27.09.2023 Aufrufe

HANSA 10-2023

MSC-Einstieg bei HHLA · Niedersachsens Häfen · HullPIC 2023 · Peter Gast Schiffahrtsregatta · Offshore-Marktkompass · VDMA · NMK · London Shipping Week · Methanol-Neubau für Maersk

MSC-Einstieg bei HHLA · Niedersachsens Häfen · HullPIC 2023 · Peter Gast Schiffahrtsregatta · Offshore-Marktkompass · VDMA · NMK · London Shipping Week · Methanol-Neubau für Maersk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MSC greift nach der HHLA<br />

Hafen-Streit um den Einstieg<br />

der Reederei nach Einigung<br />

mit der Stadt Hamburg<br />

Nationale Maritime Konferenz<br />

Nach dem Bremer Gipfeltreffen<br />

von Bundespolitik und maritimer<br />

Wirtschaft: Wie ist es gelaufen?<br />

Peter Gast Schiffahrtsregatta<br />

Est. 1864 <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

International<br />

Maritime<br />

Journal<br />

Das maritime Networking-Event<br />

des Sommers <strong>2023</strong>: Ergebnisse,<br />

Erlebnisse und Eindrücke<br />

160. Jahrgang<br />

ISSN 0017-7504 | € 20,–<br />

www.hansa-online.de


SCHIFFBAU IST...<br />

Konstruktion<br />

Innovation<br />

HITZLER<br />

Neubau - Konstruktion - Reparatur<br />

HITZLER WERFT<br />

innovativ seit 1885<br />

www.hitzler-werft.de<br />

Tel.: 04153/5880<br />

info@hitzler-werft.de<br />

Bahnhofstr. 4-12<br />

21481 Lauenburg/Elbe


Liebe Leser,<br />

wenn auch Sie eine maritime Moment aufnahme eingefangen haben, schicken Sie uns gern das Foto mit ein paar persönlichen oder erklärenden<br />

Zeilen dazu. Wir freuen uns über Ihre Einsendungen an: redaktion@hansa-online.de sowie Schiffahrts-Verlag »Hansa«, Stadthausbrücke 4,<br />

20355 Hamburg. Hinweis: Der Verlag behält sich das Recht vor, eingegangene Fotografien für redaktionelle Zwecke weiterzuverwenden.<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


AUMA SERVICE<br />

CORALINK<br />

Expert care for your actuators<br />

SAVE<br />

<br />

<br />

<br />

RESOURCES<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AUMA CORALINK<br />

Discover our<br />

digital ecosystem<br />

<br />

coralink.auma.com


MÄRKTE | MARKETS<br />

Grains and coal lift dry cargo market<br />

The recovery in the bulk carrier spot market gained momentum in the last weeks. Capesize<br />

vessels saw the greatest increases. By Michael Hollmann<br />

The autumn peak season has arrived<br />

and is lifting spot earnings for bulk<br />

carriers notably higher despite muted<br />

worldwide economic growth. The upward<br />

trend picked up in early September<br />

supported by a broad increase in chartering<br />

activity across different sectors and<br />

regions, as brokers reported.<br />

As this issue of <strong>HANSA</strong> goes to press,<br />

the Baltic Dry Index (BDI) has recovered<br />

to 1,526 points, up by almost 33 %<br />

month-on-month. This is the highest it<br />

has been since early May when a year-todate<br />

peak of 1,640 points was reached.<br />

The biggest gains were recorded in the<br />

capesize class with rate levels shooting up<br />

by more than 50 % month-on-month and<br />

even more strongly relative to the low<br />

point of early September. The time<br />

charter trip average was restored to<br />

around $ 17,400 and still rising by 20 th<br />

September.<br />

The new-found strength in the largest<br />

bulker segment is seemingly at odds with<br />

the barrage of bad news emanating from<br />

China where financial distress across the<br />

real-estate and construction sectors keeps<br />

aggravating. Despite the troubles in these<br />

key consuming sectors, steel production<br />

in China remained buoyant in August.<br />

Anecdotal evidence suggests, though,<br />

that China is dumping more of its steel<br />

output in the international markets in<br />

competition against exporters in Japan<br />

and Korea. However, market sources suggest<br />

that what really tipped the scales in<br />

the bulk freight market was an increase in<br />

China’s coal imports from Australia to<br />

support its power generation in the face<br />

of hydro power shortages.<br />

Also, there was a reported seasonal increase<br />

in sourcing of bauxite from West<br />

Africa and iron ore from Brazil which led<br />

to a significant tightening of tonnage in<br />

the Atlantic. Expectations remain positive<br />

as illustrated by a substantial premium on<br />

October contracts in the FFA market.<br />

Meanwhile in the panamax segment,<br />

rate levels continued to climb as well, albeit<br />

more modestly. This size class continues<br />

to benefit from strong tonnage demand<br />

for grains ex Brazil as well as growing<br />

seasonal grain flows from North<br />

America to Asia. Coal into China and the<br />

negative impact of congestion in the Panama<br />

Canal on fleet efficiency did the<br />

rest. As one broker explained: »Uncertain<br />

waiting times led many vessels to avoid<br />

the canal altogether, instead going for<br />

much longer trips to their destinations.«<br />

The smaller geared classes showed impressive<br />

gains of 46 % (supramax) and<br />

35 % (handysize) on time charter averages<br />

over the past month. Most eyecatching<br />

were rate jumps in the US Gulf,<br />

Indonesia (coal) and in Europe. Tonnage<br />

in North Europe and in the Mediterranean<br />

was quickly thinned out as<br />

chartering demand for typical commodities<br />

including scrap, steel and grains<br />

in the Continent/Baltic range and steels<br />

and cement/clinker in the Mediterranean<br />

bounced back.<br />

As a result, rate levels for larger handies<br />

soared to $ 19,000 per day for shorter trips<br />

in these regions. »Owners are now enjoying<br />

healthy demand for tonnage allowing<br />

them to pick the commodity they want to<br />

VIEWPOINT<br />

Q4 rally for handy bulk?<br />

Don’t bet on it!<br />

The smaller dry cargo market seems to<br />

be over the worst after demand picked up<br />

in August. However, muted demand in<br />

China, the war in Ukraine and natural<br />

disasters in North Africa still pose challenges<br />

in the near term, as Frachtcontor’s<br />

handysize brokers Janis Lischeid and<br />

Siyar Yildiz point out.<br />

The handy dry bulk market defied seasonal<br />

patterns this year, dropping for<br />

months until recovering from August.<br />

What’s going on?<br />

Siyar Yildiz: In the Atlantic and Mediterranean<br />

the summer lull this year was unusually<br />

long, from mid-May till end of<br />

August. This was due to a combination of<br />

global economic regression, reduced demand<br />

and in particular a lack of grain<br />

and fertilizer cargoes from the Baltic and<br />

Black Sea. The resultant accumulation of<br />

tonnage exacerbated the situation.<br />

Janis Lischeid: In the Pacific, markets<br />

followed a distinct pattern, gaining<br />

strength towards the end of the first<br />

quarter after a slow start to the year but<br />

then trending weaker during Ramadan<br />

in the Muslim countries. Factors such as<br />

uncertainty related to the Russia-<br />

Ukraine war, inflation and a weakerthan-expected<br />

Chinese economy had adverse<br />

effects on shipping markets across<br />

the board. Additionally, a lack of Australian<br />

grain orders and weak Chinese<br />

demand for Indonesian coal led to a surplus<br />

of tonnage in South China and<br />

Southeast Asia around May/June. Since<br />

the end of Q3 we see notable signs of improvement,<br />

driven by China‘s efforts to<br />

boost its industries and economy.<br />

Across regions and commodities, what<br />

are the most striking features of the market<br />

from your perspective?<br />

Janis Lischeid (l.), Siyar Yildiz<br />

Lischeid: It’s been a surprisingly volatile<br />

year with time charter rates anywhere between<br />

around $ 5,000 and $ 15,000 $. During<br />

the weaker markets most owners kept<br />

their vessels busy with shorter voyages of<br />

20–30 days waiting for the market to pick<br />

up, but in fact thereby adding more downward<br />

pressure. Despite reduced demand<br />

from China, coal into India and China continues<br />

to be the main driver. Grain and steel<br />

cargoes that are normally providing longer<br />

employments have been lacking. Grain exports<br />

from Australia went down by mid-<br />

© Frachtcontor<br />

<strong>10</strong> <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


<strong>10</strong>00<br />

750<br />

500<br />

16.03.23<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ConTex 19.09.23<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

September '22<br />

21,608 $<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

TMI –<br />

Toepfer's<br />

Multipurpose p Index<br />

September '23<br />

12,958 $


VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />

2022 war ein Spitzenjahr<br />

In der Transportversicherung legten die Prämieneinnahmen<br />

auf 35,8 Mrd. $ zu. Die IUMI verzeichnet so niedrige<br />

Schadenquoten wie lange nicht. Von Michael Hollmann<br />

2022 könnte für die Waren- und Schiffsversicherer weltweit als<br />

eines der besten Jahre der vergangenen Dekaden in die Geschichte<br />

eingehen. Das ergibt sich aus den vorläufigen Kennzahlen<br />

und Hochrechnungen der International Union of Marine Insurance<br />

(IUMI) für das letzte Zeichnungsjahr, die kürzlich auf dem Jahreskongress<br />

des Verbandes in Edinburgh veröffentlicht wurden.<br />

Danach hat sich der positive Trend seit 2020 weiter verstärkt.<br />

Die vorläufigen Bruttoschadenquoten, die das Verhältnis von<br />

Schadenkosten zu Prämieneinnahmen anzeigen, liegen demnach<br />

bei nur 44,2 % für Warentransport und bei 32,8 % für Seekasko.<br />

Bei einem typischen Zuwachs durch Nachmeldung von Schäden<br />

wie im langfristigen Trend ergäben sich abschließend Schadenquoten<br />

von 48 % bzw. 55 %.<br />

In dieser Quote sind die Verwaltungskosten der Versicherer sowie<br />

Courtagen noch nicht enthalten. Rechnet man hierfür noch<br />

einmal 30 Prozentpunkte hinzu, kommt man auf eine kombinierte<br />

Schaden-Kosten-Quote von höchstens 85 %. Damit bliebe den<br />

Versicherern noch eine Marge von 15 % auf die Prämieneinnahmen.<br />

Für die Risikoträger in dem Segment, das in den vergangenen<br />

zwei Jahrzehnten überwiegend rote Zahlen produzierte,<br />

liefe es damit in Summe auf einen Milliardengewinn hinaus.<br />

Bei einem um 8 % auf 35,8 Mrd. $ gewachsenen Prämienaufkommen<br />

für alle Sparten zusammen – neben Ware/Transport<br />

und Seekasko auch Offshore-Energie und Verkehrshaftung –<br />

würde sich der Überschuss für das 2022er Zeichnungsjahr auf<br />

rund 5,4 Mrd. $ weltweit belaufen. Die IUMI liefert hierfür allerdings<br />

keine eigene Prognose.<br />

»Transportversicherer haben über Jahre hinweg sehr schwache<br />

Erträge erzielt, aber seit 2020 geht es aufwärts«, stellte die Statistikexpertin<br />

der IUMI Astrid Seltmann fest. Ausschlaggebend dafür sei<br />

die Erholung im weltweiten Handel und Verkehr nach Corona bei<br />

INTERNATIONAL UNDERWRITING ASSOCIATION<br />

Londoner Markt stark gewachsen<br />

Der Company Market in London – also das Versicherungsgeschäft<br />

in der Metropole außerhalb des Lloyd’s-Marktes – ist weiter im<br />

Aufwind. Laut dem zuständigen Branchenverband, der International<br />

Underwriting Association (IUA), kletterten die Prämieneinnahmen<br />

im Zeichnungsjahr 2022 um 25 % auf 37,6 Mrd. £. Das<br />

stärkste Wachstumssegment bildet die »Marine«- bzw. Transportversicherung,<br />

deren Prämientopf um 33 % gegenüber dem Vorjahr<br />

und damit überproportional stark auf 5,1 Mrd. £ anschwoll. Das<br />

Segment weist seit 2019 eine rasante Zunahme aus und hat inzwischen<br />

ein doppelt so großes Prämienvolumen wie im Durchschnitt<br />

der Jahre 20<strong>10</strong>-2018. Größtes Subsegment ist Marine Energy<br />

mit 1,88 Mrd. GPB Prämieneinnahmen, gefolgt von Warentransport/Cargo<br />

(0,88 Mrd. £), Haftung/Liability (0,78 Mrd. £) und Seekasko<br />

(0,51 Mrd. £). Nebensparten (»other«): 1,03 Mrd. £. <br />

gleichzeitig verringerten Risikokapazitäten der Versicherer gewesen.<br />

In der Folge hätten die Preise in der Transportversicherung<br />

deutlich angezogen, vor allem bei Seekasko. Die stärksten Zuwächse<br />

bei den Prämieneinnahmen gab es im vergangenen Jahr laut IU-<br />

MI aber in der Warenversicherung mit 8,3 % auf weltweit<br />

20,5 Mrd. $. In den Segmenten Offshore-Energie und Seekasko betrugen<br />

die Steigerungen 7,3 % und 5,7 %. Die Schadenentwicklung<br />

hingegen habe bislang nur vergleichsweise leicht zugenommen und<br />

sei alles in allem noch moderat. Allerdings stellt sich die IUMI angesichts<br />

der Inflation, der zunehmenden Naturkatastrophen und<br />

der steigenden Fallzahl schwerer Brände in der Schifffahrt auf weitere<br />

Kostensteigerungen in der Zukunft ein.<br />

Dieses Jahr verläuft aus Sicht einiger großer Marktteilnehmer,<br />

die Kennzahlen für das Transportsegment veröffentlichen, bislang<br />

ebenfalls gut. So wies die Versicherungsbörse Lloyd’s of London<br />

für das erste Halbjahr mit 262 Mio. GBP einen zehnmal so hohen<br />

Überschuss in ihrer Transportsparte (»Marine, Aviation, Transport«)<br />

aus wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die bei<br />

Lloyd’s aktiven Risikoträger hatten ihr Prämienvolumen in den<br />

Segment kräftig auf fast 2,3 Mrd. GBP ausgeweitet, während die<br />

Schadenkosten trotz Geschäftsausweitung nahezu stabil blieben.<br />

Mit Blick auf das Seekaskosegment wies Ilias Tsakiris, Vorsitzender<br />

des IUMI Ocean Hull Committee und CEO des Versicherers<br />

Hellenic Hull, auf eine Reihe neuer Risiken hin. Dazu<br />

gehöre das Wachstum der sogenannten »dark fleet« von Schiffen,<br />

die ohne gültige Versicherungsdeckung operieren und sich auf illegale<br />

Transporte zum Beispiel von russischem Öl konzentrieren.<br />

Sollten solche Schiffe in Kollisionen mit regulärer Tonnage verwickelt<br />

seien, könnten sich riesige Deckungslücken für Schiffseigner<br />

und ihre Versicherer auftun. Einen Vorgeschmack darauf<br />

habe die Explosion des Aframax-Tankers »Pablo« im vergangenen<br />

Jahr vor Malaysia gegeben. Das zur dark fleet zählende<br />

Schiffe konnte keine internationalen Bergungsdienste in Anspruch<br />

nehmen und ankert jetzt ausgebrannt vor der Küste des<br />

südostasiatischen Landes. »Es bereitet den Behörden dort große<br />

Kopfschmerzen«, so Tsakiris. Des Weiteren hob der Experte die<br />

mit der Transformation der Schifffahrt und dem Einsatz alternativer<br />

Kraftstoffe verbundenen neuen Risiken hervor. Die zu deckenden<br />

Versicherungswerte dürften aufgrund erhöhter Baukosten<br />

und einer größeren Komplexität in der Schifffahrt deutlich<br />

ansteigen.<br />

<br />

Abstract: A bumper year for marine underwriters<br />

All lines of business in marine insurance recorded an uplift in premium<br />

income and improved loss ratios in the 2022 underwriting<br />

year. The International Union of Marine Insurance (IUMI) projects<br />

ultimate loss ratios of only 55 % for hull and 48 % for cargo.<br />

Global premium income in 2022 leapt by 8.3 % to 35.8 billion $<br />

14 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


VERSICHERUNGEN | INSURANCE<br />

5<br />

6<br />

4<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Havariechronik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Datum<br />

23.08.<br />

Ereignis<br />

Antriebsausfall<br />

Ort<br />

Nördl. Indischer Ozean<br />

23.08.<br />

03.09.<br />

04.09.<br />

06.09.<br />

11.09.<br />

Brand<br />

Auf Grund | LOF-Bergung<br />

Maschinenausfall | Schlepp<br />

Kollision<br />

Kollision<br />

Stabilitätsverlust | Schlagseite<br />

Port of Scarborough (Tobago)<br />

50 sm südlich Balikpapan<br />

230 sm südlich New Orleans<br />

Nähe Kefalonia Island<br />

Mazatlan<br />

Schiff<br />

Sea Qingdao<br />

Cabo Star<br />

Caravos Liberty<br />

Contship Key<br />

Libertas-H<br />

Sea Leader<br />

Chiapas Star<br />

Type<br />

Bulker<br />

RoRo<br />

Bulker<br />

Containerschiff<br />

Containerschiff<br />

General Cargo<br />

General Cargo<br />

dwt<br />

403.880<br />

8.716<br />

6.355<br />

20.406<br />

Flagge<br />

Marshall I.<br />

9.793<br />

63.301 Marshall I.<br />

13.760 Liberia<br />

Portugal<br />

Malta<br />

Mexiko<br />

Haftpflicht<br />

Britannia<br />

k.A.<br />

Standard Club<br />

Gard<br />

Gard<br />

London Club<br />

k.A.<br />

Reise<br />

Teluk | Tubarao<br />

k.A.<br />

ex Indonesien<br />

Zentralamerika | US Golf<br />

Mittelmeer-Dienst<br />

Italien|Türkei<br />

k.A.<br />

SEEKASKO<br />

Schadenkosten bleiben stabil<br />

Die durchschnittlichen Schäden in der<br />

Seekaskoversicherung sind nach einer<br />

Auswertung des nordischen Versicherungsverbands<br />

Cefor im ersten<br />

Halbjahr stabil zum Vorjahr geblieben.<br />

Inflation und ein leichter Anstieg bei<br />

Großschäden von je mehr als <strong>10</strong> Mio. $<br />

kamen in der Gesamtbetrachtung kaum<br />

zum Tragen. Die durchschnittlichen<br />

Schadenkosten pro versichertem Schiff<br />

tendierten demnach erneut Richtung<br />

50.000 $ – so wie in den Vorjahren und<br />

auch wie unmittelbar vor der Pandemie.<br />

Im Coronajahr 2020 war die Summe<br />

kurzzeitig auf unter 45.000 $ pro Schiff<br />

gefallen.<br />

Die Schadenfrequenz (Anzahl der<br />

Schäden geteilt durch Anzahl der Schiffe)<br />

hat sich über die Jahre auf einem geringeren<br />

Level von 16 bis 17 % eingependelt.<br />

Der durchschnittliche Schadenaufwand<br />

(ohne Totalverluste) kletterte hingegen<br />

stetig an und erreicht inzwischen fast<br />

300.000 $.<br />

Cefor-Mitgliedsgesellschaften sind als<br />

Führungs- oder Folgeversicherer bei<br />

rund 30 % der Weltflotte engagiert. <br />

+++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm<br />

Kapitalerträge fluten P&I-Kassen: Eine Erholung an den Aktienmärkten und moderate Schadenverläufe bescheren den P&I Clubs<br />

im ersten Halbjahr gute Gewinne. Skuld: 40 Mio. $ dank positiven Beiträgen durch Underwriting (CR: 90%) und Investments. Shipowners‘<br />

Club: 31,5 Mio. $ (H1/22: –61 Mio. $). Gard: 59 Mio. $ (H1/222: –49 Mio. $). Bei letzteren waren allein Kapitalerträge für<br />

die Verbesserung verantwortlich. +++ Nordic Marine bekommt weitere Zeichnungsvollmacht: Schwedischer Assekuradeur zeichnet<br />

künftig Seekaskodeckungen für Versicherung SiriusPoint (Bermuda). Letztere steuert darüber hinaus Risikokapazität für eigene<br />

