15.08.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 9/2023

O+P Fluidtechnik 9/2023

O+P Fluidtechnik 9/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

̇<br />

̇<br />

BERECHNUNGSMODELLE<br />

Gl. (4) nach C umgestellt führt zu Gl. (16). Mit dieser Gleichung<br />

kann der kritische Leitwert für Luft bei p 1<br />

= 14.2 bar und einer<br />

Temperatur von T 1<br />

= 20 °C berechnet werden.<br />

ṁ<br />

T<br />

C <br />

1<br />

p 1ϲ0 T 0<br />

4<br />

56.12 g / s 8<br />

m s<br />

CL<br />

3.33510<br />

5 2 3<br />

14.2 10 N / m 1.185 kg / m<br />

kg<br />

(16)<br />

Der kritische Leitwert für Wasserstoff C H2<br />

ist bei p 1<br />

= 14.2 bar um<br />

den Faktor 3.786 höher als der bei Luft. Jetzt steht die Aufgabe, diesen<br />

Leitwert für unterschiedliche Drücke zu ermitteln. Dafür verwenden<br />

wir die Zustandsgrössen im engsten Querschnitt, d. h. in<br />

dem Zustand, bei dem Schallgeschwindigkeit vorliegt. Diese können<br />

mit einer iterativen Berechnung ermittelt werden, siehe Flussdiagramm<br />

Bild 09. Für den Startpunkt wurde ideales Gas angenommen,<br />

sodass zu Beginn eine isentrope Zustandsänderung vorliegt,<br />

vgl. /11/. Wir verwenden die Stoffdatenbank von Kretzschmar<br />

/15/. Bei der Verwendung der Datenbank von NIST /17/ wird der<br />

Isentropenexponent k nicht ausgegeben. Dieser Wert von realen<br />

Gasen kann mit Hilfe der Gl. (17) berechnet werden, vgl. /16/. Das<br />

oft verwendete Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten<br />

gilt nur für ideale Gase.<br />

Nach Gl. (15) erfolgt nun die Berechnung des kritischen Leitwertes<br />

für Wasserstoff mit<br />

4 4<br />

8 <br />

7<br />

m s m s<br />

CH<br />

p 14.2 bar3.7863.33510 1.2637 10<br />

2<br />

kg<br />

kg<br />

09<br />

Flussdiagramm zur iterativen Berechnung der Zustandsgrößen<br />

im engsten Querschnitt<br />

Ziel der Iteration ist es, den tatsächlichen Druck und die tatsächliche<br />

Temperatur im engsten Querschnitt zu ermitteln.<br />

Beginnend mit dem „idealen“ kritischen Druckverhältnis kann auf<br />

iterativem Weg berechnet werden. Mit den dazugehörigen Daten<br />

des realen Gases lässt sich jeweils für den nächsten Iterationsschritt<br />

ein neues kritisches Druckverhältnis berechnen. Im Ergebnis<br />

führt diese Methode zu einem niedrigeren Druck im engsten<br />

Querschnitt. Mit Hilfe der Enthalpie und dem Druck lässt sich die<br />

Temperatur von Wasserstoff als reales Gas ermitteln. Mit Druck<br />

und Temperatur ist auch die Dichte von Wasserstoff als reales Gas<br />

im engsten Querschnitt bekannt, siehe Flussdiagramm zur iterativen<br />

Berechnung in Bild 09. In der Strömungssimulation hat sich<br />

gezeigt, dass die örtliche Schallgeschwindigkeit auch nach dem<br />

engsten Querschnitt auftreten kann. Die Dichte von Wasserstoff<br />

kann nun als reales Gas mit Hilfe der Stoffdatenbank und auch als<br />

ideales Gas mit dem Druck und Temperatur im engsten<br />

Querschnitt mit Gl. (18) berechnet werden, Tabelle 02.<br />

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

Startbedingungen<br />

Medium<br />

Wasserstoff H2<br />

Eingangsdruck<br />

pp 1 = 1000 bar<br />

Eingangstemperatur TT 1 = 20°C<br />

Enthalpie h 1 = h 1 (pp 1 ; TT 1 )<br />

Startschritt ii = 1<br />

Starttemperatur TT 2,i = TT 1<br />

Kritisches Druckverhältnis bb i = bb ideal<br />

Ausgangsdruck<br />

pp 2,i = pp 1 ∙ bb ii<br />

Isentropenexponent kk 2,i = f (pp 2,i ; TT 2,i )<br />

Schallgeschwindigkeit ww 2,i = f (pp 2,i ; TT 2,i )<br />

Enthalpie<br />

m_dot in g/s (FEM)<br />

h 2,i = h 1 − ww 2,ii ⁄<br />

Startschritt ii = ii + 1<br />

Starttemperatur TT 2,i = f (pp 2,i−1 ; h 2,i−1 )<br />

