, Vox Rindvieh“. Als lange<br />

verzögerte Schlusspointe dieser kleinen Anekdote<br />

mag man die Tatsache betrachten, dass statt<br />

eines unterirdisch errichteten Beschleunigerrings<br />

nun ein per Bürgerbefragung befürworteter Windpark<br />

die schon damals als Argument angeführte<br />

Nacherholungsfunktion des Ebersberger Forsts<br />

beeinträchtigen wird. Wissenschaftsgeschichtlich<br />

bedeutende Durchbrüche der Grundlagen<strong>for</strong>schung<br />

sind dabei aber nicht zu erwarten.<br />

Fazit<br />

Mit großem Engagement und einem unbändigen Erfolgswillen<br />

haben die Akteure der Kerntechnik in<br />

Deutschland im Zeitraum von 1955 bis 1965 eine<br />

weit abgeschlagene Position in der internationalen<br />

Kernenergie in einen fulminanten Aufbruch verwandelt,<br />

der zum europäischen LWR-Projekt mit<br />

der höchsten Leistung in Europa führte. Auch die<br />

noch heute in Deutschland zu findende Breite der<br />

kerntechnischen Kompetenz wurde in dieser Zeit<br />

vorge<strong>for</strong>mt, die man rückblickend als heroische<br />

Phase der Kernenergie in Deutschland bezeichnen<br />

könnte. Kehrseite der Machermentalität und des<br />

Erfolges war allerdings der Beginn einer gewissen<br />

Engführung der Mentalität der Akteure, die<br />

schon in der immer wieder auftauchenden und zur<br />

Unmäßigkeit neigenden Kritik an eigentlich günstigen<br />

und positiven Verhältnissen aufscheint und<br />

in den folgenden Jahren dazu führen sollte, das<br />

der Kerntechnikgemeinschaft, aber auch manchen<br />

unterstützenden Politikern häufig ein Sensorium<br />

dafür fehlte, dass nach wie vor in der allgemeinen<br />

Gesellschaft Vorbehalte und Befürchtungen gegenüber<br />

der Kerntechnik bestanden, die einen größeren<br />

Erklärungs- und auch Rechtfertigungsbedarf dieser<br />

Technologie nach sich zogen, als man wohl wahrhaben<br />

wollte. Bis sich diese Schwäche allerdings in<br />

tatsächlichen Problemen manifestieren sollte, verging<br />

noch ein weiteres technisch-wissenschaftlich<br />

sehr erfolgreiches Jahrzehnt, das im Rahmen des<br />

zweiten Teils dieses historischen Rückblicks dargestellt<br />

werden soll.<br />

– Fortsetzung folgt –<br />

Autor<br />

Nicolas Wendler<br />

Chefredakteur <strong>atw</strong> –<br />

<strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Nuclear</strong> <strong>Power</strong><br />

nicolas.wendler@nucmag.com<br />

Nicolas Wendler ist seit August 2013 Leiter Presse und Politik von Kerntechnik<br />

Deutschland e. V./Deutsches Atom<strong>for</strong>um e. V. und war davor seit März 2010 als<br />

Referent Politik dort beschäftigt. Er war zuvor als <strong>International</strong>er Referent für die<br />

internationalen Beziehungen der Jungen Union Deutschlands zuständig und hat<br />

unter anderem Themen der Energie-, Klima- und Wirtschaftspolitik für die Organisation<br />

bearbeitet. Seit Januar 2022 ist er außerdem Chefredakteur der <strong>atw</strong> –<br />

<strong>International</strong> <strong>Journal</strong> <strong>for</strong> <strong>Nuclear</strong> <strong>Power</strong>. Wendler hat in München und Bordeaux<br />

Politische Wissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre und (Nord-) Amerikanische<br />

Kulturgeschichte studiert.<br />

Special Topic | A Journey through German <strong>Nuclear</strong> Technology<br />

Kollektiver Schock und Aufbruch – die frühen Jahre der Kernenergiewirtschaft in Deutschland ı Nicolas Wendler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!