Deckungen von Nordic für Delay und Charterausfall bei. +++ NorthStandard schließt Integration ab: Halbes Jahr nach Zusammenlegung<br />

der P&I Clubs konnte interne Restrukturierung per 01. September abgeschlossen werden. Mitgliedsreedereien in sechs Regionen<br />

eingeteilt, weitere Produkte neben P&I unter »Specialty Sectors« zusammengefasst. Reedertonnage (owned) seit 20.02. um<br />

2,5% auf 260 Mio.BRZ angewachsen. +++ Lloyd’s-Markt legt Batterieklausel vor: Yacht-Eigner müssen für Deckungsschutz nachweisen,<br />

dass Sicherheitsvorkehrungen an Bord und Wartungsverträge mit OEMs für Lithiumbatterien eingehalten werden. +++ Norwegian<br />

Hull Club steigert Ergebnis: Operativer Gewinn imn H1 auf 38 Mio. $ nahezu verdoppelt. Rückgang beim Underwriting-Ergebnis<br />

auf 27 Mio.$ von 49 Mio.$, dafür aber starker Anstieg der Kapitalerträge auf 11 Mio. $.<br />

LEUTE, LEUTE… Howden: Bozidar Ljubisavljevic (bislang Howden Dubai) wechselt als Executive Director Marine zum Standort<br />

Singapur +++ Norwegian Hull Club: Hildegunn Nilssen zur Chief Communications and Sustainability Officer (CCSO) befördert.<br />

+++ Skuld: Anna Erlandsen (bislang Vice President Underwriting) zur Chief Strategy and Sustainability Officer ernannt. Erik Myrind<br />

(Vice President HR) neuer Chief People Officer. Paul Fry steigt auf vom Head of Hull, London, zum Global Head of Hull.<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

© Videostream Senatskanzlei<br />

Verkündeten im Kaisersaal des Hamburger Rathauses die Entscheidung (v.l.): Finanzsenator Andreas Dressel, MSC-CEO Søren Toft, der Erste Bürgermeister<br />

Peter Tschentscher und Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard, ganz rechts Senatssprecher Marcel Schweitzer<br />

Hohe Wellen an der Elbe<br />

Die Stadt feiert den geplanten Einstieg von MSC bei der HHLA als Coup und Meilenstein<br />

für die Zukunft der Hafens. Ist er das? Neben Lob gibt’s auch massive Kritik. Viel hängt jetzt<br />

davon ab, wie Hamburgs Linienreederei Hapag-Lloyd darauf reagiert. Von Krischan Förster<br />

Ein Septembermorgen im Hamburger<br />

Rathaus, im Kaisersaal: schwerer<br />

Teppich auf dem Boden, Kronleuchter an<br />

der Decke, dunkle Ledertapeten an den<br />

Wänden. Die Börse hat noch nicht eröffnet,<br />

und das ist wichtig an diesem Tag.<br />

Neben Hamburgs Erstem Bürgermeister<br />

Peter Tschentscher sitzt einer der mächtigsten<br />

Männer der internationalen<br />

Schifffahrt am Tisch – Søren Toft, der<br />

CEO von MSC, der Nr. 1 in der globalen<br />

Linienschifffahrt.<br />

Seit Monaten haben die Stadt und MSC<br />

miteinander verhandelt, doch nur ein<br />

kleiner Kreis aus dem innersten Zirkel<br />

um Tschentscher war eingeweiht, nichts<br />

war bis zu diesem Morgen nach außen gedrungen.<br />

Im Verborgenen wurde ein<br />

Coup eingefädelt, der den Hamburger<br />

Hafen vermutlich stark verändern wird.<br />

Man kennt Terminalbeteiligungen in<br />

aller Welt, auch an der Elbe: im Waltershofer<br />

Hafen ist es Eurogate, in Altenwerder<br />

Hapag-Lloyd, am Tollerort Cosco<br />

und am Steinwerder Unikai. Platzhirsch<br />

war an der Elbe aber immer die HHLA<br />

und, mit ihr als Mehrheitsgesellschafter,<br />

die Stadt Hamburg. So bleibt es auch mit<br />

dem zuletzt so umstrittenen Einstieg der<br />

chinesischen Staatsreederei Cosco, die eine<br />

politisch zurechtgestutzte Beteiligung<br />

von 24,99 % am Containerterminal Tollerort<br />

(CTT) übereignet bekommt.<br />

»Dies ist ein Meilenstein in<br />

der Entwicklung des Hafens«<br />

Peter Tschentscher,<br />

Erster Bürgermeister in Hamburg<br />

Doch das Prinzip der Beteiligung verändert<br />

sich jetzt in Hamburg: MSC soll<br />

als strategischer Partner der HHLA<br />

49,9 % der Anteile an der Holding erhalten,<br />

mithin die Hälfte des Hafens. Bei der<br />

Verkündung des Deals wurde mit Superlativen<br />

nicht gegeizt: Dies sei ein »Meilenstein«<br />

für die Entwicklung des Hafens,<br />

»eine wegweisende Transaktion« und ein<br />

entscheidender Schritt in die Zukunft,<br />

verkündeten Tschentscher und seine Senatoren<br />

Andreas Dessel (Finanzen) und<br />

Melanie Leonhard (Wirtschaft) im<br />

prunkvollen Kaisersaal des Rathauses.<br />

»Dies kann unserer gesamten maritimen<br />

Wirtschaft die Schubkraft geben, die in<br />

schwierigen Zeiten gebraucht wird.«<br />

Dem Hamburger Hafen geht es schon<br />

lange nicht mehr gut. Die Konkurrenzhäfen<br />

in Rotterdam (2022: 14,5 Mio. TEU)<br />

und im fusionierten Antwerpen-Zeebrugge<br />

(13,5 Mio. TEU) erlitten zwar zuletzt<br />

auch Einbußen, sind aber mittlerweile<br />

weit enteilt. Denn an der Elbe<br />

sinkt der Containerumschlag seit Jahren,<br />

nicht erst seit der Corona-Pandemie.<br />

<strong>10</strong> Mio. TEU galten einst als erreichbares<br />

Ziel. Stattdessen fiel das Volumen im<br />

gesamten Hafen allein im vergangenen<br />

Jahr von 8,6 Mio. TEU auf 8,3 Mio. TEU.<br />

Bei der HHLA waren es 6 Mio. TEU nach<br />

6,3 Mio. TEU im Jahr zuvor. In den ersten<br />

sechs Monaten des laufenden Ge-<br />

16 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


18,00<br />

17,00<br />

16,00<br />

15,00<br />

14,00<br />

13,00<br />

12,00<br />

11,00<br />

<strong>10</strong>,00<br />

9,00<br />

8,00<br />

<strong>10</strong>,24<br />

Aktienkurs HHLA<br />

17,62<br />

01.09.23 08.09.23 15.09.23


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

te er dem Vernehmen nach für die Übernahme<br />

der HHLA auf den Tisch gelegt. Womöglich<br />

hatte er da den Braten schon gerochen.<br />

Danach hatte Kühne, ebenso öffentlich,<br />

gegen die Einigung mit MSC gewettert und<br />

von einem »Affront« gegenüber Hapag-<br />

»Wir haben keine Auktion<br />

eröffnet, sondern eine<br />

Partnerschaft besiegelt«<br />

Melanie Leonhard,<br />

Wirtschaftssenatorin in Hamburg<br />

Lloyd als lokal-nationalem Unternehmen<br />

und größtem Reederei-Kunden des Hamburger<br />

Hafens gesprochen. Er empfahl der Hapag-Konzernspitze<br />

umgehend, ein Gegenangebot<br />

zu unterbreiten. Andernfalls werde<br />

er es über die Kühne Holding selbst tun.<br />

Vor vier Jahren hatte Hapag-Lloyd alle<br />

Nordamerika-Dienste von Bremerhaven an<br />

die Elbe verlegt und damit allein der HHLA<br />

einen Containerschub von 500.000 TEU beschert.<br />

In Altenwerder (CTA), einem der drei<br />

Hamburger Terminals der HHLA, ist die Reederei<br />

zudem mit 25,1 % beteiligt. Und mit einem<br />

Ladungsvolumen von jährlich rund<br />

2,1 Mio. TEU ist Hapag-Lloyd in Hamburg<br />

deutlich größer, als MSC jemals werden kann<br />

und wird. Allerdings hatte sich zuletzt die enge<br />

Bindung an Hamburg zusehends gelockert.<br />

Als Hapag-Lloyd und die HHLA ihren Vertrag<br />

2020 um fünf Jahre verlängerten, war das<br />

trotz der gemeinsamen Historie alles andere<br />

als eine Hamburger Selbstverständlichkeit.<br />

Der Einigung war ein hartes Ringen um Konditionen<br />

und vor allem Kosten vorausgegangen.<br />

Dem Vernehmen nach hatte die Linienreederei<br />

letztlich einen Preisnachlass<br />

»Damit hat sich in Hamburg<br />

etwas verändert«<br />

Rolf Habben Jansen<br />

CEO Hapag-Lloyd<br />

durchgesetzt, weil sie sich schon damals gegenüber<br />

ihren Konkurrenten benachteiligt<br />

sah. Seither gilt das Verhältnis zwischen<br />

HHLA-Chefin Angela Titzrath und Reederei-<br />

Chef Rolf Habben Jansen als belastet.<br />

Im vergangenen Jahr hatte Hapag-Lloyd<br />

dann schließlich die 30 % Terminalanteile der<br />

Maersk-Schwester APMT am Jade-Weser-<br />

Port übernommen und lässt bereits einen der<br />

großen Fernostdienste auf der Jade statt auf<br />

der Elbe wenden. Mit dem MSC-Einstieg<br />

könnten sich Abwanderungstendenzen verstärken,<br />

zumal Hapag-Lloyd selbst bis Frühjahr<br />

über einen Einstieg bei der HHLA verhandelt,<br />

aber vergeblich eine Mehrheitsbeteiligung<br />

gefordert hatte. De facto fließen die Terminalgebühren<br />

in Hamburg künftig zur Hälfte<br />

in die Kasse eines direkten Konkurrenten.<br />

»Damit hat sich etwas in Hamburg geändert«,<br />

lässt CEO Habben Jansen wissen.<br />

Hamburg bleibe auch künftig ein wichtiger<br />

Hafen, betont er zwar. Ein Gegenangebot, wie<br />

von Großaktionär Kühne vorgeschlagen, bewertete<br />

er skeptisch. Doch lässt er andererseits<br />

prüfen, ob weiter <strong>10</strong>0 % des für Zentraleuropa<br />

bestimmten Volumens über Hamburg abgewickelt<br />

wird. »Ich kann mir vorstellen, dass es<br />

künftig nur noch 70 %-80 % sind, sagte Habben<br />

Jansen in einem Interview. Das gelte dann<br />

auch für seine Allianzpartner One, HMM oder<br />

Yang Ming. Als Ausweichmöglichkeiten bieten<br />

sich Bremerhaven oder eben Wilhelmshaven<br />

an. Mit der steigenden Zahl von großen Containerschiffen<br />

mit +20.000 TEU bescheinigt<br />

Habben Jansen Hamburg ohnehin nur noch<br />

geringe Chancen, weiter zu wachsen.<br />

»Der MSC-Deal ist eine<br />

Katastrophe für Hamburg«<br />

Thomas Eckelmann<br />

CEO Eurokai<br />

Auch Thomas Eckelmann, Chef der Hamburger<br />

Eurokai und mit 50 % am HHLA-Konkurrenten<br />

Eurogate (mit der Bremer BLG Logistics)<br />

beteiligt, stellte ein Gegenangebot »zu<br />

gleichen Konditionen« in Aussicht. Bislang<br />

hatte MSC alle Container für und nach<br />

Deutschland entweder am MSC Gate in Bremerhaven<br />

oder bei Eurogate in Hamburg geladen<br />

oder gelöscht, dürfte künftig aber zur<br />

HHLA wechseln. Das betrifft etwa ein Drittel<br />

des Eurogate-Volumens an der Elbe. Der<br />

MSC-Deal sei eine »Katastrophe für den<br />

Hamburger Hafen«, sagt Eckelmann.<br />

Lob gab es dagegen von anderer Seite. Aus<br />

Sicht der Handelskammer könnte die Partnerschaft<br />

mit MSC ein »entscheidender Befreiungsschlag<br />

für Hamburg« werden. Der Verband<br />

Hamburger und Bremer Schiffsmakler (VHBS)<br />

nannte Reedereibeteiligungen gerade in Krisenzeiten<br />

einen Garanten für Investitionen, Auslastung<br />

und Beschäftigung in den Häfen. Bleiben<br />

die Gewerkschaften. Verdi fordert von der<br />

Stadt eine eindeutige Zusage zur Tariftreue, zum<br />

Erhalt der Arbeitsplätze und zur betrieblichen<br />

Mitbestimmung – und schickte schon mal Tausende<br />

Beschäftigte zum Protest vors Rathaus. <br />

<strong>10</strong>,00<br />

9,00<br />

8,00<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

Containerumschlag<br />

in den deutschen Häfen<br />

<br />

<br />

HAFEN<br />

Schanghai<br />

Singapur<br />

Ningbo-Zhoushan<br />

Qingdao<br />

Shenzhen<br />

Guangzhou<br />

Busan<br />

Tianjin<br />

Los Angeles / Long Beach<br />

Hong Kong<br />

Rotterdam<br />

Dubai<br />

Antwerpen-Brügge<br />

Port Kelang<br />

Xiamen<br />

Tanjung Pelepas<br />

Kaohsiung<br />

New York / New Jersey<br />

Laem Chabang<br />

Ho Chi Minh City<br />

Hamburg<br />

Tanger Med<br />

Colombo<br />

Jakarta<br />

Mundra<br />

…<br />

Bremen / Bremerhaven<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2020<br />

43,5<br />

36,9<br />

28,7<br />

22,0<br />

26,5<br />

23,2<br />

21,8<br />

18,4<br />

17,3<br />

18,0<br />

14,3<br />

13,5<br />

12,0<br />

13,2<br />

11,4<br />

9,8<br />

9,6<br />

7,6<br />

7,5<br />

7,9<br />

8,6<br />

5,8<br />

6,8<br />

6,9<br />

5,9<br />

5,0<br />

<br />

<br />

2019 2020 2021 2022<br />

Hamburg Bremerhaven Wilhelmshaven<br />

Umschlag in Hamburg: HHLA + Eurogate<br />

Containerumschlag<br />

in den Top25-Häfen weltweit<br />

<br />

2022<br />

47,3<br />

37,3<br />

33,3<br />

25,6<br />

30,0<br />

24,6<br />

22,1<br />

21,0<br />

19,0<br />

16,7<br />

14,5<br />

13,9<br />

13,5<br />

13,2<br />

12,4<br />

<strong>10</strong>,5<br />

9,5<br />

9,5<br />

8,7<br />

8,4<br />

8,3<br />

7,6<br />

6,9<br />

6,7<br />

6,5<br />

4,6<br />

© Scheer<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

London lässt maritime Muskeln spielen<br />

Wo liegt das globale – oder zumindest europäische – Schifffahrtszentrum? Eine Frage, die<br />

immer wieder diskutiert wird. Die britische Hauptstadt hat nach eigener Ansicht eine<br />

Antwort gefunden: Die »International Shipping Week« wird als großer Erfolg gewertet<br />

Zum Programm gehörte eine hochrangige Konferenz bei der IMO ...<br />

... aber auch »Social Events« wie ein Gala-Dinner<br />

© Maritime UK<br />

Die London International Shipping Week ist sowohl »London«<br />

als auch »International«. Es gibt zwar durchaus auch<br />

einen »lokalen« Anteil an den Themen, wenn es etwa um Wertschöpfung<br />

und Arbeitsmarkt in Großbritannien geht. Insgesamt<br />

überwiegt aber der internationale Touch der – ja, was ist es eigentlich?<br />

Veranstaltung? Event-Woche? Konferenz-Woche? Networking-Woche?<br />

Es ist eine Mischung und eine Kombination<br />

von alldem. London wurde an fünf September-Tagen der »LISW«<br />

zur maritimen Hauptstadt mit Besuchern und Teilnehmern aus<br />

allen Teilen der Welt, auch aus Deutschland. Ein bisschen war<br />

den Gastgebern durchaus anzumerken, dass das Event auch Balsam<br />

für die maritime Seele Großbritanniens ist. Die Zahl der<br />

Reedereien, Shipmanager oder auch Werften und Zulieferer ist<br />

zwar mittlerweile überschaubar. Doch nahe liegende Dienstleistungen,<br />

von Versicherungen über Kanzleien, Wirtschaftsberatungen<br />

und Finanzakteure, sind aber noch immer sehr stark<br />

in London vertreten. So auch bei der LISW: Das »Who is Who«<br />

aus maritimer Politik und Wirtschaft gab sich bei den vielen Veranstaltungen,<br />

verteilt über den ganzen innerstädtischen Bereich,<br />

und der großen Hauptkonferenz in den Räumen der Internationalen<br />

Schifffahrtsorganisation IMO die Klinke in die Hand.<br />

30.000 Teilnehmer aus 70 Ländern<br />

Die Organisatoren der alle zwei Jahre stattfindenden LISW meldeten<br />

im Nachgang rund 30.000 Teilnehmer aus mehr als 70 Ländern.<br />

»Zahlreiche ausländische Handelsdelegationen kamen mit<br />

britischen Regierungsvertretern zusammen, um die Bedeutung<br />

Londons und des Vereinigten Königreichs in der globalen Lieferkette<br />

zu unterstreichen«, heißt es in einem Resümee – das ist der<br />

»nationale« Touch. Die britische Schifffahrtskammer betonte,<br />

dass die Schifffahrt in der britischen Wirtschaft 650.000 Arbeitsplätze<br />

sichert, wobei jeder Job in der Schifffahrt zehn weitere Arbeitsplätze<br />

in der Gesamtwirtschaft und ein Handelsvolumen<br />

von 1,1 Bio. £ unterstützt.<br />

Zu den wichtigsten Themen, die ansonsten, also auf globalem<br />

Level erörtert wurden, gehörten die Dekarbonisierung und der<br />

Schutz der Meeresumwelt, Innovation und Technologie, die Sicherheit<br />

und das Wohlergehen der Seeleute, Gleichberechtigung<br />

und Vielfalt, Cybersicherheit und künstliche Intelligenz sowie<br />

zahlreiche Rechts-, Versicherungs- und Handelsfragen in Bezug<br />

auf die globale Schifffahrt und die Lieferkette.<br />

Zu Beginn der LISW23 erläuterten britische Regierungsvertreter,<br />

wie Küstengemeinden im ganzen Land von über 80 Mio. £<br />

an Fördermitteln profitieren sollen, und gab die Gewinner des Zero<br />

Emission Vessel and Infrastructure Fund (ZEVI) bekannt. Später<br />

stellte schließlich das Verkehrsministerium ein neues Maßnahmenpaket<br />

für einen sauberen Seeverkehr vor, das darauf abzielt,<br />

die Treibhausgasemissionen im britischen Verkehrssektor zu senken<br />

und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.<br />

Außergewöhnliche Lokalitäten<br />

Der nationale Branchenverband Maritime UK nutzte die<br />

LISW23, um den zweiten Jahresbericht seines von der Regierung<br />

geförderten Programms zur Entwicklung regionaler Cluster zu<br />

veröffentlichen, während die »Schifffahrtsministerin« Charlotte<br />

Vere einen Fonds in Höhe von 1 Mio. £ ankündigte, um die Arbeit<br />

von regionalen Cluster-Organisationen zu unterstützen, die<br />

mit der Umsetzung der nationalen Strategie »Maritime 2050« in<br />

ihrer Region beauftragt sind.<br />

Dass in London noch immer eine nicht unerhebliche wirtschaftliche<br />

maritime Expertise angesiedelt ist, wurde immer wieder<br />

deutlich (und hervorgehoben). Es gab mehr als 350 Veranstaltungen,<br />

für die bisweilen recht ungewöhnliche Lokalitäten<br />

mit reichlich britischem Flair gewählt wurden, darunter: Downing<br />

Street Nr. <strong>10</strong>, das britische Parlament, der Hauptsitz der Internationalen<br />