Kritisches Druckverhältnis bb i = f (kk 2,i−1 )<br />

Ausgangsdruck<br />

pp 2,i = pp 1 ∙ bb ii<br />

Isentropenexponent kk 2,i = f (pp 2,i ; TT 2,i )<br />

Schallgeschwindigkeit ww 2,i = f (pp 2,i ; TT 2,i ) -0,0019<br />

2 12,599<br />

Enthalpie<br />

h 2,i = h 1 − ww 2,ii ⁄ 2<br />

Druck bar C in m 4 s/kg (FEb mit Realgasdaten C in Nl/sbar (FEM)<br />

5 1,2562E-07 0,34360749 5 12,5615614 12,5895<br />

7,5 1,2542E-07 0,3435362 7,5 12,5416811 12,58475 -0,2%<br />

10 1,2553E-07 0,33230859 1,2553E-07 10 12,5526973 12,58 -0,1%<br />

15 1,2578E-07 0,34187214 15 12,5781828 12,5705 0,1%<br />

20 1,2571E-07 0,32330817 20 12,571278 12,561 0,1%<br />

25 1,2602E-07 0,34328905 25 12,6020674 12,5515 0,3%<br />

30 1,256E-07 0,35237477 30 12,5602626 12,542 0,0%<br />

35 1,253E-07 0,33597168 35 12,5301717 12,5325 nein -0,2%<br />

40 1,2545E-07 0,33333657 TT 2,i−1 − TT 2,i 40 < 0.1 12,5454858 KK<br />

12,523 -0,1%<br />

50 1,2493E-07 0,32829777 50 12,4930954 12,504 -0,5%<br />

200 1,2235E-07 0,31527685 200 12,2348913 12,219 -2,6%<br />

500 1,1622E-07 0,28873068 500 11,6215448 11,649 -7,5%<br />

800 1,1038E-07 0,27099808 800 11,0384658 11,079 -12,1%<br />

900 1,0861E-07 0,25939864 900 10,861121 10,889 -13,5%<br />

1000 1,0703E-07 0,25453497 1,0801E-07 1000 ja 10,7027623 -0,14797517 10,699 -14,8%<br />

Berechnung beendet<br />

0,86045832 TT ∗ 2 = TT 2,i<br />

pp ∗ 2 = pp 2,i<br />

Dichte 0,08266007<br />

FEA-Ergebnisse KOS<br />

2<br />

2<br />

C_ber (FEM)<br />

p in bar m_dot in g/s (FEM) C in m 4 /skg (FEM)<br />

5,198 1,2577E-07<br />

5<br />

7,5 7,784666667 1,2557E-07<br />

10 10,38866667 1,2568E-07<br />

15 15,61466667 1,2593E-07<br />

20 20,796 1,2579E-07<br />

25 26,05866667 1,261E-07<br />

30 31,16666667 1,2568E-07<br />

35 36,274 1,2538E-07<br />

40 41,50666667 1,2553E-07 -0,186%<br />

50 51,66666667 1,2501E-07 -0,603%<br />

200 202,3953333 1,2243E-07 -2,657%<br />

500 480,6226667 1,1629E-07 -7,537%<br />

800 730,414 1,1045E-07 -12,176%<br />

900 808,514 1,0868E-07 -13,587%<br />

1000 885,2506667 1,071E-07 -14,847%<br />

300 12,029 -4,17%<br />

Bild 10<br />

10<br />

mmmm HHHHHHHH in g/s<br />

11<br />

C in m 4 s/kg<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Leitwert C H2<br />

und Massenstrom eines H 2<br />

-Ventils bis 1000 bar<br />

FEM-Simulation mit ANSYS CFX<br />

H 2 -Ventil -<br />

m_dot in g/s (FEM)<br />

C in m4/skg (FEM)<br />

mmmm HHHHHHHH<br />

und CCCC mit FEM-Simulation<br />

1,4E-07<br />

1,2E-07<br />

1,0E-07<br />

8,0E-08<br />

6,0E-08<br />

4,0E-08<br />

2,0E-08<br />

0<br />

0,0E+00<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

Druck p 1 in bar<br />

Leitwert C H2<br />

eines H 2<br />

-Ventils in Abhängigkeit vom Druck p 1<br />

bis 1000 bar. Vergleich von FEM-Simulation und Berechnung<br />

mit Realgasdaten im engsten Querschnitt<br />

Leitwert Leitwert C eines C eines Wasserstoff-Ventil Wasserstoff-Ventils --Vergleich Vergleich FEM FEM Simulation Simulation mit Berechnung mit<br />

Berechnung Realgas im engsten Querschnitt<br />

1,4E-07 1,4E-07<br />

1,2E-07 1,2E-07<br />

1,0E-07 1,0E-07<br />

C in m 4 ּ s/kg<br />

8,0E-08<br />

8,0E-08<br />

C in m4s/kg (FEM)<br />

6,0E-08<br />

6,0E-08<br />

C in m4s/kg (FEM) mit Realgasdaten<br />

4,0E-08<br />

mit Realgasdaten Linear (mit Realgasdaten)<br />

4,0E-08<br />

Linear (mit Realgasdaten)<br />

2,0E-08<br />

2,0E-08<br />

0,0E+00<br />

0,0E+00 0 200 400 600 800 1000 1200<br />

0 200 Druck 400p 1 in bar 600 800 1000<br />

Druck p 1 in bar<br />

C in m 4 s/kg<br />

32 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/09 www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!