15.08.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 9/2023

O+P Fluidtechnik 9/2023

O+P Fluidtechnik 9/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PNEUMATISCHE KLEMMEN<br />

Die leistungsstarken RotoClamp-Klemmsysteme<br />

von Hema eignen sich besonders für rotatorische<br />

Positionsklemmungen in Achsen, Tischen und<br />

Schwenkköpfen von Maschinen. Das System<br />

arbeitet nach dem Fail-Safe-Prinzip: Bei einem<br />

Energieausfall klemmt es Achsen schnell und mit<br />

großer Kraft. Viele Maschinen und Anlagen in der<br />

industriellen Fertigung verfügen über Achsen und<br />

Spindeln, die in verschiedenen Arbeitspositionen<br />

sicher geklemmt werden müssen. Für diese<br />

Anwendungen bietet sich das rotatorische<br />

Klemmsystem an, das auch als Fail-Safe-Sicherung eingesetzt werden kann.<br />

RotoClamp zeichnet sich durch hohe Klemmkräfte bei relativ niedrigen Betriebsdrücken<br />

aus. Möglich wird dies durch das pneumatische Funktionsprinzip, das auf<br />

einem Federspeicher beruht. Durch Entlüften der inneren Arbeitskammer und<br />

Belüften der äußeren Arbeitskammer wird das Federblech entspannt. Das<br />

Klemmelement wird dadurch im Bereich der Klemmfläche elastisch verformt und<br />

drückt auf die zu fixierende Welle.<br />

www.hema-group.com<br />

NACHHALTIG: MEHR DRUCKLUFT-EFFIZIENZ<br />

Kaeser Kompressoren zeigt auf der EMO <strong>2023</strong><br />

seine neuen Schraubenkompressoren der CSD/<br />

CSDX-Baureihe sowie der ölfrei verdichtenden<br />

CSG-Baureihe. Besonders hervorzuheben ist der<br />

geringere Energie- und Platzbedarf der Kompressoren.<br />

Beide Baureihen punkten mit den<br />

bestmöglichen Energieeffizienzklassen durch<br />

den Antrieb mit modernsten Synchron-Reluktanz-Motoren<br />

und einer optimalen Anordnung<br />

der Komponenten, die zu besonders niedrigen<br />

Druckverlusten an der Anlage führen. Das senkt<br />

die Energiekosten und verkleinert den CO 2<br />

-Fußabdruck. Die CSG-Baureihe<br />

ermöglicht eine effiziente Drucklufterzeugung auf gleichzeitig 19 % geringerer<br />

Stellfläche als die Vorgängerbaureihe. Die Modelle gibt es luft- oder wassergekühlt,<br />

mit integriertem Kältetrockner oder i.HOC und für Volumenströme von 4 bis<br />

15 m³/min. Für Anwendungen mit schwankendem Druckluftbedarf stehen<br />

drehzahlgeregelte „SFC“-Versionen zur Verfügung. Die langlebigen Sigma-Profil-<br />

Ventilblöcke von Kaser sind jetzt auch in der CSG-Baureihe verbaut. Die Rotoren<br />

sind mit einer hochverschleißfesten PEEK-Beschichtung versehen, was für<br />

dauerhafte Effizienz sorgt. Diese und weiter Neuheiten, wie den Kondensataufbereiter<br />

Aquamat i.CF, sind im September bei Kaeser auf der EMO <strong>2023</strong> in Hannover<br />

zu sehen, in Halle 12 an Stand A20.<br />

www.kaeser.de<br />

DIGITALER SERVICE SENKT DRUCKLUFTKOSTEN<br />

Sick präsentiert mit der Monitoring Box FTMg<br />

Premium einen neuen digitalen Service für das<br />

Druckluftmonitoring. Über die kontinuierliche<br />

Druckluftüberwachung hinaus ermöglicht es die<br />

App, Leckagen frühzeitig aufzuspüren und per<br />

Alarm zu melden sowie Verbrauchsverluste<br />

durch Ineffizienzen in Maschinen oder Prozessen<br />

zu identifizieren.<br />

Zudem ist der digitale Service in der Lage, Druckluftverbraucher<br />

mengen- und kostenmäßig<br />

miteinander zu vergleichen und so Hinweise auf Optimierungsmöglichkeiten zu<br />

geben. Die Vorteile sind Kosteneinsparungen in der Produktion, geringerer<br />

CO 2<br />

-Footprint und effizientere Serviceplanung. Unter dem Strich können Produktionsplaner,<br />

Energiemanager und Instandhalter mit dem digitalen Service die<br />

Druckluftkosten im Unternehmen um bis zu 30 % reduzieren.<br />

www.sick.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!