Seeschifffahrtsorganisation IMO, The Shard, The Gherkin,<br />

die Londoner Börse, mehrere Livery Halls, die Churchill War<br />

Rooms, Lloyd’s of London, die Büros vieler großer Anwaltskanzlei-<br />

20 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

»Outsider« gewinnt<br />

den Jubiläumstörn<br />

Von der frischen Brise bis zur bleiernen Flaute: Den mehr als 1.000<br />

branchenaffinen Teilnehmern wurde bei der diesjährigen Peter Gast<br />

Schiffahrtsregatta reichlich Abwechslung geboten. Von Jens Meyer<br />

22 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

Umrundet die erste Wendemarke<br />

erst nach der »Ospa«: Regattasieger<br />

»Outsider«<br />

© Jens Meyer<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

23


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

Zum 40. Mal fand die traditionell am<br />

letzten Augustwochenende zwischen<br />

Schleimünde und Ærøskøbing in der dänischen<br />

Südsee ausgesegelte Schiffahrtsregatta<br />

statt. Es waren Teilnehmer aus der<br />

maritimen Wirtschaft und Politik aus 17<br />

Ländern angereist.<br />

War es bei der Anfahrt der in acht<br />

Klassen eingeteilten Yachten am Samstag<br />

von Kappeln und Maasholm zu dem vor<br />

Schleimünde positionierten Startschiff<br />

»Lyra« (MHV 808) der dänischen Marine-Heimwehr<br />

noch grau bewölkt und<br />

trüb, klarte der Himmel schon kurz nach<br />

dem Start auf. Nachdem Wettfahrtleiter<br />

Alexander Prinz zu Schleswig-Holstein<br />

und sein Team die Teilnehmer mit sechs<br />

Starts auf der 21,3 sm lange Bahn 1 gen<br />

Ærø geschickt hatte, ging es nach einer<br />

kurzen Kreuz von 0,7 sm auf einen langen<br />

Spinnaker- bzw. Gennaker-Kurs, bis<br />

etwa <strong>10</strong> sm vor dem Ziel eine bleierne<br />

Flaute einsetzte. Sie veranlasste den Wettfahrtleiter<br />

dazu . die Regattabahn zu verkürzen<br />

und von dem Begleitschiff »Pauli<br />

IV« bereits vor Skjoldnäs eine neue Ziellinie<br />

aufzubauen, um allen Crews zu ermöglichen,<br />

noch rechtzeitig vor dem Beginn<br />

des Abendprogramms den dänischen<br />

Zielhafen zu erreichen.<br />

Von den insgesamt <strong>10</strong>5 für diese größte<br />

privat organisierte Regatta Deutschlands<br />

angemeldeten Yachten der verschiedensten<br />

Größen und Klassen – vom klassischen Oldie<br />

wie der Spreizgaffel-Ketch »Senta« oder<br />

dem 12er »Heti« über bekannte Oceanracer<br />

bis zu Fahrtenseglern – waren <strong>10</strong>0<br />

Schiffe gestartet, von denen zwei aufgaben<br />

und 98 gewertet werden konnten. Schon<br />

wenig später konnte ein sportliches<br />

Crewmitglied der One-Off »Elida«, der mit<br />

Spannung beobachteten neuen Yacht von<br />

Pantaenius-Geschäftsführer Daniel Baum,<br />

mit einer akrobatischen Aktion glänzen:<br />

Hervorragende Platzierung: der kleinste Regatta-Teilnehmer »Avanti«<br />

Bei kaum reduzierter Fahrt und Krängung<br />

unter wettfahrtmäßiger Besegelung enterte<br />

er – unterstützt und gesichert durch einen<br />

Bootsmannstuhl – auf in die Mastspitze,<br />

um mit Erfolg ein dort blockiertes Fall zu<br />

klarieren.<br />

Als erstes Schiff passierte die zu den<br />

Favoriten gehörende und in der letzten<br />

Gruppe gestartete »Outsider«, eine TP52<br />

von Tilmar Hansen, bereits nach zwei<br />

Stunden, 59 Minuten und 55 Sekunden<br />

die Startlinie bei der »Pauli IV«, dicht gefolgt<br />

von dem größten Teilnehmer, dem<br />

J/V86’-ICR Racer »UCA« unter Skipper<br />

Gunnar Knierim und dem Volvo Ocean<br />

60 Racer »Glashäger« (ex »Illbruck«). die<br />

noch mit der letzten Kraft des sich stark<br />

abschwächenden und drehenden Windes<br />

die Ziellinie passieren konnten. Dagegen<br />

dümpelte die baugleiche »Ospa« (ex<br />

»SEB«) in einem Flautenloch vor dem<br />

Zielschiff fast 15 Minuten vor sich hin,<br />

bis die frustrierte Crew des schließlich<br />

rückwärts treibenden Schiffes beobachten<br />

musste, dass die Sly »Clara 2«<br />

von Arne Brügge noch vor ihnen die<br />

Ziellinie erreichte.<br />

»Wir hatten eine diffuse Wetterlage,<br />

die sich fast minütlich änderte«, erklärte<br />

Wettfahrtleiter Prinz zu Schleswig Hostein<br />

die Situation, dass nur sechs Minuten<br />

nach der großen »Ospa« mit der<br />

»Avanti«, einer Seascape 27, das kleinste<br />

Schiff der Flotte unter Spinnaker ins Ziel<br />

surfen konnte. Viele Schiffe hätten dann<br />

nahezu gleichzeitig die Ziellinie passiert<br />

und dazu seien einige Teilnehmer in Unkenntnis<br />

der Flaggensignale sogar am<br />

Ziel vorbeigefahren. Er verzichtete dabei<br />

auf die Namensnennung dieser Kandidaten,<br />

aber dass dazu ausgerechnet der rote<br />

Racer »Haspa Hamburg« mit dem Ehrengast<br />

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident<br />

Daniel Günther, an Bord gehörte,<br />

blieb den »Sehleuten« vor Ort<br />

nicht verborgen, zumal ein schnelles Be-<br />

Von seinem Premieren-Törn auf der »Haspa Hamburg« begeistert:<br />

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (Zweiter von rechts)<br />

Abstract: 40th Peter Gast Regatta –<br />

»Outsider« wins anniversary trip<br />

From fresh breezes to leaden doldrums:<br />

Over 1,000 participants were<br />

offered plenty of variety at this year’s<br />

»Peter Gast Schiffahrtsregatta«. Of<br />

the total of <strong>10</strong>5 yachts registered for<br />

this largest privately organised regatta<br />

in the world, of various sizes – from<br />

classic oldies to well-known ocean<br />

racers and cruising yachts – <strong>10</strong>0 boats<br />

had started, of which two gave up and<br />

98 could be rated.<br />

24 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


made by<br />

Schaffran<br />

VERSTELLPROPELLER<br />

FESTPROPELLER<br />

<br />

®<br />

SCHAFFRAN Propeller + Service GmbH<br />

Bei der Gasanstalt 6-8 I D-23560 Lübeck<br />

Tel: +49 (0) 451-58323-0 I info@schaffran-propeller.de<br />

www.schaffran-propeller.de<br />

Präzision ist unser<br />

Schlüssel zum Erfolg


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

© Wolfhard Scheeer<br />

Politprominenz in Bremen: Daniela Kluckert (Staatssekretärin Bundesverkehrsministerium), Kristina Vogt (Wirtschaftssenatorin Bremen), Robert Habeck<br />

(Bundeswirtschaftsminister), Bundeskanzler Olaf Scholz, Dieter Janecek (Maritimer Koordinator) und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte<br />

Warme Worte, (noch) wenig Konkretes<br />

Die 13. Nationale Maritime Konferenz belegt erneut, wie wichtig der Austausch zwischen<br />

Industrie und Politik ist. Dem regen Austausch über Themen und Herausforderungen<br />

steht zunächst jedoch wenig Zählbares gegenüber. Von Krischan Förster<br />

Traditionell steht die Nationale Maritime<br />

Konferenz unter der Schirmherrschaft<br />

des Bundeskanzlers. So auch<br />

in diesem Jahr, in Bremen. Der aktuelle<br />

Amtsinhaber Olaf Scholz, viele Jahre lang<br />

Bürgermeister im benachbarten Hamburg,<br />

ist ein Kind der Küste. Seines Wohlwollens<br />

konnten sich die rund 800 Teilnehmer<br />

bei dem nur alle zwei Jahre stattfindenden<br />

Treffen zwischen Politik und<br />

maritimer Wirtschaft also relativ sicher<br />

sein. Und Balsam für ihre Ohren wird besonders<br />

ein Satz von Scholz in Erinnerung<br />

bleiben: »Die Zeiten, in denen<br />

die maritime Wirtschaft zwar wahrgenommen,<br />

aber nicht wichtig genommen<br />

wurde, sind endgültig vorbei.«<br />

Als zu wichtig haben sich Schifffahrt<br />

und Häfen in den jüngsten Krisenzeiten<br />

für die Versorgungssicherheit des Landes<br />

erwiesen, zu sehr ist der Marine-Schiffbau<br />

durch die geopolitischen Verwerfungen<br />

der jüngeren Vergangenheit in den<br />

Fokus gerückt, zu wichtig ist auch die<br />

Offshore-Industrie (wieder) geworden,<br />

die einen zentralen Part bei der Energiewende<br />

übernehmen soll und muss.<br />

Das alles, so belegten es die Reden von<br />

Scholz und im Anschluss auch von Bundeswirtschaftsminister<br />

Robert Habeck,<br />

ist in Berlin angekommen und verstanden<br />

worden. Die Hoffnungen vieler<br />

Teilnehmer aus dem gesamten maritimen<br />

Cluster, bei der zweitägigen Konferenz<br />

konkret von neuen Hilfen des<br />

Staates zu erfahren, wurden allerdings<br />

enttäuscht. Weder der Kanzler noch sein<br />

Vize-Kanzler hatten Zusagen im Gepäck.<br />

Vor allem die Häfen hatten schon im<br />

Vorfeld, zum Teil massiv, mehr Geld aus<br />

Berlin gefordert. Gerade einmal 38 Mio. €<br />

überweist der Bund jedes Jahr in die Landeskassen<br />

– viel zu wenig eingedenk der<br />

Ausgaben vor Ort. Etwa 400 Mio. €, also<br />

das Zehnfache der bisherigen Summe,<br />

sollten es angesichts der nationalen Bedeutung<br />

der Häfen sein, hieß es einstimmig<br />

in den Küstenländern.<br />

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie<br />

Leonhard verwies auf die Milliarden-<br />

Ausgaben des Bundes für Autobahnen und<br />

Schienen. Im Vergleich dazu sei die geforderte<br />

Hafenfinanzierung ein »eher kleiner<br />

Beitrag für die Exportnation Deutschland.«<br />

Bremens Bürgermeister Andreas<br />

Bovenschulte erinnerte daran, dass mit<br />

mit dem Bundesanteil keine größere Kita<br />

oder Schule mehr gebaut werden könnte.<br />

Die Not sei erkannt, hieß es auf der<br />

Bühne. Eine Entscheidung aber steht weiter<br />

aus, ebenso wie die Vorlage der neuen<br />

Nationalen Hafenstrategie aus dem Bundesverkehrsministerium<br />

von FDP-<br />

Politiker Volker Wissing, der allerdings<br />

gar nicht erst in Bremen angereist war.<br />

Als wahrscheinlich gilt, dass nun beide<br />

Themen zusammengeführt und bis spätestens<br />

zum Jahresende geregelt werden.<br />

Der dringend benötigte Ausbau der<br />

Offshore-Windparks für ein Gelingen<br />

der Energiewende und eine ausreichende<br />

Energiesicherheit waren auf der Maritimen<br />

Konferenz ein weiteres herausgehobenes<br />

Thema. Von heute 8 GW soll die<br />

Kapazität allein in der deutschen Nord-<br />

28 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFFAHRT | SHIPPING<br />

see bis 2030 auf 30 GW und bis 2040 auf<br />

70 GW steigen. Hinter diesen Zahlen verbergen<br />

sich gewaltige Investitionen, die<br />

die Industrie weder allein stemmen kann,<br />

noch angesichts der Marktlage von Banken<br />

finanziert bekommt.<br />

Einen Ausweg könnte ein Bürgschaftsprogramm<br />

des Bundes zusammen mit<br />

den Ländern bieten, um das Risiko auffangen<br />

und Mega-Projekte finanzierbar<br />

machen zu können. Noch unmittelbar<br />

vor der Konferenz war zu hören, dass die<br />

Gespräche darüber bereits sehr weit gediehen<br />

sind, aber eben nicht rechtzeitig<br />

zum Abschluss gebracht werden konnten.<br />

Wenigsten scheint sicher, dass dies<br />

bald nachgeholt wird.<br />

Auch die Banken denken über ein neues<br />

Finanzierungsmodell nach, dass staatliche<br />

Institutionen wie die KfW mit einem<br />

Kreditanteil einbinden und ähnlich<br />

einem Leasing funktionieren soll. Andere<br />

Länder scheinen bei diesem Thema<br />

schon deutlich weiter zu sein.<br />

Zunächst blieb ebenfalls offen, wie der<br />

Bau von Konverter-Plattformen in<br />

Deutschland erfolgen könnte. Rostock<br />

und Bremerhaven waren da als geeignete<br />

Standorte längst identifiziert, doch fehlen<br />

auch hier die finanziellen Sicherheiten<br />

und verfügbaren Areale. Das immerhin<br />

änderte sich wenige Tage nach der Konferenz<br />

dadurch, dass Verteidigungsminister<br />

Boris Pistorius das Marine-<br />

Arsenal in Rostock teilweise für zivile<br />

Aktivitäten freigab und, parallel dazu, bekannt<br />

wurde, dass die Meyer Werft mit<br />

dem belgischen Unternehmen Smulders<br />

auf dem ehemaligen Caterpillar-Gelände<br />

ein gemeinsames Offshore-Geschäft aufbauen<br />

will. Bleiben noch die benötigten<br />

Flächen: Derzeit hat nur Cuxhaven noch<br />

eine Ausbaureserve, gebraucht wird aber<br />

insgesamt das Fünffache an Platz.<br />

Am zweiten Tag der NMK standen die<br />

maritime Sicherheit und der Schutz maritimer<br />

Infrastrukturen im Fokus. »In einer<br />

neuen Welt, in der sich der Systemkonflikt<br />

auch auf See manifestiert, muss die Ertüchtigung<br />

der deutschen Marine eine Priorität<br />

sein«, sagte Siemtje Möller, Staatssekretärin<br />

beim Bundesverteidigungsministerium.<br />

Vor dem Hintergrund der<br />

wachsenden Bedrohungslage seien nachhaltige<br />

Investitionen in Personal, Ausrüstung<br />

und Material dringend nötig.<br />

Der Inspekteur der deutschen Marine<br />

Jan Christian Kaack befand, dass alle gesamtstaatlichen<br />

Prozesse noch im Friedensbetrieb<br />

sind. »Hier können wir sicherlich<br />

mehr Deutschlandtempo und<br />

Selbstkritik vertragen.« Seit dem russischen<br />

Angriffskrieg in der Ukraine stehe<br />

Deutschland in einem Innovations- und<br />

Fertigungswettbewerb. »Vor allem müssen<br />

wir schneller werden, indem wie und<br />

was wir rüsten«, so der Marine-Chef.<br />

Für Sebastian Unger, Meeresbeauftragter<br />

der Bundesregierung, sind die Bergung<br />

und Entschärfung von Altmunition<br />

eine Aufgabe für Jahrzehnte, aber auch<br />

eine Chance für die maritime Industrie in<br />

Deutschland, neue Wertschöpfungsketten<br />

aufzubauen. Am Meeresgrund<br />

lagern geschätzt noch rund 1,6 Mio. t an<br />

Munitionsresten aus den zwei Weltkriegen.<br />

Bis 2025 investiere die Bundesregierung<br />

rund <strong>10</strong>0 Mio. €, wichtig sei<br />

auch danach ein Schulterschluss von<br />

Bund und Ländern für weitere Investitionen.<br />

<br />

Abstract: Warm words, few results<br />

The 800 participants at the 13th<br />

National Maritime Conference in<br />

Bremen were not immediately promised<br />

state aid for Germany’s maritime<br />

industry. Ports, which had hoped for<br />

more government funding, left disappointed,<br />

with only €38 million a<br />

year still available. But negotiations<br />

are still underway and could bring<br />

some improvement. The expansion of<br />

offshore wind energy, a key focus of<br />

the energy transition, requires massive<br />

investment to get banks to the table.<br />

Possible federal and state guarantee<br />

programmes are being discussed, but<br />

have not yet been finalised. The conference<br />

also highlighted the need for<br />

Germany to prioritise maritime security<br />

and infrastructure protection in<br />

the face of growing global tensions.<br />

Konverter-Plattformen als Schlüssel<br />

WISTA-<strong>HANSA</strong>-KOOPERATION<br />

Frauenpower auf der NMK <strong>2023</strong><br />

Zum ersten Mal hatte WISTA Germany<br />

die Gelegenheit, sich anlässlich der<br />

Nationalen Maritimen Konferenz zu<br />

präsentieren. Der deutsche Ableger der<br />

internationalen Organisation »Women‘s<br />

International Shipping & Trading<br />

Association« – mit rund 4.000<br />

Mitgliedern weltweit – stellte seine Arbeit<br />

im Rahmen der begleitenden Ausstellung<br />

vor. Zu Gast am Stand war u.a.<br />

Konferenzgastgeber und Maritime Koordinator<br />

Dieter Janecek (li. im Bild).<br />

Er ließ sich die Ziele und Aufgaben von<br />

WISTA durch Präsidentin Franziska<br />

Eckhoff (Bildmitte) und Eventmanagerin<br />

Angela Raabe (re.) erläutern.<br />

Die <strong>HANSA</strong> unterstützt die Arbeit<br />

von WISTA Germany als Medienpartner,<br />

um Frauen in der maritimen<br />

Branche sichtbarer zu machen.<br />

© Wroblewski<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

EWD übernimmt Lindenau-Werft<br />

Die Emder Werft und Dock (EWD) expandiert in den deutschen Ostseeraum: Die<br />

ehemalige Lindenau-Werft in Kiel-Friedrichsort wird als zweiter Standort in Betrieb<br />

