04.08.2023 Aufrufe

Rotary Magazin 07-08/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLUBLEBEN 1990 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – JULI/AUGUST <strong>2023</strong><br />

RC NEUCHÂTEL LAC<br />

LE DISPENSAIRE DES RUES<br />

Le RC Neuchâtel Lac (RCNL) a récemment<br />

fait un don de 3000 francs à l’association<br />

« Dispensaire des Rues », dans le canton<br />

de Neuchâtel. Le Dispensaire des Rues<br />

joue un rôle de premier plan dans le ré seau<br />

santé-social du canton de Neuchâtel.<br />

Cette association apporte une aide médicale<br />

et sociale aux personnes en situation<br />

de précarité et vivant dans la rue en leur<br />

proposant, gratuitement ou à un prix symbolique,<br />

différentes prestations telles que<br />

des consultations infirmières gratuites, la<br />

possibilité de s’entretenir avec des assistants<br />

sociaux, un coin café, des douches,<br />

un service de coiffeur, etc. En offrant ce<br />

soutien financier au Dispensaire des Rues,<br />

le RCNL poursuit son engagement auprès<br />

de la communauté locale et apporte son<br />

soutien à celles et ceux qui sont le plus<br />

dans le besoin. Les fonds ont été récoltés<br />

lors d’un repas de soutien qui s’est déroulé<br />

au Château de Boudry. La remise du<br />

chèque a eu lieu lors d’une cérémonie<br />

organisée par le RCNL, en présence de<br />

membres du RCNL et de l’association<br />

Dispensaire des Rues.<br />

K Rot. Deniz Gyger Gaspoz | A màd<br />

De gauche à droite :<br />

Anita Bourquin, Christiane Bianchi<br />

et Hanaa von Allmen<br />

SEELÄNDER ROTARY CLUBS<br />

VIER FRAGEN, VIER VERPFLICHTUNGEN<br />

Mit einem gemeinsamen Anlass wollten sich die fünf Seeländer<br />

Clubs der Vier-Fragen-Probe nähern. Als Experten eingeladen<br />

hatten sie dazu keinen Geringeren als Dr. Ludwig Hasler. Launig<br />

und mit sehr viel Verve ging der bekannte Philosoph, Publizist<br />

und Physiker dem Herzstück unserer Bewegung auf den Grund.<br />

Lauschten gespannt Ludwig Hasler (Zweiter von rechts): DG Simon Bichsel (von<br />

links), PDG Hansruedi Moser und PDG Pierre-François Cuénoud<br />

Der Saal in der Résidence au Lac in Biel war<br />

voll. Von allen fünf Clubs – eingeladen<br />

hatten der RC Biel, der RC Biel-Büttenberg,<br />

der RC Niedau-Biel, der RC Büren-Strassberg<br />

sowie der RC Lyss-Aaarberg – waren<br />

Interessierte gekommen. Sie alle wollten<br />

dabei sein, wenn Ludwig Hasler die Vier-<br />

Fragen-Probe sezierte.<br />

Mit den rotarischen Fragen hatte sich<br />

der studierte Physiker, der nach eigener<br />

Aussage ein journalistisch-akademisches<br />

Doppelleben führt, nie zuvor beschäftigt.<br />

Er musste zunächst situieren. In welcher<br />

Lage befinden wir uns? Lohnt sich das<br />

Mehr noch? Macht Fortschritt unglücklich?<br />

Und kommt uns nicht die Welt abhanden?<br />

Essenziell sei es, so Hasler, die Zuständigkeit<br />

zurückzugewinnen. Die Akteure seien<br />

wir. Dementsprechend sei es an uns, die<br />

Welt zu gestalten – und zu verantworten.<br />

Kaum war die Ausgangslage definiert,<br />

ging Hasler auf jede einzelne der vier rotarischen<br />

Fragen ein. Er garnierte Studienergebnisse<br />

mit persönlichen Anekdoten,<br />

verknüpfte eigene Wahrnehmung mit den<br />

Aussagen grosser Gelehrter – augenzwinkernd<br />

und geistreich, mutig und klug.<br />

John Rawls’ «Theorie der Gerechtigkeit»<br />

kam da ebenso zur Sprache wie das Thema<br />

Müll («Bin ich der Hanswurst der Verpackungsindustrie,<br />

der Vollidiot der Überflussgesellschaft?»),<br />

Winston Churchill<br />

(«Wo zwei derselben Meinung sind, ist<br />

einer überflüssig») wurde ebenso als Referenz<br />

herangezogen wie Pontius Pilatus<br />

und Bertrand Piccard. – Das Publikum<br />

klebte förmlich an Haslers Lippen.<br />

Nach vielem, was überraschend kam,<br />

aber plausibel wirkte, zog Ludwig Hasler<br />

ein Fazit: Die vier rotarischen Fragen seien<br />

im Grunde nichts anderes als vier Verpflichtungen<br />

– die Verpflichtung zur<br />

Wirklichkeit, zur Gesellschaft, zur Verantwortung,<br />

zur Zukunft. Derart geistig<br />

«gefüttert», schwärmten die Gäste nur<br />

zögerlich zum Apéro aus. Viel lieber hätte<br />

man weiter Haslers Worten gelauscht …<br />

K vma | A vma<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!