15.08.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 9/2023

O+P Fluidtechnik 9/2023

O+P Fluidtechnik 9/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SB-VENTILBLOCK: EINFACH MONTIEREN,<br />

SICHER BETREIBEN<br />

Der SB-Ventilblock des<br />

Armaturenherstellers<br />

AS-Schneider erfüllt<br />

bereits in der Standardausführung<br />

die<br />

Dichtheitsklasse B für<br />

flüchtige Emissionen<br />

gemäß ISO 15848-1 sowie<br />

die TA-Luft-Novelle 2021.<br />

Der große Vorteil für den<br />

Anwender: Er kann mit der<br />

Armatur die Grenzwerte<br />

für Schadstoffemissionen<br />

von immissionsschutzrechtlich<br />

genehmigungsbedürftigen Anlagen einhalten.<br />

Bereits installierte Standardventile und Ventilblöcke wurden<br />

sozusagen nachqualifiziert. Der SB-Ventilblock kann direkt auf<br />

einer Standard-Montageplatte nach MESC angebracht werden,<br />

wie auch weiteres genormtes Zubehör. Er erfüllt die Shell-Spezifikationen<br />

MESC SPE 60.98.56/201 und /301. Der Rohrleitungsaufwand<br />

vor Ort ist gering und Leckagen werden<br />

minimiert. Der SB-Ventilblock hilft Anwendern, Manometer<br />

und Druckmessumformer einfach zu installieren. Alle Ventile<br />

und Ventilblöcke sowie die Double Block & Bleed Kugelhähne<br />

von AS-Schneider sind Wasserstoff-konform. Damit können<br />

Anwender die Instrumentierungs- und Rohrleitungsarmaturen<br />

beispielsweise bei Erdgas mit einer 20 %ige Wasserstoff-Beimischung<br />

zuverlässig betreiben. Auch reiner Wasserstoff stellt<br />

die Armaturen vor keine Probleme.<br />

www.as-schneider.com<br />

DICHTHEITSPRÜF-<br />

GERÄTE DER VIERTEN<br />

GENERATION<br />

Die CETA Testsysteme GmbH<br />

stellt die neuen Dichtheitsprüfgeräte<br />

CETATEST 525 und<br />

CETATEST 725 der vierten<br />

Generation vor. Als Prüfmedium<br />

wird Druckluft eingesetzt.<br />

Das Differenzdruckprüfgerät CETATEST 525 hat ein sehr geringes<br />

Ekomat.indd 1<br />

Messkreisvolumen und wurde speziell für die Dichtheitsprüfung<br />

kleinvolumiger Produkte entwickelt und optimiert. Es eignet sich<br />

z. B. für die Dichtheitsprüfung von Miniaturventilen. In der<br />

Variante „Druckverlust“ lassen sich direkt befüllbare Prüfteile<br />

mit hoher Taktrate prüfen. Das Relativdruckprüfgerät<br />

CETATEST 725 kann für Prüfaufgaben eingesetzt werden, bei<br />

denen der leckagebedingte Druckgradient in der Größenordnung<br />

von 20 Pa/s (bei Prüfdrücken kleiner 1 bar) bzw. 30 Pa/s (bei<br />

Prüfdrücken größer 1 bar) liegt.<br />

Im Prüfgerät ist ein Überdrucksensor<br />

eingebaut. Dieser dient<br />

der Prüfdrucküberwachung. Im<br />

Druckverlustmodus wird dessen<br />

Signal verstärkt.<br />

Die CETATEST x25 Serie hat einen<br />

integrierten 7-Zoll-Touch Screen. Eine intuitive Benutzeroberfläche<br />

ermöglicht die Darstellung vielfältiger Informationen, wie<br />

z. B. Messkurven oder Histogramme.<br />

www.cetatest.com<br />

Ekomat.indd 1 07.11.2012 07:49:19<br />

DRUCKÜBERWACHUNG ANALOG UND DIGITAL<br />

Die Bühler Technologies GmbH aus Ratingen hat die Funktionalität<br />

des Drucksensors der Pressotronik-Baureihe 700<br />

erweitert: Die IO-Link-Version bietet jetzt auch einen Analogausgang<br />

– zusätzlich zu dem digitalen Ausgang und den<br />

Schaltpunkten.<br />

Damit ertüchtigt<br />

der Spezialisten für<br />

Analysentechnik<br />

und Fluidcontrol<br />

den Sensor für die<br />

analoge und<br />

digitale Kommunikation.<br />

Die neue<br />

Variante soll laut<br />

Hersteller zeitnah verfügbar sein. Der kompakte Drucksensor<br />

verfügt über Druckstufen bis 600 bar und bis zu 4 Schaltausgänge,<br />

die programmierbar sind. Alternativ können ein<br />

einstellbarer Analogausgang (Strom und Spannung) und<br />

zusätzlich bis zu 6 programmierbare Schaltausgänge verwendet<br />

werden. Die Charakteristik der Schaltausgänge lassen sich<br />

als Fenster oder Hysterese einrichten, wobei auch ein Frequenzausgang<br />

(1-100 Hz) verfügbar ist. Der Sensor ist für die<br />

direkte oder externe Montage der Anzeige- und Steuereinheit<br />

vorgesehen – auch bei längeren Kabelverbindungen zwischen<br />

Messstelle und Anzeige. Der Sensor überzeugt mit einem gut<br />

sichtbaren LED-Display und einer Statusanzeige der Schaltausgänge;<br />

bei Direktmontage ist das Display um 270 ° schwenkbar.<br />

Ein Min/Max-Wertspeicher mit Logbuchfunktion ist<br />

integriert.<br />

www.buehler-technologies.com<br />

Die smarte Verbindung zwischen<br />

Maschinensteuerung und Hydraulik<br />

Durchgängig integrierte Netzwerk- und<br />

Feldbusschnittstellen, vom<br />

Leistungsverstärker bis hin zur<br />

Positioniersteuerung<br />

NEU!<br />

Produktfinder-APP<br />

im Google PlayStore

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!