genommen. Von Christoph Assies<br />

Die Emder Werft verfügt demnächst in Kiel-Holtenau neben<br />

dem Schwimmdock über eine 480 m lange Ausrüstungspier<br />

mit zusätzlichen Krankapazitäten. Das ehemalige Hauptgebäude<br />

am Haupteingang der Lindenau-Werft soll zum Verwaltungsgebäude<br />

werden, auch der ehemalige Hallenbereich<br />

des früheren Reparaturbetriebes wird wieder in Betrieb genommen.<br />

Auf 4.000 m2 sollen Sommer zufolge Zerspannung,<br />

Maschinenbau, elektrische Arbeiten, der allgemeine Schiffbau<br />

mit Schlosserei und Rohrbau sowie alle anderen reparaturbedingten<br />

Arbeiten erfolgen.<br />

Die Lindenau-Werft war 2008 insolvent gegangen. Seinerzeit<br />

scheiterte das Unternehmen am Bau der »E-Ship 1« des Auricher<br />

Windkraftanlagenherstellers Enercon. Das von Flettner-Rotoren<br />

angetriebene Schiff wurde daraufhin zur Cassens-Werft nach<br />

Emden gebracht, wo die weitere Ausrüstung erfolgte.<br />

Die Lindenau-Werft in Kiel-Friedrichsort<br />

Eher als »Zufallsfund« ist das 1903 in Emden gegründete<br />

Unternehmen nach den Worten von Geschäftsführer<br />

Björn Sommer auf das Lindenau-Areal gestoßen. »Auf der Suche<br />

nach einem zusätzlichen Dock haben wir das 165 m lange<br />

und 26 m breite Schwimmdock der ehemaligen Lindenau-<br />

Werft gefunden«, berichtet Sommer im Gespräch mit HAN-<br />

SA. Nachdem man Interesse bekundet habe, seien der EWD<br />

und ihrem Hauptgesellschafter, der Benli-Group<br />

aus Bremerhaven, auch das<br />

50.000 m2 große Werftareal zur Miete<br />

angeboten worden.<br />

Schwimmdock und Pier<br />

Aktuell wird das Gelände von der Lindenau<br />

Coast Verwaltungsgesellschaft als Lindenau<br />

Maritim Gewerbepark vermarktet.<br />

»Wir haben den Teilbereich der ehemaligen<br />

Lindenau-Werft gemietet, Benli hat<br />

das Dock gekauft«, so Sommer. Bereits<br />

zum 1. Oktober soll der Standort an der<br />

Ostsee, unweit des Nord-Ostsee-Kanals,<br />

für Kunden den Betrieb aufnehmen. Zuletzt<br />

wurde hier von Nobiskrug eine Yacht<br />

gebaut.<br />

© Nobiskrug<br />

Björn Sommer<br />

Geschäftsführer EWD<br />

EWD sucht noch Personal für Kiel<br />

Die Emder Werft und Dock will den neuen Standort mit Personal<br />

aus Ostfriesland und von der Benli-Group betreiben. Außerdem<br />

sollen vor Ort zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. »Wir<br />

suchen Elektriker, Dockmeister, Kranfahrer, Maschinen- und<br />

Schiffbauer«, berichtet Sommer.<br />

Die EWD ist seit Anfang 2020 Teil der Bremerhavener Unternehmensgruppe<br />

Benli. Dort ist man spezialisiert auf Schiffsreparatur,<br />

Schiffsausrüstung, Sektionsbau und Stahlbau. Die Geschicke<br />

in Emden leiten Niels Rehbock und Björn Sommer als<br />

Geschäftsführer.<br />

Bewegte Geschichte<br />

Die Geschichte der Lindenau-Werft in Kiel-Friedrichsort<br />

reicht bis ins Jahr 1919 zurück. Bis zur Insolvenz 2008 hatte der<br />

Betrieb eine ganze Serie von Tankern der sogenannten<br />

»Sea«-Reihe für die deutsche Reederei<br />

German Tankers und das Unternehmen<br />

Seychelles Petroleum gebaut. Insgesamt<br />

waren nach 1950 mehr als 225 Schiffe abgeliefert<br />

worden.<br />

Die Werft war im Zuge der Reorganisation<br />

der Muttergesellschaft Nobiskrug<br />

im Sommer 2018 aus technischen<br />

© EWD<br />

und wirtschaftlichen Gründen eingestellt<br />

worden. 2019 erfolgte ein Neustart<br />

als Dienstleistungsbetrieb im zivilen Reparaturgeschäft.<br />

Für Yacht-Projekte war<br />

die Werft dann noch einmal umgerüstet<br />

worden, bevor Nobiskrug 2021 insolvent<br />

ging und schließlich von der zur Tennor<br />

Holding von Lars Windhorst gehörenden<br />

FSG in Flensburg gekauft worden<br />

war.<br />

<br />

32 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

33


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

gine and Machinery (Hauptmaschine)<br />

sowie Himsen (Hilfsmaschine) in Zusammenarbeit<br />

mit der Werft Hyundai<br />

Mipo und Maersk entwickelt. Zum Einsatz<br />

kommt ein Dual-Fuel-Motor vom<br />

Typ MAN B&W 6G50ME-LGIM (Liquid<br />

Gas Injection Methanol). Dieser wird mit<br />

Methanol betrieben, kann aber bei Bedarf<br />

auf schwefelarmes Öl umgestellt<br />

werden. Für den Motorenhersteller war<br />

es der weltweit erste Auftrag für einen<br />

Methanolmotor im Containersegment.<br />

Gebaut wurde die Hauptmaschine in Korea<br />

von HHI-EMD, ein Unternehmen,<br />

das bereits Erfahrung mit LGIM-<br />

Motoren hat.<br />

MAN Energy Solutions hat den Dual-<br />

Fuel-ME-LGIM-Motor für den Betrieb<br />

mit Methanol, aber auch mit konventionellem<br />

Kraftstoff entwickelt. Der<br />

Motor basiert auf der bewährten ME-Baureihe<br />

des Unternehmens, von der rund<br />

5.000 Motoren in Betrieb sind und arbeitet<br />

nach dem Dieselprinzip. Beim Betrieb<br />

mit Methanol reduziert der ME-<br />

Abstract: Maerst running on methanol<br />

Two years ago, Maersk was the first shipping company in the world to commission a methanol<br />

container ship. On 14 September, EU Commission President Ursula von der<br />

Leyen named the world’s first methanol-capable container ship »Laura Maersk«.<br />

LGIM-Motor die Emission von CO2,<br />

NOx und SOx. Der Wechsel zwischen Methanol<br />

und anderen Kraftstoffen erfolgt<br />

unterbrechungsfrei im laufenden Betrieb.<br />

Messungen, die an Motoren im Methanolbetrieb<br />

durchgeführt wurden, haben den<br />

gleichen oder einen etwas besseren Wirkungsgrad<br />

als bei herkömmlichen HFO-<br />

Verbrennungsmotoren ergeben.<br />

Vorbereitung auf Neubauserien<br />

Klassifiziert wurde das Schiff vom American<br />

Bureau of Shipping (ABS). Christopher<br />

J. Wiernicki, Vorsitzender und CEO<br />

der US-Klassifikationsgesellschaft, erklärte:<br />

»Die Entwicklung dieses ersten<br />

Schiffes seiner Art stellt einen echten<br />

Meilenstein für unsere Branche dar und<br />

ist das Ergebnis einer bedeutenden<br />

Teamarbeit, bei der wir stolz darauf sind,<br />

eine Rolle gespielt zu haben. Dieses Schiff<br />

stellt einen Paradigmenwechsel dar und<br />

erfordert ein neues Denken in allen Bereichen,<br />

von der Konstruktion und dem<br />

Betrieb über Fähigkeiten und Ausbildung<br />

bis hin zur Bunkerung und dem Engagement<br />

an Land.«<br />

Die Jungfernfahrt bot mit ihren rund<br />

11.600 sm Länge den Seeleuten der Reederei<br />

viel Gelegenheit, den Umgang mit<br />

dem neuen Kraftstoff zu trainieren. Die<br />

Erfahrung ist wichtig, denn das neue<br />

2.<strong>10</strong>0-TEU-Schiff ist der Auftakt zu ei-<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

35


POWERTRAIN<br />

MONITORING<br />

SOLUTION &<br />

REVOLUTION.<br />

Optimize your fleet’s performance,<br />

increase uptime, and maximize<br />

profitability with Geislinger’s<br />

artificial intelligence and big data<br />

analytics-driven powertrain<br />

monitoring system.<br />

Equip your vessel now with<br />

Geislinger Digital Solutions.


WE BUILD<br />

PM high torque motors<br />

PM synchronous motors<br />

<br />

Torque range up to 400 kNm<br />

Power range up to 3.5 MW<br />

Speed 200- 1800 rpm<br />

USED FOR<br />

Direct drive main propulsion<br />

<br />

<br />

AHC winches<br />

Hydro power plants<br />

Flywheel energy storage<br />

<br />

<br />

Benzstraße 12 | D-63897 Miltenberg | oswald@oswald.de | +49 9371 9719 0 | www.oswald.de


Schützen Sie die Umwelt und<br />

erhöhen Sie gleichzeitig Ihre Flexibilität<br />

mit dem REINTJES Hybridsystem<br />

<br />

www.reintjes-gears.de


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

sources of uncertainty, higher than most<br />

of us have believed. A study from JoRes<br />

and MARIN on these uncertainties was<br />

presented by Dmitriy Ponkratov during<br />

the event. The result of this study was that<br />

sea trials usually come with an uncertainty<br />

of 4-6 %. This lack of accuracy and certainty<br />

remains a challenge for performance<br />

analytics. It also is a challenge when<br />

assessing new technologies like wind assisted<br />

propulsion. Luckily, an ITTC committee<br />

is working on recommended procedures<br />

for performance indicators in<br />

this sector to enable a fair comparison<br />

and facilitate the investment decisions.<br />

The progress of ITTC was shown by Sophia<br />

Werner from SSPA during the conference.<br />

Standardization remains key to<br />

bring structure to science; it is like a »base<br />

recipe« in cooking process.<br />

Standards and regulation<br />

Experts meeting to discuss standardization<br />

has been a common thread of<br />

HullPIC since it started in 2016 in the<br />

wake of the ISO 19030 standard development.<br />

Due to his extraordinary efforts<br />

concerning this standard, Geir Axel Oftedahl<br />

who had been the ISO 19030 project<br />

manager received the »Hull Performance<br />

Hero award« during the conference. The<br />

standard is generally a good reference for<br />

hull and propeller performan≤ce analysis<br />

and has drawn attention to the field.<br />

However, further efforts are needed,<br />

Carsten Maniche from Navigator Gas<br />

says »There is a lack of awareness concerning<br />

hull and propeller performance<br />

management within our industry. This<br />

needs to be addressed and improved to<br />

reach the IMO goals of 2030.« Recipes in<br />

the field are yet by far not as renowned as<br />

the one for Lasagna it seems, at least outside<br />

of HullPIC community.<br />

On the positive side, the latest regulations<br />

by the International Maritime Organization<br />

and the European Union force<br />

shipping companies to put the limelight<br />

on the question of how to improve ship<br />

efficiency. There was a common sense in<br />

the audience that the pace of regulation<br />

has increased and though initial concepts<br />

of regulations like the Carbon Intensity<br />

Indicator may not be ideal, they were perceived<br />

as overall positive and helping the<br />

industry to be innovative. »Last time we<br />

saw as much innovation as now was at<br />

times of the oil crisis«, was stated by Lajos<br />

Holmslykke from Torm concerning this<br />

matter.<br />

The conference featured a good mix of participants from various stakeholders<br />

Data analytics can reveal the current<br />

hull and propeller performance, but for<br />

keeping it at a certain level concrete efforts<br />

are often required. Hence Volker<br />

Bertram, the organizer, chose to combine<br />

HullPIC <strong>2023</strong> with the PortPIC <strong>2023</strong><br />

which covers the latest advancements in<br />

the field of biofouling analytics and inwater<br />

cleaning. »We may argue the Carbon<br />

Intensity Indicator and we can criticize.<br />

However, keeping a hull clean will<br />

be remaining key for a high ship efficiency,«<br />

commented Riccardo Caponi from<br />

Deep Tracker. Frequent inspection and<br />

frequent cleaning, the so-called »grooming«<br />

technologies are venturing further<br />

into the industry. So far, only few robotic<br />

hull cleaning systems are used, but according<br />

to the conference survey many<br />

service providers and operators are confident<br />

that robotic hull grooming is the future,<br />

leading to the lowest overall fuel<br />

Participants gathered in the garden of the monastery close to Siena/Italy<br />

costs. In-water cleaning and inspection<br />

progresses, with evolving guidelines and<br />

standards as flanking measures. Irene<br />

Øvstebø Tvedten from Bellona foundation<br />

presented progress on an in-water<br />

cleaning ISO standard. An initiative for a<br />

cooperative platform for hull cleaning<br />

was presented by Solène Guéré from<br />

Ocean Solution.<br />

All this and more can be found in the<br />

conference proceedings which are publicly<br />

available on www.hullpic.info and<br />

have become a basis for many studies in<br />

the field. »The conference features a good<br />

mix of participants from various stakeholders,<br />

with discussions centred around<br />

practical aspects rather than purely academic<br />

ones.« says Yigit Demirel from<br />

Hempel. More recipes and solutions will<br />

be discussed next year, with HullPIC in<br />

March in Ireland and PortPIC in October<br />

in Italy.<br />

<br />

© Bertram<br />

© Brewer<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

41


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Zeitenwende für den Marineschiffbau?<br />

Seit den großen politischen Ankündigungen wartet auch der Schiffbau auf konkrete Aufträge<br />

von der Bundeswehr. Es geht um viel Geld und umfangreiche Projekte. Grund genug für die<br />

<strong>HANSA</strong>, die Marine im Sondervermögen näher zu betrachten. Von Hans-Uwe Mergener<br />

Eines der Neubau-Projekte: »F126-Fregatte«<br />

Mit der Veröffentlichung eines Zielbildes seiner Marine für die<br />

Jahre nach 2035 ging der Inspekteur der Marine im März<br />

<strong>2023</strong> in eine Art Offensive. In dem Dokument mit dem Titel »Kurs<br />

Marine 2035+« richtet er den Blick nach vorn in eine an den sich<br />

abzeichnenden Bedrohungen orientierte Auslegung der Flotte zu<br />

Wasser und in der Luft. Eine operative Perspektive unter dem Vorbehalt,<br />

dass die benötigten Ressourcen verfügbar werden. Die dargelegte<br />

künftige Struktur der Flotte wird natürlich auch genährt<br />

durch die Erwartungen der Marine an die weitere Entwicklung des<br />

Verteidigungshaushaltes und das Sondervermögen Bundeswehr.<br />

Inzwischen ist die mit der von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.<br />

Februar 2022 proklamierte Zeitenwende eingestellten Euphorie einer<br />

Ernüchterung gewichen. Zweifel ob des Versprechens zum<br />

Einhalten des Zwei-Prozent-Zieles sind nicht nur angesichts der<br />

von Bundesfinanzminister Christian Lindner proklamierten finanzpolitischen<br />

Normalität angebracht. Zwar wird dem Verteidigungsminister<br />

im Jahr 2024 ein Rekordansatz von 51,8 Mrd. €<br />

bereitgestellt. Doch auch mit den zugestandenen 19,2 Mrd. € aus<br />

dem Sondervermögen kommen damit noch immer nicht die für<br />

dem Zwei-Prozent-Ziel entsprechenden 80 Mrd. € zusammen.<br />

Ins Sondervermögen! Marsch, Marsch!<br />

Das Gesetz zur Finanzierung und zur Errichtung eines »Sondervermögens<br />

Bundeswehr« und zur Änderung der Bundeshaushaltsverordnung<br />

vom 1. Juli 2022 sieht für die Marine vor:<br />

• Korvette 130 (Boote 6–<strong>10</strong>)<br />

• Fregatte 126 (Schiffe 1–4)<br />

• Future Naval Strike Missile (FNSM)<br />

• Flugabwehrflugkörper für U-Boot [IDAS]<br />

• Unterwasserortung [Sonix] (Ergänzungsbeschaffung)<br />

• Mehrzweckkampfboote (auf 40 Mio. € gedeckelt)<br />

• Nachfolge Festrumpfschlauchboot (RHIB) <strong>10</strong><strong>10</strong> für KSM<br />

• U 212CD (U 219)<br />

• Drei weitere Seefernaufklärer (somit insgesamt acht)<br />

© Damen Shipyards<br />

Die bereits in den Vorjahren haushälterisch behandelten Vorhaben<br />

Fregatte F126, Ergänzungsbeschaffung K130 (vulgo zweites Los)<br />

und die beiden deutschen Boote aus dem deutsch-norwegischen<br />

Beschaffungsprojekt U212 CD (U 219) sowie die Nachfolge RHIB<br />

<strong>10</strong><strong>10</strong> wurden lediglich aus dem regulären Verteidigungshaushalt,<br />

dem Einzelplan 14, ins Sondervermögen Bundeswehr übertragen.<br />

Dort finden sich mittlerweile auch die Betriebsstoffversorger und<br />

das Flottendienstboot Klasse 424.<br />

Mit dem verabschiedeten Sondervermögen können somit nur<br />

die Mehrzweckkampfboote des Seebataillons und drei weitere Seefernaufklärer<br />

Poseidon P-8A als reale Portfolioergänzung für die<br />

Marine gewertet werden.<br />

Geplatzte Hoffnungen<br />

Spätestens mit der Verabschiedung des Bundeshaushaltes <strong>2023</strong><br />

im Dezember platzten für Träger des dunkelblauen Rocks zwei<br />

Hoffnungen. Die Option für zwei weitere Fregatten der Klasse<br />

126 wird vorerst nicht gezogen und auf spätere Haushaltsjahre<br />

verschoben. Wobei hoffentlich berücksichtigt wird, dass nach<br />

Bauvertrag im Juni 2024 die letzte Frist für eine derartige Operation<br />

ausläuft.<br />

Ebenfalls abgeräumt wurde die Idee, Boote U212A durch weitere<br />

Einheiten U212CD ersetzen zu können. Zwar soll die Bauwerft<br />

Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) auf eine unverbindliche<br />

Anfrage des Bundesministeriums der Verteidigung von<br />

Anfang März 2022 für Termine sowie Kapazitäten weiterer ein<br />

bis sechs U-Boote dieses Typs auch »optimistisch« geantwortet<br />

haben. Allerdings kam es in der Folge zu keiner formalen Angebotsaufforderung.<br />

Stattdessen nur die »Absichtserklärung«,<br />

weitere U212CD in den nächsten Jahren in den regulären Verteidigungshaushalt<br />

aufzunehmen. Dieses Versprechen erneuerte<br />

der Verteidigungsminister Boris Pistorius beim Produktionsstart<br />

U212CD am 12. September <strong>2023</strong> in Kiel.<br />

Was heißt das für Marine und deutschen Schiffbau?<br />

Durch die beschriebene Umschichtung von bereits bewilligten<br />

Vorhaben wanderten etwas mehr als 13 Mrd. € für Rüstungsvorhaben<br />

der schwimmenden und tauchenden Marine aus dem Verteidigungshaushalt<br />

in das Sondervermögen Bundeswehr.<br />

Im Einzelnen: Das Bundeshaushaltsgesetz 2024 (Entwurf)<br />

weist eine Summe von 2,138 Mrd. € für die Beschaffung des zweiten<br />

Loses der Korvette Klasse 130 aus. Aktuell liegt das Projekt<br />

16 % über der Veranschlagung. Für die Fregatte F126 (vier Einheiten)<br />

sind im gleichen Entwurf 4,892 Mrd. € ausgebracht, in einem<br />

früheren belief sich die Investition auf mehr als 5 Mrd. €.<br />

2,036 Mrd. € werden für die (drei) Flottendienstboote Klasse 424<br />

veranschlagt – ein Betrag, der sich nach Insidern aus Berlin mittlerweile<br />

auf einen Gesamtauftragswert (einschließlich der Ausbildungs-Referenzanlagen)<br />

in Höhe von 3,217 Mrd. € gesteigert<br />

hat. Die beiden Betriebsstofftanker schlagen mit 882 Mio. € zu<br />

42 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Buche. Im Bundeshaushaltsgesetz 2022 waren für U212CD<br />

3,148 Mrd. € vorgesehen.<br />

Für die Fortsetzung der Ergänzungsbeschaffung der Korvette<br />

K130 wurde die Beschaffung einer neuen Einheit für <strong>2023</strong> eine<br />

Million Euro etatisiert. Sozusagen als Platzhalter, um überhaupt<br />

eine Vertragsverhandlung beginnen zu dürfen. 800 Mio. € wurden<br />

für die kommenden Haushaltsjahren als Verpflichtungsermächtigung<br />

ausgebracht.<br />

Der Haushaltsausschuss des Bundestages billigte für <strong>2023</strong> außerdem<br />

die Beschaffung eines weiteren Marine-Einsatz- und<br />

Rettungszentrum (MERZ) für den Einsatzgruppenversorger<br />

»Berlin«. Die Kosten sollen sich auf 42 Mio. € belaufen.<br />

Weiterhin warten die Fregatten der Klasse 123 auf eine umfangreiche<br />

Modernisierung. Der Auftragnehmer SAAB bezifferte<br />

den Auftragswert für die Lieferung und Integration des Saab 9LV<br />

Führungs- und Waffeneinsatzsystems, der Radare Sea Giraffe 4A<br />

und Sea Giraffe 1X, der Feuerleitanlage Ceros 200 sowie weiterer<br />

Systeme von Drittanbietern, einschließlich IFF-Fähigkeit im Juli<br />

2021 auf rund 464 Mrd. €. Die parlamentarische Behandlung eines<br />

Paketes zur U-Jagd der F 123, wobei es um Bug- und Schleppsonare<br />

gehen soll, soll im vierten Quartal <strong>2023</strong> erfolgen. Bei der<br />

Ertüchtigung der »Brandenburg« und ihrer Schwestern sind auch<br />

schiffbauliche Maßnahmen nicht auszuschließen.<br />

20 Mrd. € für Marinerüstung<br />

Ließe sich Kurs 2035+ halten, so könnte sich die Zeitenwende<br />

nicht nur durch die planerisch vorgesehenen 63 bis 70 schwimmenden<br />

Einheiten der Marine inklusive größerer unbemannter<br />

Systeme materialisieren. Darin sind die zu beschaffenden Plattformen<br />

für das Seebataillon nicht eingerechnet. In der Beschaffung<br />

der Einsatzboote klemmt es schon lange.<br />

Ginge es also nach der Marine, sieht es für den Marineschiffbau<br />

in Deutschland nicht düster aus. Denn allein mit den schon<br />

getroffenen Rüstungsentscheidungen fließen annähernd<br />

14 Mrd. € in den deutschen Marineschiffbau. Und ohnehin<br />

wächst der Betrag auf fast 19 Mrd. €, berücksichtigt man die vier<br />

norwegischen U212CD, die ja auch in Deutschland gebaut werden.<br />

Die Summe vergrößert sich weiter, berücksichtigt man die<br />

Bewilligung von Haushaltsmitteln für den Fähigkeitserhalt vorhandener<br />

Einheiten. Hinzu kommen jährliche Beträge in dreistelliger<br />

Millionenhöhe für die Beschaffung von »Schiffen, Betriebswasserfahrzeugen,<br />

Booten, schwimmendem und sonstigem<br />

Marinegerät« im Kapitel 554 12 des Verteidigungshaushalts.<br />

In den Vorstellungen des Marinekommandos sieht die schwimmende,<br />

tauchende und fliegende Flotte in den Jahren nach 2035<br />

einer Zielstruktur von 15 Fregatten, 6–9 Korvetten Typ 130, 6–9<br />

U-Boote Typ 212CD, acht Seefernaufklärern, bis zu 48 Hubschraubern,<br />

drei Flottendienstbooten, drei (!) Flottentankern, drei<br />

Einsatzgruppenversorgern und sechs neuartigen Unterstützungsplattformen<br />

entgegen. Ein »Future Combat Surface System« mit<br />

bis zu 18 kompakten Plattformen soll das Überwasserseekriegsportfolio<br />

mit »Strike-Fähigkeit« insbesondere in Randmeeren zusammen<br />

mit Korvetten bilden. Bis zu 12 Minenabwehreinheiten<br />

sind vorgesehen, auch sie ergänzt durch unbemannte Systeme.<br />

Offen ist zurzeit die Ausstattung mit unbemannten Systemen<br />

zur Minenjagd, die Auslegung der sogenannten MCM-Toolbox.<br />

Fakt ist, dass die Minenabwehr-Plattformen der Marine ab 2035<br />

breiter ausgelegt sind als bisherige Minenkampf-Fahrzeuge. Neben<br />

ihrer originären Aufgabe werden sie für Seabed Warfare und<br />

Aufklärung (Unterwasser) eingesetzt.<br />

© German Naval Yards Kiel<br />

Abstract: »Zeitenwende« for German naval shipbuilding?<br />

Since the political announcements of a <strong>10</strong>0 bn € »special fund« for<br />

the German army, shipbuilding has also been waiting for concrete<br />

orders from the Bundeswehr. A lot of money and projects are at<br />

stake. Reason enough to take a closer look at the programme<br />

Über allem hängt die Finanzierbarkeit. Doch nicht allein. Beispiel:<br />

Die Auslegung der sechs (!) Fregatten F127 wird nicht nur<br />

die Haushälter beschäftigen. Schon jetzt fühlen sich deutsche, europäische<br />

und US-amerikanische Marineschiffbauer und Lieferanten<br />

von Führungs- und Waffeneinsatzsystemen im Wettbewerb.<br />

Vieles wird von der Bereitschaft der Regierung abhängen, die<br />

für Beschaffung und Betrieb erforderlichen Haushaltsmittel dauerhaft<br />

bereitzustellen. Der Wirtschaftsplan des Sondervermögens<br />

sieht für <strong>2023</strong> Ausgaben von 8,41 Mrd. €, 19,2 Mrd. € im Jahr<br />

2024, vor. Man darf gespannt sein, wie sich das weiter schüttelt.<br />

Für den Schuldendienst, den das Sondervermögen verursacht,<br />

wurden für 2024 knapp 669,2 Mio. € ausgebracht, für <strong>2023</strong><br />

278,4 Mio. €. Im Newsletter des Bundestages (11. November<br />

2022) heißt es: »Für die kommenden Haushaltsjahre sind Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von 64,94 Mrd. € ausgebracht,<br />

ursprünglich waren es 67,28 Mrd. €.«<br />

Womit zwei Dinge deutlich werden: Erstens: Von den hundert<br />

Milliarden kommen nur 73,35 Mrd. € auf die Straße – ein Betrag,<br />

der jedes Jahr geringer ausfällt. Zweitens: das vom Kanzler proklamierte<br />

Zwei-Prozent-Ziel wird anhaltend verfehlt.<br />

Dessen ungeachtet wird es auch auf die deutsche Marineschiffbauindustrie<br />

und ihre Zulieferer ankommen. Insbesondere auf<br />

ihre Fähigkeit »in time, in budget, in quality« zu liefern. Ein Blick<br />

auf F125, K130 und Integration des MERZ auf »Frankfurt am<br />

Main« sollte genügen. Aber auch die Fähigkeit, einen ehrlichen<br />

Wettbewerb einzugehen, wird von den deutschen Marineschiffbauern<br />

und den Lieferanten der einzelnen Systeme, allen voran<br />

der Führungs- und Waffeneinsatzsysteme gefragt sein. Wobei die<br />

Branche gefordert sein wird, mit Innovationen ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu untermauern. Höhere Effizienz der Schifffahrt<br />

und Dekarbonisierung stehen ebenso im Fokus wie die Effektivität<br />

der Plattformen sowie die Auslegung der Sensor- und<br />

Waffensysteme für den modernen Seekrieg.<br />

<br />

Auch Wartungs- und Umbau-Aufträge – hier EGV »Berlin« bei<br />

German Naval Yards in Kiel – sind für deutsche Werften wichtig<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

43


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Light at the end of the Korean tunnel<br />

Hampered by the oil shock, financial difficulties and the Covid-19 pandemic in the last<br />

decade, South Korea’s largest shipbuilders appear to have gotten back on their feet, although<br />

not without a management or portfolio overhaul in many cases. By Patrick Lee<br />

losses were discovered, necessitating another<br />

state-sponsored bailout, amounting<br />

to $ 6 billion. DSME also had to cut<br />

1,000 jobs to slash expenses.<br />

Attempts by the state to have HD<br />

Hyundai acquire DSME were blocked by<br />

the European Commission in January<br />

2022, expressing concern with possible<br />

reduced competition in the construction<br />

of liquefied natural gas (LNG) carriers.<br />

Finally, in September 2022, Hanwha<br />

Corporation, another chaebol, agreed to<br />

acquire a 49.3 % stake in DSME for<br />

around $ 1.4 billion, with KDB retaining a<br />

28.2 % stake. The transaction was completed<br />

in May <strong>2023</strong>, resulting in DSME<br />

being renamed. Hanwha’s businesses<br />

span the defence, construction, petrochemical<br />

and finance sectors, and the<br />

group said there will be synergies between<br />

ship building and its own defence<br />

and green energy businesses.<br />

A Hanwha Ocean representative told<br />

<strong>HANSA</strong> that the shipbuilder will continue<br />

to build on its dominance in LNG<br />

carriers, while developing new low- and<br />

zero-emission solutions to support decarbonisation.<br />

Furthermore, Hanwha<br />

Ocean will leverage Hanwha’s strengths<br />

and expertise in the defence, transportation,<br />

materials, and energy sectors<br />

to win more orders for military vessels,<br />

offshore plants and oil tankers.<br />

STX O&S = K Shipbuilding<br />

Still one of the largest Korean shipbuilders: Samsung Heavy Industries<br />

Hyundai Heavy Industries and Samsung<br />

Heavy Industries, the<br />

country’s two largest shipbuilders, have<br />

remained under the same owners, but the<br />

others have been renamed after white<br />

knights acquired them.<br />

Daewoo = Hanwha<br />

The latest overhaul involves Hanwha<br />

Ocean, formerly known as Daewoo Shipbuilding<br />

& Marine Engineering (DSME).<br />

South Korea’s third-largest shipbuilder’s<br />

troubles can be traced back to the Asian<br />

financial crisis in 1997, resulting in the<br />

Daewoo chaebol’s collapse.<br />

Subsequently, due to the shipbuilding<br />

industry’s importance to the economy,<br />

the South Korean government assumed<br />

control of DSME, by acquiring a 51 %<br />

stake through Korea Development Bank<br />

(KDB) and Korea Asset Management<br />

Corporation (KAMCO).<br />

For more than 20 years, efforts to privatise<br />

DSME failed due to the global financial<br />

crisis in 2008. Then in 2015, accounting<br />

irregularities involving hidden<br />

© Patrick Lee<br />

K Shipbuilding, formerly STX Offshore &<br />

Shipbuilding (STX O&S), was South<br />

Korea’s fourth largest shipbuilder in its<br />

heyday, but has been reduced to a fraction<br />

of its past scale after emerging from<br />

debt restructuring.<br />

The STX group’s woes can be traced to<br />

the 2008 global financial crisis and the<br />

subsequent downturn in shipping. Following<br />

major financial problems in 2013,<br />

which resulted in STX O&S‘ creditor<br />

banks taking control of the ship builder,<br />

STX’s stake was substantially diluted.<br />

Consecutive losses caused STX O&S to<br />

be delisted from the Korea Exchange in<br />

2014, precipitating drastic cost-cutting<br />

involving the shuttering of its shipyards<br />

in Busan and Dalian in China.<br />

In June 2016, STX O&S came under<br />

court protection after three consecutive<br />

loss-making years. As part of STX O&S‘<br />

restructuring, its creditor banks sold the<br />

ship builder‘s remaining shipyards in Europe<br />

and Goseong, South Korea, leaving<br />

it with just its yard in another South Korean<br />

city, Jinhae.<br />

On 27 July 2021, a consortium comprising<br />

United Asset Management Company,<br />

South Korea’s largest buyer of distressed<br />

assets, and KH Investment, a<br />

South Korean investment company, paid<br />

$ 217.2 million to acquire a 95 % stake in<br />

STX O&S. Henceforth, STX O&S was renamed<br />

K Shipbuilding.<br />

Its much whittled-down area of 1m<br />

square metres means K Shipbuilding can<br />

only specialise in small and mid-sized<br />

ships, a far cry from the good days when<br />

STX O&S counted drillships in its portfolio.<br />

Its spokesperson told <strong>HANSA</strong>: »Our<br />

present orderbook comprises 25 MR<br />

product tankers and Aframax oil tankers.<br />

44 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Now that we have a new owner and<br />

branding, our customers are gradually recovering<br />

their confidence in us. We have<br />

developed designs for boxships of up to<br />

3,000 TEU, because we aren’t able to construct<br />

larger vessels. However, we have<br />

yet to win any boxship orders, as this segment<br />

is now struggling.«<br />

Daehan Shipbuilding = DH<br />

Expanding its shipbuilding footprint, KH<br />

Investment acquired another struggling<br />

South Korean shipbuilder, Daehan Shipbuilding,<br />

renaming the latter DH Shipbuilding.<br />

Hanjin Heavy = HJ Shipbuilding<br />

HJ Shipbuilding & Construction, previously<br />

Hanjin Heavy Industries & Construction<br />

(HHIC), was founded as Chosun<br />

Heavy Industries in 1937 and was acquired<br />

by the Hanjin group after being<br />

liquidated in 1990.<br />

In January 2016, after years of poor<br />

performance, HHIC asked its banks, led<br />

by KDB, to get involved in »joint management«<br />

to improve its financial structure.<br />

By then, HHIC’s yard in Subic Bay<br />

in the Philippines had become indebted<br />

to the tune of $ 1.3 billion.<br />

In December 2021, a consortium led<br />

by construction firm Dongbu Corporation<br />

acquired a 66.85 % stake in<br />

HHIC from KDB, resulting in the shipbuilder<br />

being renamed. In April 2022,<br />

US investment fund Cerberus Capital<br />

Management acquired HHIC’s Subic<br />

Bay yard.<br />

Continuing its business from its Busan<br />

yard, HJ Shipbuilding’s rebirth coincided<br />

with the Covid-19-fuelled container<br />

shipping boom, and the shipbuilder<br />

clinched <strong>10</strong> boxship orders from MPC<br />

Container Ships, Navios Maritime<br />

Partners and HMM. That said, the boom<br />

has faded, and HJ Shipbuilding has yet to<br />

win any orders for other vessel types,<br />

though <strong>HANSA</strong> was informed that the<br />

shipbuilder has created tanker designs<br />

and is hoping to attract more customers.<br />

HD Hyundai<br />

Reflecting the sharp contrast in the fortunes<br />

of the large and smaller South Korean<br />

shipbuilders, the country’s largest<br />

shipbuilder, HD Hyundai is apparently<br />

negotiating with Cerberus to acquire the<br />

Subic Bay site, where it is now conducting<br />

ship repairs and maintenance. Over the<br />

last decade, HD Hyundai has turned its attention<br />

towards building engines using<br />

eco-friendly fuels, such as LNG and methanol,<br />

to stay ahead of competition, primarily<br />

Chinese shipbuilders. Over 60 % of<br />

HD Hyundai’s newbuilding orders, which<br />

now top $US26 billion, are based on ecofriendly<br />

fuels. Last year, HD Hyundai<br />

tested an engine that is dual-propelled<br />

with LNG and hydrogen to quicken the<br />

development of hydrogen-powered ships.<br />

Their larger land area means that<br />

South Korea’s three largest shipbuilders,<br />

HD Hyundai, Samsung Heavy Industries<br />

and Hanwha Ocean can construct more<br />

sophisticated vessels like LNG carriers<br />

and large boxships. Their orderbooks are<br />

therefore, full until 2027.<br />

<br />

Hanwha acquired shipyyard capacity of Daewoo Shipbuilding and Machine Engineering<br />

Hanwha<br />

A new heyday? South Korea<br />

promises comprehensive shipyard<br />

aid<br />

The government in South Korea<br />

wants to continue to provide<br />

massive support for the<br />

country‘s shipyards.<br />

In South Korea, shipbuilding is<br />

considered an enormously important<br />

segment for the economy,<br />

the labour market and society.<br />

The government‘s support<br />

for the shipyard industry is correspondingly<br />

high. This is to remain<br />

so in the future. During a<br />

visit to the shipyard formerly<br />

known as Daewoo Hanwha<br />

Ocean in Geoje, the South Korean<br />

finance minister recently<br />

emphasised that Seoul will spare<br />

no effort »to comprehensively<br />

support the shipbuilding sector<br />

so that it can develop into a new<br />

growth engine.«<br />

According to a report by the<br />

Yonhap news agency, Choo<br />

Kyung-ho is betting on a new<br />

upswing in the maritime sector:<br />

»Hopes are growing for a second<br />

heyday of the shipbuilding industry.«<br />

The government wants<br />

to support the sector financially,<br />

by promoting experts and<br />

through research and development<br />

projects to the best of its<br />

ability.<br />

In the first half of <strong>2023</strong>, South<br />

Korean ship exports totalled<br />

$ 9.2 billion, up 11.9 % from a<br />

year earlier. The orderbook<br />

reached 38.8 million compensated<br />

gross tonnes (CGT),<br />

the highest level in 12 years, according<br />

to the Ministry of Economy<br />

and Finance.<br />

The visit to the shipyard was to<br />

explain the government‘s vision<br />

for adapting to the rapidly<br />

changing environment driven by<br />

the shift towards environmental<br />

friendliness and digitalisation in<br />

the industry. Based on the visit,<br />

the government of South Korea<br />

plans to present detailed<br />

measures to support the shipbuilding<br />

industry this year.<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

45


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Gastbeitrag: Peter Müller-Baum<br />

Geschäftsführer VDMA Power-to-X for Applications<br />

Mit Power-to-X Richtung Null Emissionen<br />

Klimawandel,<br />

Klimaneutralität<br />

und die Frage, wie wir künftig<br />

mit Energie umgehen wollen, sind<br />

die großen Themen unserer Zeit. Sie<br />

werden mit Sicherheit lange ganz<br />

oben auf der Agenda bleiben. Jüngst<br />

hat die International Maritime Organisation<br />

(IMO) endlich beschlossen,<br />

die Treibhausgasemissionen der Seeschifffahrt<br />

bis etwa 2050 auf Null zu<br />

reduzieren, auch die EU hat in Sachen<br />

maritimer Schifffahrt gehandelt.<br />

Warum ist gerade die Seeschifffahrt<br />

so im Blickpunkt der Politik und der<br />

Regulierer? Ohne Zweifel ist der Seeverkehr<br />

das Rückgrat der Weltwirtschaft<br />

und einer der energieeffizientesten<br />

Verkehrsträger. Aber<br />

Prognosen gehen davon aus, dass die<br />

Frachtraten und damit auch die<br />

Treibhausgasemissionen weiterhin<br />

wachsen – wenn es nicht gelingt, diesen<br />

Automatismus zu durchbrechen.<br />

Wir brauchen schnell geeignete Maßnahmen,<br />

um die THG-Emissionen<br />

des internationalen Seeverkehrs zu reduzieren.<br />

Vieles kann hier helfen, etwa die<br />

Digitalisierung, echte Klimaneutralität<br />

aber kann nur mit einer Abkehr<br />

von fossilen Kraftstoffen und<br />

dem Einsatz erneuerbarer Energie<br />

funktionieren.<br />

Klar ist, dass Schiffe auch künftig<br />

kaum Elektrizität direkt nutzen werden,<br />

von einigen Nischenanwendungen<br />

einmal abgesehen. Deshalb stehen<br />

Power-to-X-Technologien seit<br />

langem im Mittelpunkt der Debatte.<br />

Mit ihnen kann Strom aus erneuerbaren<br />

Quellen in andere Energieformen<br />

umgewandelt und in<br />

Form von chemischen Bindungen<br />

gespeichert werden. Das Produkt<br />

kann gasförmig sein, oder es entsteht<br />

in weiteren Prozessschritten ein flüssiges<br />

Produkt wie ein eFuel. P2X leistet<br />

perspektivisch also einen erheblichen<br />

Beitrag zu Klimaschutz und<br />

CO 2<br />

-Neutralität.<br />

Peter Müller-Baum<br />

Auch die wirtschaftlichen Chancen<br />

sind enorm. Die Branche hat das Potenzial<br />

von grünem Wasserstoff erkannt<br />

und arbeitet aktiv für die Transformation.<br />

Die Technologie ist praxisreif,<br />

jetzt muss sich ein echter Markt<br />

entwickeln.<br />

Dafür muss aber noch einiges passieren:<br />

Wir brauchen den richtigen<br />

politischen Rahmen, die Gesetzgeber<br />

auf unterschiedlichen Ebenen<br />

sind gefordert. Wir brauchen enorme<br />

Investitionen, dafür braucht es<br />

Investitionssicherheit. Und wir benötigen<br />

weitere Anreize, um tatsächlich<br />

von weniger klimafreundlichen<br />

Lösungen wegzukommen und<br />

mit CO 2<br />

-armen, CO 2<br />

-neutralen<br />

oder CO 2<br />

-freien Technologien zu<br />

operieren.<br />

Ein Preis auf CO 2<br />

etwa wäre sehr<br />

hilfreich. Von enormer Bedeutung ist<br />

es aber auch, die unterschiedlichen<br />

Akteure entlang der langen Wertschöpfungskette<br />

von Wasserstoff und<br />

seinen Folgeprodukten in den direkten<br />

Austausch zu bringen. Unter anderem<br />

zu diesem Zweck haben wir<br />

vor einigen Jahren die VDMA Powerto-X<br />

for Applications geschaffen. Sie<br />

© VDMA<br />

ist eine branchenübergreifende Informations-,<br />

Kommunikations- und Kooperationsplattform<br />

für die gesamte<br />

P2X-Community. Sie bindet alle<br />

wichtigen Stakeholder und Akteure<br />

von der Entwicklung der Fertigungsverfahren<br />

über die Herstellung synthetischer<br />

Kraft- und Rohstoffe mittels<br />

Power-to-X-Technologien bis<br />

zum Endabnehmer ein und fördert einen<br />

ganzheitlichen und technologieoffenen<br />

Ansatz für die Transformation<br />

von Energiesystemen.<br />

Bei unserer Konferenz »From Production<br />

to Application: The #P2X<br />

Conference« geht es um technische<br />

Herausforderungen, die sich in der<br />

Praxis stellen. Als wir die Konferenz<br />

im vergangenen Jahr erstmals veranstaltet<br />

haben, hat sich gezeigt, dass<br />

wir mit unserem Angebot eine Lücke<br />

füllen. Wir bieten Experten von der<br />

Produktion bis zur direkten Anwendung<br />

von P2X-Produkten ein Forum<br />

und eine Möglichkeit zur Vernetzung.<br />

Zentrale Themen sind Elektrolyse<br />

und weitere Produktionsverfahren für<br />

Wasserstoff, Synthese für eFuels beziehungsweise<br />

Wasserstoffderivate inklusive<br />

Ammoniak und Methanol,<br />

Anwendungen im Schwerlastverkehr,<br />

in der Schifffahrt und Luftfahrt oder<br />

in den Prozessindustrien Stahl und<br />

Chemie, sicherheitstechnische Fragestellungen,<br />

Transport & Logistik sowie<br />

die technisch-wirtschaftliche Bewertung<br />

ganzer Lieferketten und deren<br />

Business Cases im nationalen und<br />

internationalen Kontext.<br />

Die Konferenz ...<br />

... findet am 14. und 15. November<br />

in Frankfurt am Main<br />

statt, erwartet werden rund 40<br />

Referenten.<br />

Weiteren Informationen unter:<br />

www.p2xconference.com/<br />

46 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


CALLING ALL MARITIME INNOVATORS:<br />

SHOWCASE YOUR SMARTER<br />

SOLUTIONS IN EUROPORT’S<br />

RISING STARS PAVILION<br />

For the second time, MARPRO and Ahoy presents the Rising Stars pavilion<br />

at Europort <strong>2023</strong>.<br />

Looking for a platform to showcase your maritime start-up? Look no<br />

further than Europort’s Rising Stars Pavilion! Located in the heart of<br />

the exhibition ground, this area is specifically designed for young and<br />

innovative companies to showcase their smarter solutions. As a front<br />

runner in the maritime industry, you’ll want to take advantage of this<br />

opportunity to present your new insights in a highly visible and costeffective<br />

manner. Join us at Europort and let your star shine!<br />

Contact Marketing & Event Manager Narjiss Ghajour at<br />

ghajour@marpro.dk to learn more about this amazing opportunity.<br />

<strong>10</strong>.000 EUR<br />

AWARD PRICE*<br />

KINDLY DONATED BY<br />

MAIN MEDIA AND AWARD PARTNER<br />

*The prize is redeemable by the winning startup only<br />

for marketing activities in the <strong>HANSA</strong> media and it is<br />

not exchangeable in money.<br />

Rising Stars Package all incl. EUR 2.295<br />

Includes:<br />

• 2 x 2 m2 floor space<br />

• Comprehensive maritime PR package<br />

• Stand construction/dismantling/Cleaning<br />

• Interior<br />

• Lounge/Bar/Snacks/drinks<br />

• 5 min. Pitch in Green or Smart stage<br />

• Award competition with prize<br />

• Assistance before, during and after Europort<br />

MARPRO DENMARK<br />

ELSINORE<br />

MARPRO NETHERLANDS<br />

ROTTERDAM<br />

MARPRO GREECE<br />

ATHENS<br />

<br />

MARPRO GERMANY<br />

HAMBURG<br />

<br />

MARITIME PROFESSIONALS


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Über die Master-Einheit<br />

wird das System überwacht<br />

und gesteuert<br />

Trinkwassersystem an Bord wird digital<br />

Die Steuerung und Wartung der Trinkwasserversorgung auf Schiffen ist eine Herausforderung.<br />

GF Piping Systems verspricht mit einem automatischen System die Einhaltung der strengen<br />

Normen und Trinkwasserverordnungen sowie Energiesparpotenzial<br />

Ganz gleich, ob es um die saisonale<br />

Nutzung von Ausflugsschiffen und<br />

Yachten, die Herstellung von Trinkwasser<br />

an Bord, oder die Befüllung von Schiffen<br />

in Häfen geht – für eine hygienische<br />

Trinkwasserversorgung müssen strenge<br />

internationale Normen und Standards<br />

stets eingehalten werden. Für einen zuverlässigen<br />

Betrieb von Trinkwasserinstallationen<br />

spielt insbesondere die<br />

Überwachung von Parametern wie Temperaturen<br />

und Durchfluss sowie dem<br />

Zirkulationsstatus des gesamten Trinkwassersystems<br />

an Bord eine wichtige Rolle.<br />

GF Piping Systems will mit dem Hycleen<br />

Automation System »digital vernetztes<br />

und hygienisches Wasser in maritimen<br />

Anwendungen« ermöglichen, das<br />

die regelmäßige Durchspülung und den<br />

hydraulischen Abgleich kontinuierlich sicherstellt.<br />

Der hydraulische Abgleich ist wichtig,<br />

um auf allen Decks im Schiff die gleiche<br />

Wassertemperatur bereitstellen zu können.<br />

»Jedes Deck hat durch seine Höhe<br />

und durch den Widerstand der Rohrleitungen<br />

einen anderen Gesamtwiderstand.<br />

Da sich das Wasser zuerst den einfachsten<br />

Weg sucht, würden die unteren<br />

Decks die volle Temperatur abbekommen<br />

und je weiter nach oben man<br />

geht, umso tiefer sinkt die Temperatur«,<br />

erklärt Julian Backes, Head of Sales Marine<br />

EMEA bei GF Piping Systems. Um<br />

diese Unterschiede auszugleichen, werden<br />

im Rücklauf der einzelnen Leitungen<br />

Ventile eingesetzt, die die Widerstände<br />

der Rohrleitungen anpassen und somit<br />

den hydraulischen Abgleich sicherstellen.<br />

Ich sorge also dafür, dass das Wasser<br />

überall mit der gleichen Temperatur ankommt,<br />

das ist beispielsweise für den<br />

Abstract: GF Piping digitalizes potable water system<br />

Controlling and maintaining the drinking water supply on ships is a challenge. GF Piping<br />

Systems promises compliance with strict standards and drinking water regulations<br />

as well as energy-saving potential with an automated system.<br />

Komfort auf Kreuzfahrtschiffen wichtig.«<br />

Es geht aber auch um gesundheitliche<br />

Aspekte: Sinkt die Temperatur des<br />

Warmwassers unter den von der Weltgesundheitsorganisation<br />

vorgegebenen<br />

Mindestwert von 55 ° C im Rücklauf,<br />

kann das Wachstum gefährlicher Bakterien<br />

wie Legionellen begünstigt werden.<br />

Das kalte Trinkwasser muss eine Temperatur<br />

unter 25 ° haben, das warme<br />

möglichst um die 60 °, um dem vorzubeugen.<br />

Klassische Systeme sind mit statischen<br />

Ventilen ausgerüstet, das heißt, sie werden<br />

einmal eingestellt. Und bleiben dann<br />

so. Aber im Laufe der Zeit gibt es in<br />

Rohrleitungen Bewuchs, Ablagerungen<br />

oder auch Ergänzungen im Leitungssystem.<br />

Dann stimmt diese Ausbalancierung<br />

nicht mehr. Mit dem System Hycleen<br />

Automation von GF Piping Systems<br />

soll das der Vergangenheit angehören,<br />

berichtet Backes. Ein zentraler Master<br />

überwacht und protokolliert Daten von<br />

bis zu 50 Controllern, die mit Ventilen<br />

und Sensoren in der Trinkwasserinstallation<br />

verbunden sind. Mit gemessenen<br />

Werten für die Wassertemperatur oder<br />

den Durchfluss ist der Master in der La-<br />

48 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

ge, die Installation nach vorprogrammierten<br />

Paramatern automatisch zu<br />

steuern und einen hydraulischen Abgleich<br />

durchzuführen, bzw. mittels Spülventilen<br />

den Inhalt der Rohrleitung regelmäßig<br />

zu erneuern. Auch eine Desinfektion<br />

durch kurzzeitiges Erhöhen der<br />

Temperatur auf 70 ° in einzelnen Strängen<br />

ist möglich.<br />

Halber Tag statt zwei Wochen<br />

Bisher war der manuelle Prozess aufwändig.<br />

Die Regelventile an den verschiedenen<br />

Rücklaufstationen mussten gegeneinander<br />

mit Temperaturmessungen abgeglichen<br />

werden. »Bis jetzt brauchen wir<br />

auf einem Kreuzfahrtschiff knapp zwei<br />

Wochen dafür. Zwei bis drei Personen<br />

laufen mit Funkgeräten übers Schiff und<br />

stellen das ein. Beim Einsatz von unserem<br />

Hycleen-System konnten wir diesen diese<br />

Inbetriebnahme auf einen halben Tag reduzieren«,<br />

so Backes.<br />

Dadurch, dass der Master die Steuerung<br />

übernimmt, müssen nur die Ventile<br />

im Rücklauf miteinander und mit dem<br />

Master verkabelt werden. »Dann kann<br />

ich das Ganze per Plug and Play über den<br />

Master-Bildschirm zum Laufen bringen«,<br />

erklärt Backes. Gleichzeitig besteht die<br />

Möglichkeit, das Kaltwasser hydraulisch<br />

zu regulieren. Auf auf Schiffen immer<br />

mehr beliebter ist den Angaben zufolge<br />

auch die Spülfunktion. Laut der deutschen<br />

Verordnung VDI 6023 zur Hygiene<br />

im Trinkwasserbereich muss alle 72 Stunden<br />

der Inhalt der Rohrleitungen erneuert<br />

werden. Auf Schiffen gibt es oft<br />

einzelne Stränge, die über Tage nicht gespült<br />

werden, weil niemand den Wasserhahn<br />

bedient.<br />

Die langfristigen Temperaturverläufe<br />

können in Diagrammen und Tabellen<br />

dargestellt werden, um im Falle einer Inspektion<br />

durch Gesundheitsämter oder<br />

Port State Control nachweisen können,<br />

dass alle Parameter eingehalten wurden.<br />

Letztlich lässt sich so auch Energie<br />

sparen. Stimmt der hydraulische Abgleich<br />

und damit die Temperatur auf den<br />

oberen Decks nicht mehr, wird als Gegenmaßnahme<br />

oft die Vorlauftemperatur<br />

erhöht. »Das heißt, die unteren<br />

Decks haben dann 70 ° oder 75 °, so dass<br />

ich dann an meinem letzten Punkt ganz<br />

oben noch auf die 60 ° komme. Ist das<br />

System ausbalanciert, kann ich alle<br />

Rückläufe schrittweise bis zum erlaubten<br />

Temperaturbereich von 60 ° dann über<br />

die entsprechende Temperatur im Vorlauf<br />

zurückfahren«, erklärt Backes. 5 bis<br />

<strong>10</strong> % Energieeinsparung sollen so möglich<br />

sein.<br />

Chancen in der Schifffahrt<br />

In Gebäuden an Land hat sich das System<br />

nach Angaben von GF Piping Systems<br />

schon bewährt, auf See kommt es seit<br />

2019 inzwischen bei zwei Reedereien<br />

zum Einsatz. Eine US-Kreuzfahrtreederei<br />

hat einen Neubau mit dem System ausgestattet<br />

und man überlege mittlerweile,<br />

das System in der Flotte nachzurüsten,<br />

nachdem die Vorteile im Betrieb sichtbar<br />

geworden seien, sagt Backes. Denn bei<br />

GF Piping Systems hat man nicht nur<br />

Neubauten im Visier. Das Unternehmen<br />

ist auf Kunststoffleitungen spezialisiert,<br />

die wegen der einfachen Installation vermehrt<br />

im Schiffsbereich sowohl im Neubau<br />

als auch im Retrofit zum Einsatz<br />

kommen. Das Hycleen Automation System<br />

kann auch bei bestehenden Kupfer-,<br />

Controller mit Ventilen und Sensoren<br />

Edelstahl- oder Kunststoffleitungen anstelle<br />

der bisher verbauten statischen<br />

Ventile nachgerüstet werden.<br />

Neben der erleichterten Installation<br />

und Überwachung auf großen Schiffen<br />

sieht Backes auch gute Chancen für kleinere<br />

Einheiten im Kreuzfahrtsegment,<br />

die nur saisonal betrieben werden. Diese<br />

könnten insbesondere von der Spülfunktion<br />

profitieren. »Aber es gibt auch eben<br />

schon erste Gedanken in die Richtung<br />

unbemannte Plattformen, die nur zeitweise<br />

von Technikern besetzt sind. Mit<br />

dem Hycleen-System könnte man hier<br />

die Trinkwasserhygiene sicherstellen und<br />

dokumentieren.«<br />

Über eine optionale Cloud-Umgebung<br />

können auch mehrere Hycleen-Automation-Systeme<br />

überwacht werden. Eine<br />

Funktion, die beispielsweise für Flottenmanager<br />

oder Asset-Manager im Offshore<br />

Bereich interessant sein könnte. Sie<br />

haben die Möglichkeit, alle Anlagen per<br />

Mausklick zu überwachen.<br />

fs<br />

© GF Piping Systems<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

49


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

© TGE Marine<br />

Kraftstoffsysteme für Antriebe der Zukunft<br />

Im Bereich von LNG-Gasaufbereitungsanlagen ist TGE Marine seit Jahren aktiv. Seit<br />

längerer Zeit beschäftigt sich das Bonner Unternehmen auch mit alternativen Kraftstoffen,<br />

die künftig für eine CO 2<br />

-freie Schifffahrt sorgen sollen<br />

Auf der Suche nach umweltfreundlicheren<br />

Kraftstoffen kommt<br />

LNG als Übergangslösung eine große Bedeutung<br />

zu. Für diese Phase wird es notwendig<br />

sein, fossile Brennstoffe so sauber<br />

wie möglich in Motoren und anderen<br />

Schiffssystemen zu verbrennen.<br />

TGE Marine sieht LNG als den derzeit<br />

am besten geeigneten und weltweit verfügbaren<br />

Brennstoff an. Aufgrund des geringen<br />

Kohlenstoffgehalts und der sauberen<br />

Verbrennung des Gases kann die Verwendung<br />

von LNG die CO 2 -Emissionen<br />

und viele Luftschadstoffe im Vergleich zu<br />

traditionellen ölbasierten Brennstoffen<br />

signifikant reduzieren.<br />

Eine besondere Rolle kommt dabei<br />

dem Brenngasversorgungssystem (FGSS)<br />

zu, welches das Flüssiggas an Bord eines<br />

Schiffes für den Verbrauch in Motoren<br />

und anderen Schiffssystemen aufbereitet<br />

und nach den Erfordernissen des Schiffsbetriebs<br />

bereitstellt.<br />

TGE Marine war als einer der »Early<br />

Mover« in Sachen LNG-Gasaufbereitungsanlagen<br />

seit Anfang der 20<strong>10</strong>er<br />

Jahre mit der Entwicklung solcher Systeme<br />

beschäftigt. Bereits 2013 wurden erste<br />

Handelsschiffe mit einer TGE Marine<br />

Gasaufbereitungsanlage ausgerüstet. Der<br />

IGF-Code (International Code of Safety<br />

for Ships Using Gases or Other Low<br />

Flashpoint Fuels), welcher erst drei Jahre<br />

später von der IMO verabschiedet wurde,<br />

definierte die Sicherheitsstandards und<br />

legte in diesem Zusammenhang auch verbindliche<br />

Grundsätze fest.<br />

Ammoniak, Methanol und Co.<br />

Seit längerer Zeit beschäftigt sich TGE<br />

Marine auch mit alternativen Kstoffen,<br />

welche sukzessive die fossilen Brennstoffe<br />

ablösen werden, um die jüngst vereinbarten<br />

IMO-Klimaziele zu erreichen.<br />

Nach Auffassung der TGE Marine wird<br />

die Verwendung von Ammoniak (NH 3 )<br />

und Methanol (CH 3 OH) als Schiffsbrennstoffe<br />

zukünftig eine wichtige Rolle spielen.<br />

Durch die langjährige Erfahrung mit<br />

den LNG-Gasaufbereitungssystemen und<br />

im sicheren Handling von Ammoniak als<br />

Ladung, ist TGE Marine bestens aufgestellt,<br />

um insbesondere Brennstoffaufbereitungssysteme<br />

für Ammoniak als maritimen<br />

Treibstoff zu entwickeln. Wie<br />

schon bei den LNG-FGSS sieht sich TGE<br />

Marine hier erneut in einer Rolle als »Early<br />

Mover«.<br />

Ammoniak wird in der Branche als einer<br />

der wichtigsten Kraftstoffe gesehen,<br />

um die Dekarbonisierung der Schifffahrt<br />

voranzutreiben. Die führenden Motorenhersteller<br />

haben angekündigt, dass sie<br />

in den nächsten Jahren Verbrennungsmotoren<br />

auf den Markt bringen werden,<br />

die mit Ammoniak betrieben werden<br />

können.<br />

Ammoniak wird bereits in vielen Häfen<br />

als Ladung umgeschlagen. Die Einrichtung<br />

von Bunkerhubs wird daher als<br />

überschaubar angesehen. Noch vor Ende<br />

dieses Jahrzehnts werden die ersten<br />

Schiffe mit Ammoniak als Treibstoff über<br />

die Weltmeere fahren können. Es ist davon<br />

auszugehen, dass in einer ersten Phase<br />

mit der Verwendung von blauem Ammoniak<br />

der CO 2<br />

-Fußabdruck bereits<br />

deutlich reduziert wird. Sobald genügend<br />

grünes Ammoniak von der Industrie bereitgestellt<br />

wird, wird der Betrieb dieser<br />

Schiffe vollständig CO 2<br />

-neutral sein.<br />

TGE Marine hat bereits heute die ersten<br />

LNG-Gasaufbereitungssysteme im<br />

Auftragsbuch, die mit einer »Ammoniak-<br />

Ready« und »Methanol-<br />

Ready«-Klassifizierung nach Det Norske<br />

Veritas (DNV) in 2024 in Fahrt kommen<br />

werden. Dadurch wird es möglich, den<br />

Brennstofftank sowohl für LNG, Ammoniak<br />

oder Methanol zu verwenden. Optionen,<br />

die sich hier für den Reeder bieten,<br />

sind die Verwendung von klimafreundlichem<br />

bzw. -neutral hergestelltem<br />

MGO, LNG, Ammoniak oder auch Methanol.<br />

Welcher Treibstoff zukünftig in<br />

ausreichender Menge und kommerziell<br />

attraktiv sein wird, ist zum heutigen Zeitpunkt<br />

kaum vorhersehbar. Durch diese<br />

effektiven Multi-Fuel-Lösungen, welche<br />

mit überschaubarem Mehraufwand umgesetzt<br />

werden können, erhält der<br />

Schiffsbetreiber maximale Flexibilität.<br />

Falls sich die Reederei in der Zukunft<br />

entscheidet, die Hauptmaschine für den<br />

Betrieb auf einem alternativen Brennstoff<br />

umzurüsten, ist einer der Schlüsselfaktoren<br />

die maximale Wiederverwendbarkeit<br />

der installierten Ausrüstung. Mit diesen<br />

Lösungen sind Reedereien sehr gut<br />

auf ein sich veränderndes Marktumfeld<br />

vorbereitet.<br />

50 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

TGE Marine sieht ein starkes Interesse<br />

an Ammoniak als Brennstoff und agiert<br />

als kompetenter Partner, um kundenspezifische<br />

Lösungen zu erarbeiten, die<br />

die zukünftigen Bedürfnisse von Reedern,<br />

Schiffsdesignern und Werften unterstützen.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei<br />

auf der optimalen Integration von Tankund<br />

Brennstoffaufbereitungssystemen im<br />

Schiffskörper, um maximalen Cargo Space<br />

zu gewährleisten. Des Weiteren liegt<br />

der Fokus auf niedrigen Betriebskosten<br />

(OPEX) und einem Sicherheitssystem,<br />

das der Toxizität dieses Brennstoffes<br />

Rechnung trägt.<br />

Alternative Treibstoffe bringen spezifische<br />

Besonderheiten mit sich. Dies betrifft<br />

insbesondere die Themen Korrosivität<br />

und Toxizität neben der Brennbarkeit.<br />

Diese sind bei der Konzeption der<br />

Brennstoffversorgungssysteme zu berücksichtigen.<br />

Materialauswahl aber<br />

auch erhöhte Anforderungen an die<br />

Dichtigkeit des Systems beeinflussen das<br />

Design, zum Beispiel der Tanks und des<br />

FGSS-Equipments. Aufgrund dieser Eigenschaften<br />

werden entsprechend höhere<br />

Sicherheitsanforderungen insbesondere<br />

beim Umgang mit Ammoniak<br />

an Bord eines Schiffes zu Grunde gelegt.<br />

Eine weitere Herausforderung ist das<br />

derzeit nicht vorhandene Regelwerk der<br />

Klassifikationsgesellschaften und das der<br />

IMO für Ammoniak-Brennstoffspeisesysteme.<br />

TGE Marine arbeitet eng mit<br />

den relevanten Gremien und den Industriepartnern<br />

zusammen, um die Erfahrung<br />

im Umgang mit diesen zukünftigen<br />

Treibstoffen einzubringen.<br />

Außerdem wurden erste projektspezifische<br />

Designs für verschiedene<br />

Anwendungen mit Ammoniakspeisesystemen<br />

entwickelt, so z.B. für<br />

Containerschiffe, Bulker und PCTCs<br />

oder auch für MGCs und VLGCs. In diesem<br />

Zusammenhang wurde auch ein<br />

AiP (Approval in Principle) für eine<br />

Konfiguration erteilt.<br />

Es ist essenziell, dass die spezifischen<br />

Anforderungen des Brennstoffspeisesystems<br />

und insbesondere solche, die<br />

entweder zukünftig für die Verwendung<br />

alternativer Treibstoffe ertüchtigt werden<br />

(Ready-Lösungen) oder solche, die vom<br />

Tag 1 mit alternativen Treibstoffen betrieben<br />

werden sollen, im frühen Stadium<br />

des Schiffsdesigns berücksichtigt<br />

werden. Es ist wichtig, weil das Schiffsdesign<br />

durch diese neuen Systeme signifikant<br />

beeinflusst wird und somit bei<br />

nicht adäquater Berücksichtigung zu unerwarteten<br />

Änderungen mit entsprechendem<br />

kommerziellen Konsequenzen<br />

führt. TGE Marine bietet deshalb<br />

Reedereien, Werften und Schiffsdesignern<br />

Beratung an, um gemeinsam<br />

die erforderlich »Tailormade«-Lösungen<br />

für die jeweilige Applikation zu entwickeln.<br />

Autor: Dieter Hilmes<br />

TGE Marine<br />

BEN BUCHELE<br />

Bilgewasser zügig und sicher abpumpen<br />

Bei der Auslegung von Elektromotoren kann ein spezifischer Bedarf<br />

schnell über die Möglichkeiten von Normmotoren hinausgehen.<br />

Bei Elektromotorenhersteller BEN Buchele ist kürzlich ein<br />

Pumpenmotor für Bilgewasser angefragt worden. Dieser sollte<br />

eingedrungenes Wasser aus dem Maschinenraum des Schiffs zügig<br />

wieder abpumpen. Weitere Angaben waren dem Hersteller<br />

zufolge die Leistung mit 36 kW und eine Drehzahl von 3.600<br />

Umdrehungen. Als Betriebsart wurde S1-Dauerbetrieb genannt.<br />

Zudem wurde die Schutzart IP68 gefordert.<br />

Üblich ist bei einem Pumpenmotor eine waagerechte Einbaulage<br />

direkt an der Pumpe. In diesem Fall hatte der Kunde jedoch<br />

einen senkrechten Einbau mit der Welle nach unten vorgesehen.<br />

BEN Buchele schlug laut eigenen Angaben drei Motorvarianten<br />

vor.<br />

»Die eleganteste und sicherste Lösung ist in einem solchen Anwendungsfall<br />

ein wassergekühlter und wenig Bauraum beanspruchender<br />

Motor, der über eine hohe Leistung verfügt und dank der<br />

Wasserkühlung keine Wärme an die Umgebung abgibt«, so BEN.<br />

Ein solcher Motor sei gegen eindringendes Wasser geschützt, benötigt<br />

jedoch immer ein Kühlaggregat. Vorgeschlagen wurde, den<br />

Motor in eine bestehende Wasserzirkulation an Bord mit einzubinden,<br />

was den Aufwand etwas verringere.<br />

Alternativ sei der Einbau eines unbelüfteten Motors möglich<br />

gewesen, der durch die umgebende Luft oder im Schiff auch<br />

Feuchtigkeit und Wasser Wärme abführt. Unbelüftete Motoren<br />

sind jedoch um einiges größer – für diese Anforderungen ist eine<br />

Baugröße 280 vonnöten. Zudem funktioniert die Kühlung durch<br />

die Umgebungsluft nicht so gut wie ein Lüfter oder die Wasserkühlung,<br />

zumal in einem Maschinenraum auch höhere Temperaturen<br />

herrschen können, so das Unternehmen. Die dritte Alternative<br />

war kleinerer Motor der Baugröße 200 mit integriertem<br />

Lüfter. Diese Variante war insgesamt die günstigste Lösung für<br />

den Pumpenmotor. Anhand des Massenträgheitsmoments, also<br />

der Welle mit Rotor, lässt sich einschätzen, wie groß ein Motor ist.<br />

Bei der Baugröße 200 ergibt sich nur noch ein Drittel des Massenträgheitsmoments<br />

einer Baugröße 280.<br />

Riskant ist laut BEN Buchele der Lüfterbetrieb, wenn das Wasser<br />

zu hoch steigt. Zwar befindet sich der Lüfter oberhalb des Motors<br />

und wird vom Wasser zum Schluss erreicht, jedoch muss der Lüfter<br />

im Ernstfall gegen den hohen Widerstand des Wassers arbeiten<br />

und würde Verluste in den Motor einbringen. Der Motor könnte<br />

trotz dem umgebenden kalten Wasser überhitzen und ausfallen.<br />

Um dieses Szenario zu verhindern, hat BEN Buchele eine Motorvariante<br />

mit Lüfter und einer sogenannten Rutschkupplung erdacht.<br />

Eine Rutschkupplung ist eine Sicherheitseinrichtung, die<br />

ein störungsfreies Weiterdrehen des Motors erlaubt. Die Rutschkupplung<br />

kuppelt aus und der Motor wird vor Überhitzung bewahrt.<br />

Beim lüfterbetriebenen Motor wird die Kupplung zwischen<br />

Welle und Lüfter platziert. Sie verfügt über Reibflächen, die einen<br />

gewissen Widerstand haben. Wenn der Gegenwiderstand durch<br />

den Lüfter, der im Wasser zu drehen versucht, zu groß wird, also<br />

ein gewisses Drehmoment erreicht wird, gleiten die Reibflächen<br />

auseinander und der Lüfter wird ausgekuppelt, so der Hersteller.<br />

Der Motor kann ohne Lüfter weiterlaufen – kühlend wirkt in dem<br />

Moment das umgebende Wasser.<br />

Da Rutschkupplungen Standardprodukte sind, bleibt der luftgekühlte<br />

Motor nicht zuletzt aufgrund der geringeren Baugröße<br />

und des entsprechend geringeren Materialeinsatzes auch mit der<br />

Zusatzfunktion Rutschkupplung preislich attraktiv, heißt es. Zwei<br />

zusätzliche Tools zur Sicherheitsüberwachung sind Bestandteil jedes<br />

Motors dieser Schutzart (ab IP56), nämlich eine Stillstandsheizung<br />

sowie ein Thermofühler.<br />

RD<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

51


TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA - MARINE EQUIPMENT AND SYSTEMS<br />

German marine suppliers – trends and technologies<br />

TECH-INNOVATION powered by VDMA – Marine Equipment and Systems:<br />

This section within the <strong>HANSA</strong> magazine features brief updates on technical developments,<br />

innovations and market launches from the powerful marine equipment industry organised<br />

in its association VDMA<br />

In all parts of the world and in all<br />

shipping markets, the need for renewal<br />

and retrofitting of existing fleets has<br />

arrived, as this is the only way to<br />

achieve the climate targets and regulations<br />

of the IMO as well as regional<br />

shipping areas. This is by no means just<br />

a question of future fuels. Efficiency improvements<br />

(and thus direct emissions<br />

savings) at all points of ship operation<br />

are on the agenda for shipping companies<br />

around the world.<br />

The potential is huge, because when<br />

viewed in the light of day, only a small<br />

proportion of the world‘s fleet has an<br />

acceptable technical standard to date.<br />

The market for retrofitting the existing<br />

fleet alone is almost limitless, a huge<br />

opportunity for all suppliers and shipyards<br />

that offer suitable solutions here.<br />

One thing is also certain: without increasing<br />

digitalization and automation<br />

on board, it would be almost impossible<br />

to leverage the huge potential.<br />

Our VDMA member companies have<br />

developed outstanding products and<br />

solutions – the selection of articles<br />

below bears witness to this.<br />

<br />

Hauke Schlegel, Managing Director, VDMA –<br />

Marine Equipment and Systems<br />

© VDMA<br />

The VDMA, Europe’s largest industrial association, represents approx. 3,600<br />

German and European companies in the engineering and plant construction<br />

sector. VDMA – Marine Equipment and Systems represents the export-oriented<br />

maritime sector serving the global markets of shipping, shipbuilding and the<br />

offshore oil & gas industry.<br />

Industry and Business Events & Exhibitions<br />

ADIPEC<br />

02 – 05 October | Abu Dhabi,<br />

U.A.E.<br />

INMEX SMM India<br />

04 – 06 October | Mumbai, India<br />

Maritime Business Delegation<br />

09 – 12 October | Piraeus, Greece<br />

Kormarine<br />

24 – 27 October | Busan, S. Korea<br />

FLIBS<br />

25 – 29 Oct. | Fort Lauderdale,<br />

USA<br />

Europort<br />

07 – <strong>10</strong>. November | Rotterdam,<br />

Netherlands<br />

Marintec<br />

05 – 08 December | Shanghai,<br />

China<br />

Egypes<br />

12 – 14 February | Cairo, Egypt<br />

Business Initiation Tour<br />

Marine Equipment Indonesia<br />

26. Feb. – 01. March |<br />

Jakarta / Surabaya, Indonesia<br />

Cippe<br />

25. – 27. March | Beijing,<br />

China<br />

SEA Japan<br />

<strong>10</strong> – 12 April | Tokyo, Japan<br />

Seatrade Cruise Global<br />

08 – 11 April | Miami Beach,<br />

USA<br />

OTC<br />

06 – 09 May | Houston, USA<br />

For more information on the events or participation – please contact VDMA: nord@vdma.org. + 49 40 50 72 070<br />

52 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA - MARINE EQUIPMENT AND SYSTEMS<br />

ROLLS-ROYCE POWER SYTEMS<br />

»Halunder Jet« now safer and more efficient<br />

The NautIQ Foresight helps the »Halunder Jet« to operate more efficiently<br />

The MTU NautIQ Foresight equipment<br />

health management system is ensuring<br />

the »Halunder Jet« catamaran can shuttle<br />

back and forth between Hamburg and<br />

Heligoland with maximum uptime and<br />

minimum fuel consumption. Digitalization<br />

is changing the world.<br />

The speed and volume of data we generate,<br />

share, store and analyze is increasing<br />

exponentially each year – and shipping<br />

is no exception. Ships have become<br />

sophisticated data hubs. The MTU<br />

NautIQ Foresight equipment health<br />

management system (EHMS) is a case in<br />

point. It uses data to help ships travel<br />

more efficiently. The »Halunder Jet« catamaran<br />

run by ferry operator FRS Helgoline<br />

is now in its second season running<br />

this system.<br />

The »Halunder Jet« is running on four<br />

MTU 16V 4000M63L engines. Uptime<br />

and reliability are top priority for operating<br />

the catamaran, closely followed by<br />

cutting fuel consumption – and thus carbon<br />

emissions. MTU NautIQ Foresight<br />

can help with both. The system monitors<br />

the technical condition of the ship‘s main<br />

components – the engines, the gearbox<br />

and the generators. By evaluating data selectively,<br />

it enables components to be<br />

maintained proactively before they fail. It<br />

is also designed to help the crew operate<br />

the vessel as efficiently as possible. A load<br />

profile display shows them the precise<br />

loads being imposed on their engines,<br />

giving them a measure of control over the<br />

maintenance intervals.<br />

It is possible to access live data from<br />

MTU NautIQ Foresight at any time.<br />

© Rolls-Royce Power Systems<br />

Nautical information, current performance<br />

figures on each engine, and upcoming<br />

scheduled maintenance dates:<br />

much of the clearly presented information<br />

the new system provides was<br />

also available from past on-board solutions.<br />

But one of the advantages of MTU<br />

NautIQ Foresight is that the system is<br />

much more flexible: Depending on<br />

requirements, other sensors can be attached<br />

for additional values. The software<br />

can be customized at any time.<br />

MTU NautIQ Foresight is part of a<br />

complete vessel automation portfolio<br />

called »MTU NautIQ« which includes a<br />

range of new and proven platform management<br />

and vessel management systems<br />

for craft of all types and sizes. A virtual<br />

co-pilot that makes it possible to navigate<br />

more precisely. Another new product<br />

called MTU NautIQ CoOperate enables<br />

tugboat skippers, say, to leave the wheelhouse<br />

and maneuver their vessels from<br />

somewhere with better visibility, improving<br />

safety and efficiency and producing<br />

other benefits as well. »We’re continuously<br />

growing our expertise as a solution<br />

provider, creating real added value for<br />

our customers,« explains Bart Kowalinski<br />

who is responsible for the MTU NautIQ<br />

Foresight marine automation solution at<br />

Rolls-Royce.<br />

Among the other benefits of the new<br />

EHMS aboard the »Halunder Jet«, Kowalinski<br />

points to the fact that the data produced<br />

is now also available on shore<br />

where people such as the fleet manager<br />

and the chief technical officer can use it<br />

whenever they need to.<br />

<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

75 years<br />

Successful research,<br />

development and<br />

manufacturing of<br />

marine propellers.<br />

Focus on<br />

sustainability<br />

and efficiency<br />

We are committed to<br />

sustainable and efficient<br />

propeller solution to<br />

minimize CO2 emissions<br />

and maximize performance.<br />

Since 2013, our re-design<br />

program has already saved<br />

about 14 million tons<br />

of CO2.<br />

FOLLOW US!<br />

mecklenburgermetallguss.com<br />

53


TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA - MARINE EQUIPMENT AND SYSTEMS<br />

VOITH TURBO MARINE<br />

For more sustainable maritime applications<br />

New electric Voith Schneider Propeller (eVSP)<br />

Better economy and greater sustainability<br />

– these are the megatrends that shipping<br />

companies and operators of maritime applications<br />

are focused on. For example,<br />

ports and shipping companies are searching<br />

for new ways to improve their efficiency<br />

and global competitiveness. In addition,<br />

legal regulations in many countries<br />

will require a significant reduction<br />

in emissions in the coming years.<br />

With the new electric Voith Schneider<br />

Propeller (eVSP), Voith meets the rising<br />

demand for resource-saving and energyefficient<br />

mobility concepts for maritime<br />

applications. The propulsion system<br />

combines the proven, decades-old VSP<br />

technology with the electric know-how<br />

from the Voith Inline Thruster (VIT).<br />

The result is a high efficiency and lower<br />

complexity, as the permanent-magnet<br />

synchronous motor is already integrated<br />

into the propeller. Another advantage is<br />

provided by the complete elimination of a<br />

gearbox, which reduces noise to a minimum<br />

and frees up valuable space in the<br />

ship.<br />

The eVSP has all the advantages of a<br />

conventional Voith Schneider Propeller.<br />

The combination of propulsion and control<br />

in a single unit allows ships to maintain<br />

their target position in rough waters.<br />

In addition, the VSP reduces ship roll,<br />

thereby increasing the comfort and safety<br />

of the passengers on board.<br />

»With the electric Voith Schneider<br />

Propeller, we are making an important<br />

contribution to the electrification of the<br />

drive train in marine applications and<br />

thus to even more resource-saving shipping,«<br />

says Dirk Jürgens, Vice President<br />

Research & Development at Voith Turbo<br />

Marine. »The new eVSP was developed<br />

© Voith<br />

for all applications involved in the mobility<br />

transition, for example, offshore ships,<br />

tugboats and ferries«. The eVSP offers<br />

ship operators flexibility in the selection<br />

of an energy source and a low-maintenance,<br />

robust design.<br />

Another product is the »rcVSP« – the<br />

»remote-controlled Voith Schneider<br />

Propeller«, a technology with which ship<br />

assistance and tugboat manoeuvres can<br />

be carried out remotely. The goal is to<br />

make the work of the tugboats safer and<br />

more efficient. Use of tugboats is critical<br />

for successful ship assistance. However,<br />

the teams often work in dangerous conditions.<br />

The tugboats often operate right<br />

in front of the bows of the ships, which<br />

are often well over 300 metres long and<br />

45 metres wide. Extremely high forces,<br />

which can exceed <strong>10</strong>0 metric tons during<br />

dynamic manoeuvres, are exerted on<br />

the towlines. Even minor technical problems<br />

or manoeuvring errors can lead to a<br />

line breaking or a collision between a<br />

huge oceangoing vessel and a tugboat.<br />

With the rcVSP, these tugboats work<br />

without crews. All manoeuvring is done<br />

from a shore-based control centre. Towline<br />

handover is accomplished automatically.<br />

<br />

WISKA<br />

New products in lighting, CCTV and electrical equipment<br />

This autumn, WISKA presents the new<br />

LED searchlight which can be used as a<br />

searchlight or floodlight with<br />

2 x 18,000 lm. Besides endless rotation<br />

and stepless speed control, it features a<br />

CCTV camera with new design<br />

© WISKA<br />

home and booster function for temperatures<br />

from –25 °C to +45 °C, allowing for<br />

short-term double brightness by switching<br />

spot and floodlight together – giving<br />

focused illumination and easier visibility.<br />

The new LED Multi-purpose Luminaire<br />

40<strong>10</strong> offers plenty of luminous flux<br />

options with single, double or triple LED<br />

stripes in short (495 mm) or long version<br />

(775 mm) from 1,200 lm to 7,200 lm,<br />

added by 3h battery back up version. This<br />

IP66/67 polycarbonate high-performance<br />

luminaire is robust, non-corrosive and<br />

comes along with WISKA cable entries.<br />

The WISKA LED Floodlight 5000 is<br />

now also available as explosion-proof<br />

version: 5200 offers the same features for<br />

hazardous areas of zone 2.<br />

The new lighting range is rounded off<br />

by the compact non-metallic LED luminaire<br />

20<strong>10</strong>: Its circular and lightweight<br />

design with a PTB housing is UV resistant,<br />

vibration-proof and easy to install.<br />

The IP66/68 luminaire works at 1<strong>10</strong> –<br />

230 V or as 24 V DC version with<br />

1,600 lm.<br />

Also the new CCTV camera series<br />

CS-S offers a new design – with no external<br />

cabling but new integrated connection<br />

area. The 4 MP camera provides<br />

endless rotation with high variable speed<br />

pan and tilt movement, wash and wipe,<br />

and as fixed, thermal, low-temp and arctic<br />

versions, can be used flexibly upright<br />

or hanging.<br />

The new circular COMBI 304 MAR<br />

junction box, added by its variant a rotary<br />

switch, are a two-component injection<br />

moulding of polypropylene and TPE. As<br />

non-metallic products, they offer a real alternative<br />

to the previous brass HNA<br />

products. They convince at IP66/67 and<br />

just like all WISKA products, are made<br />

for the demands of rough seas. <br />

54 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


www.zoellner.de/en<br />

meet us at the<br />

KORMARINE<br />

at the German Pavillion<br />

STAND 1D35


Die Spezialisten für Filtertechnologie<br />

in Schifffahrt und Industrie<br />

QUALITY<br />

MADE<br />

IN<br />

GERMANY<br />

Mehr als 35 Jahre Erfahrung in Filtertechnologie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

FIL-TEC RIXEN GmbH®


Körting<br />

ejectors<br />

for the<br />

shipbuilding<br />

industry<br />

YOUR RELIABLE<br />

RETROFIT PARTNER<br />

trouble-free<br />

operation for life!<br />

<br />

<br />

+49 511 2129-446 | sales@koerting.de


TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA - MARINE EQUIPMENT AND SYSTEMS<br />

PROTON MOTOR FUEL CELL<br />

Fuel cells for cleaner shipping<br />

Proton Motor HyShip fuel cell system powers Fincantieri’s ZEUS<br />

The producer of hydrogen fuel cells, Proton Motor Fuel Cell<br />

GmbH, enables ship and maritime manufacturers to implement<br />

climate-neutral fuel cell propulsion systems for the inland and<br />

offshore sectors. The company specialises in modular systems<br />

»Made in Germany« and uses graphitic bipolar plates, as only<br />

these meet the technical and commercial performance requirements<br />

of the applications.<br />

© Proton Motor<br />

The core components of the systems are the high-performance<br />

fuel cell stacks developed in-house with their globally unique<br />

double integration possibility. Thanks to the modular system for<br />

hydrogen, air and cooling, specific requirements can be implemented<br />

quickly or can be easily delivered as pre-assembled<br />

»plug & play« solutions. The company works with customers and<br />

partners from concept development to implementation as well as<br />

throughout the entire product life cycle, plus they will be qualified<br />

respectively certified on request. 25 years of electrification<br />

knowledge and a large supplier network from related technical<br />

areas, such as hydrogen storage systems, are also available.<br />

Proton Motor has bundled all areas – hydrogen fuel cell development,<br />

production and assembly including testing – at two facility<br />

sites in the Munich metropolitan region. With over 120 employees,<br />

fast, flexible structures are guaranteed, the company<br />

says.<br />

The specialist has a series production plant and successfully established<br />

itself with maritime references for 15 years. Currently,<br />

this includes the delivery of the new fuel cell system »HyShip« to<br />

the largest European shipbuilding group Fincantieri as well as the<br />

co-operation context of »Ma-Hy-Hy« (Marine-Hydrogen-<br />

Hybrid) together with Torqeedo for the projecting of a marine<br />

high-voltage hybrid propulsion system with battery and<br />

hydrogen fuel cell.<br />

<br />

AQUATHERM<br />

Solutions for customized prefabricated pipe spools<br />

Aquatherm’s headers, pipe spools and special<br />

components are made from the corrosionresistant<br />

material polypropylene<br />

© Aquatherm<br />

Those who choose Aquatherm want a<br />

complete solution, not just a simple pipe,<br />

the producer says. Therefore, the new<br />

services accommodates all services the<br />

company offers, including planning and<br />

prefabrication. Aquatherm supports the<br />

maritime industry in solving emerging<br />

technical, operational and environmental<br />

problems by offering polypropylene piping<br />

for liquid media and compressed air.<br />

Resistant to corrosion, wear and chemical<br />

attack, the piping systems are ideal for extreme<br />

high sea conditions and provide<br />

excellent economic efficiency. Aqua -<br />

therm says. Thanks to a wide range of superior<br />

products, integrated systems and<br />

additional technologies for the shipbuilding<br />

industry, the producer covers all<br />

major installations onboard the vessel:<br />

ballast and heating/cooling systems, solutions<br />

for water treatment as well as hot<br />

and cold fresh water distribution systems.<br />

Due to the diversity of today’s application<br />

in the maritime engineering<br />

sector, there is hardly any chance of being<br />

able to cover the distribution of fluid<br />

media using standardized or modular<br />

spool design. Every construction project<br />

has its own individual requirements.<br />

Aquatherm supports its customers with<br />

prefabricated pipe spools customized on<br />

medium type, application, architectural<br />

circumstances as well as regulations and<br />

laws. Aquatherm services produces and<br />

assembles in a clean environment on<br />

around 1650 square metres of production<br />

space. Dirty or dusty installation conditions<br />

therefore have no influence on the<br />

result. Direct access to all items in the inventory<br />

makes it possible to react quickly<br />

to any project-specific needs and to fabricate<br />

solutions without delay.<br />

Headers, pipe spools and special components<br />

are made from the corrosionresistant<br />

material polypropylene. It is<br />

recyclable and can be reused in various<br />

applications. There are no environmentally<br />

polluting substances either in its processing<br />

or in its disposal. The fibrecomposite<br />

technology is characterized by<br />

high pressure-resistance and dimensional<br />

stability, as well as minimal linear thermal<br />

expansion. The assembly method ensures<br />

a high level of safety and durability:<br />

pipe and fitting are briefly heated using<br />

specially designed tools, and then joined<br />

together. The plastic melts into a homogeneous,<br />

integral unit. The low weight<br />

compared to metal piping systems simplifies<br />

handling on site.<br />

The headers, pipe spools and special<br />

components are built in Aquatherm’s own<br />

factory according to the customer‘s specifications<br />

and shipped ready for installation<br />

anywhere in the world. At the construction<br />

site, they only have to be connected to the<br />

piping system by heat fusion or flange connections,<br />

the company says.<br />

<br />

58 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


TECH-INNOVATION POWERED BY VDMA - MARINE EQUIPMENT AND SYSTEMS<br />

MAN ENGINES<br />

V8 yacht engines now also with SCR catalyst for IMO Tier III<br />

MAN Engines is expanding its current<br />

engine portfolio for yachts to include engines<br />

in the current IMO Tier III<br />

emissions standard. In addition to the<br />

V12 engines with SCR catalytic converter,<br />

V8 engines from 735 to 956 kW<br />

(1,000 to 1,300 hp) are now additionally<br />

available with the exhaust gas aftertreatment<br />

system. As a result, the engines<br />

meet the currently most stringent<br />

emission requirements of Tier III of the<br />

International Maritime Organization<br />

(IMO). »By expanding the portfolio to<br />

include additional V8 engines in IMO<br />

Tier III, we are simplifying our customers’<br />

business and expanding sales opportunities<br />

for additional boat series and to<br />

additional markets«, Reiner Rößner,<br />

Head of Sales MAN Engines, says.<br />

With its six-, eight- and twelvecylinder<br />

engines, MAN Engines’ complete<br />

portfolio for yacht engines covers a<br />

power range from 537 to 1,618 kW (730<br />

to 2,200 hp).<br />

The first V8 yacht engines with common<br />

rail technology on the current MAN<br />

platform were first launched in 2009. In<br />

the meantime, many thousands of V8<br />

and V12 engines on this platform have<br />

been established on the market and have<br />

been continuously further developed, increased<br />

in performance, and adapted to<br />

the latest emission specifications. As a result,<br />

MAN Engines now has an end-toend<br />

engine portfolio for all global maritime<br />

emissions legislation.<br />

Like the previous portfolio without an<br />

exhaust aftertreatment system, all marine<br />

engines with SCR catalytic converters are<br />

approved for use with regenerative diesel<br />

– also known as HVO (hydrogenated<br />

vegetable oil). Customers can use it to replace<br />

– or blend – conventional diesel<br />

fuel and use MAN engines with so-called<br />

All marine engines with SCR catalytic<br />

converters are approved for use with HVO<br />

© MAN Engines<br />

green or renewable diesel. HVO cuts<br />

greenhouse gas emissions in exhaust gas<br />

by up to 90 % compared with conventional<br />

diesel.<br />

<br />

DELEGATION TRIP<br />

VDMA goes Indonesia<br />

German companies like AG Ems build their ships in Indonesia<br />

With over 13,000 islands in the heart of the Asia-Pacific region, Indonesia<br />

is a large nation struggling to keep up technologically alongside<br />

neighbouring nations. Shipping has traditionally played a key<br />

role for the island nation – and German marine technology expertise<br />

has enjoyed an excellent reputation in the country for decades.<br />

Therefore, on the initiative of the VDMA, a business delegation will<br />

again visit the shipping and shipbuilding industry on Java next February<br />

in order to expand contacts and business connections and to<br />

exploit potential for cooperation. In addition to networking events,<br />

direct business initiation meetings with shipyards and shipping<br />

companies in Jakarta and the Surabaya area are again planned. Companies<br />

interested in participating in this business delegation, funded<br />

by German government, are welcome to contact VDMA directly. <br />

© AG Ems<br />

We‘ve<br />

got the<br />

Power<br />

Management Controller<br />

Jetzt verfügbar!<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

59


EVENTS<br />

Innovative Themen, exklusiver Kreis – in die <strong>HANSA</strong> Lounge kommt man nur auf Einladung<br />

© <strong>HANSA</strong><br />

Tesvolt in der <strong>HANSA</strong> Lounge –<br />

Lösungen für die Energiewende<br />

Die maritime Industrie zu elektrifizieren<br />

und damit die Energiewende zu<br />

unterstützen – das hat sich das Tech-<br />

Unternehmen Tesvolt zum Ziel gesetzt.<br />

Welche Lösungen der in der Lutherstadt<br />

Wittenberg ansässige Hersteller anbietet,<br />

wurde kürzlich in der <strong>HANSA</strong><br />

Lounge präsentiert. Das Event fand erneut<br />

im Internationalen Maritimen Museum<br />

in der Hamburger Speicherstadt<br />

statt. Im Rahmen der Veranstaltung<br />

tauschten sich Tesvolt-Mitarbeiter mit<br />

Vertretern der maritimen Branche aus.<br />

Das Interesse an den Energiespeicherund<br />

Batteriesystemen von Tesvolt war<br />

groß. Sowohl auf Seite von Werften als<br />

auch bei Zulieferern. Um das Thema<br />

Elektrifizierung der Schifffahrt komme<br />

man derzeit kaum herum, da waren sich<br />

die Teilnehmer einig. Ähnlich wie bei<br />

Pkw an Land werde die Elektrifizierung –<br />

insbesondere kleinerer und küstennaher<br />

Schiffe – weiter voranschreiten, so der<br />

Tenor.<br />

»Energiewende braucht Küste«<br />

Bevor die technischen Lösungen von Tesvolt<br />

präsentiert wurden, richtete Jochen<br />

Schulte das Wort an die Gäste. Schulte ist<br />

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft,<br />

Infrastruktur, Tourismus und Arbeit<br />

von Mecklenburg-Vorpommern. Er<br />

berichtete über die maritime Wirtschaft<br />

seines Bundeslandes sowie die Rahmenbedingungen,<br />

die politisch geschaffen<br />

werden, um die Branche zu unterstützen.<br />

Er wies außerdem auf die Bedeutung<br />

der maritimen Industrie mit<br />

Hinblick auf die Energiewende hin.<br />

»Die Energiewende braucht die Küste«,<br />

so Jochen Schulte. Es brauche die Schifffahrt,<br />

Schiffe und Zulieferer. Wenn in Zukunft<br />

Wasserstoff in einem Stahkwerk gebraucht<br />

werde, werde dieser aus einem<br />

Hafen kommen oder offshore produziert<br />

und über einen Hafen transportiert werden,<br />

sagte der Staatssekretär.<br />

Daniel Hannemann, Gründer von Tesvolt,<br />

gab im Anschluss einen Überblick<br />

über die Entstehung der Firma. 2014 fing<br />

die Geschichte von Tesvolt mit drei Mitarbeitern<br />

an. Schon in den Anfängen<br />

drehte sich alles um die Energiewende.<br />

Damals hatten sich Hannemann und seine<br />

Kollegen hauptsächlich mit der Planung<br />

und dem Bau von Solaranlagen beschäftigt.<br />

Batterien und Energiespeicher<br />

kamen erst dazu, als ein Kunde, der eine<br />

Solaranlage auf seinem Bauernhof installieren<br />

ließ, auch nach Batterien fragte.<br />

Daraufhin fing Tesvolt an, Batteriesysteme<br />

zu entwickeln. Mittlerweile hat<br />

das Unternehmen 260 eigene Mitarbeiter<br />

und diverse Partner. Entwickelt werden<br />

die Produkte größtenteils am Wittenberger<br />

Standort. Nur die Batteriezellen<br />

werden heute aus Südkorea oder China<br />

geliefert. Aber auch das soll sich in Zukunft<br />

ändern und die Zellen sollen aus<br />

Europa bezogen werden, berichtete Hannemann.<br />

In seinen Anfängen war Tesvolt also in<br />

landbasierte Projekte involviert. Mit der<br />

Schifffahrtsindustrie hatte man erstmals<br />

zu tun, als die Lux Werft aus Mondorf<br />

Batterien für die »The Pioneer One« anfragte.<br />

Das Berliner Medienschiff, das<br />

2020 in Dient gestellt wurde, ist das erste<br />

Wasserfahrzeug mit Testvolt-Batterien.<br />

Bis heute hat das Tech-Unternehmen 50<br />

Schiffe ausgerüstet.<br />

Damit die Batteriesysteme ein hohes<br />

Maß an Sicherheit bieten, steckt Tesvolt<br />

viel Mühe in Entwicklungsarbeit. Wie Kilian<br />

Hoffmann, Business Development<br />

Spezialist, berichtete, habe Tesvolt ein sicheres<br />

Zellformat entwickelt, in dem der<br />

sensible Kern stark geschützt sei. Zudem<br />

sei in jeder Batterie zusätzlich ein Feuerlöschmodul<br />

verbaut, wodurch diese im<br />

Brandfall gelöscht beziehungsweise gekühlt<br />

werden könne. Die hohen Sicherheitsstandards,<br />

die in der Schifffahrt besonders<br />

gefordert sind, hat DNV kürzlich<br />

durch eine Zertifizierung bestätigt. AW<br />

60 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


HÄFEN | PORTS<br />

Niedersachsen ist bereit und bedürftig<br />

Niedersachsens Häfen müssen zum Teil derbe Umschlag-Einbußen verkraften.<br />

Landeswirtschaftsminister Olaf Lies nutzte den jüngsten Hafentag in Stade für einen<br />

deutlichen Appell an Berlin und andere Landeshauptstädte. Von Michael Meyer<br />

Zum 31. Mal trafen sich Vertreter aus<br />

Wirtschaft, Politik und Verwaltung<br />

zum Niedersächsischen Hafentag – dieses<br />

Mal in Stade, dessen Hafen aktuell sein<br />

50-jähriges Jubiläum feiert.<br />

In Feierlaune waren die Hafenvertreter<br />

aber nur bedingt. Das lag zum Einen an der<br />

aktuellen Umschlagbilanz, die traditionell<br />

zum Hafentag vorgestellt wird. Die Gruppe<br />

Seaports of Niedersachsen mit Standorten<br />

in Wilhelmshaven, Brake, Stade, Emden,<br />

Nordenham, Cuxhaven, Leer, Papenburg<br />

und Oldenburg hat im ersten Halbjahr <strong>2023</strong><br />

insgesamt rund 26,17 Mio. t im Seeverkehr<br />

umgeschlagen. Damit sank der Umschlag<br />

um 2 % im Vergleich zum Vorjahr. André<br />

Heim, Geschäftsführer der Hafenmarketinggesellschaft,<br />

sagte, angesichts der »derzeit<br />

schwachen globalen Nachfrage, in Folge<br />

hoher Inflation, gestiegener Zinsen und<br />

der sehr hohen Energiepreise aufgrund des<br />

Krieges in der Ukraine«, könne man mit dem Ergebnis »unterm<br />

Strich zufrieden sein«.<br />

Positiv entwickelte sich wenig überraschend der Umschlag<br />

flüssiger Massengüter: +15 %. Hier macht sich die neue LNG-<br />

Infrastruktur infolge des russischen Angriffskriegs gegen die<br />

Ukraine und die Abkopplung von russischen Pipeline-Importen<br />

bemerkbar. Ende 2022 war das erste Terminal in Betrieb genommen<br />

worden. In Wilhelmshaven wurden bis einschließlich Juni<br />

rund 1,5 Mio. t verflüssigtes Erdgas umgeschlagen. Bis Ende des<br />

Jahres werden dort weitere 19 LNG-Tanker erwartet.<br />

Insgesamt stieg der Anteil flüssiger Massengüter am Gesamtumschlag<br />

in Niedersachsen von 48 auf 56 %. Daran lässt sich erkennen,<br />

welche Bedeutung das Segment für die Häfen hat.<br />

Rückgänge wurden im Bereich der festen Massengüter registriert:<br />

5,49 Mio. t oder rund 25 % wurden hier weniger über die<br />

Kaikanten verladen. Der Kohleumschlag sank um 25%.<br />

Eine Ursache für das Minus sind die Folgen der Energiekrise.<br />

»Während noch zu Beginn des Jahres große Mengen an Kohle umgeschlagen<br />

wurden, kam es durch vorübergehende Betriebseinstellungen<br />

der Kraftwerke zu rückläufigen Mengen. Auch bedingt<br />

durch das hohe Energiepreisniveau in Deutschland war es der<br />

energieintensiven Industrie kaum möglich, zu wettbewerbsfähigen<br />

Abstract: Lower Saxony is ready and in need<br />

Lower Saxony’s ports have to cope with severe cargo losses in<br />

some segments. The State Minister of Economics, Olaf Lies,<br />

used the recent Ports Day in Stade to make a clear appeal to<br />

Berlin and other state capitals.<br />

»In die Klimaneutralität<br />

reininvestieren und uns aus<br />

der Krise rausinvestieren«<br />

Olaf Lies<br />

Wirtschaftsminister Niedersachsen<br />

Preisen zu produzieren, was entsprechende<br />

Auswirkungen auf die Umschlagmengen,<br />

insbesondere im Seehafen Stade hatte«,<br />

heißt es seitens Seaports of Niedersachsen.<br />

Allein in Stade wurden rund 1,3 Mio. t weniger<br />

umgeschlagen, ein Minus von 47 %.<br />

Der Hafen an der Elbe hofft auf positive<br />

Effekte wie in Wilhelmshaven: Ein Anleger<br />

für verflüssigte Gase ist bereits im Bau. Er<br />

soll Umschlagmengen sichern. Insgesamt<br />

lassen Heim und seine Kollegen auch die<br />

geplanten Projekte für den Import und die<br />

Umwandlung von grünem Ammoniak und<br />

Wasserstoff »positiv nach vorne blicken«.<br />

Einen starken Einbruch gab es auch am<br />

JadeWeserPort in Wilhelmshaven. Das Eurogate-Containerterminal<br />

meldete einen<br />

Rückgang um knapp 16 % auf 293.535 TEU.<br />

»Deutliche Einbrüche im weltweiten<br />

Fracht- und Containervolumen auf den volumenstarken<br />

Fahrtgebieten Asien-Europa,<br />

Transpazifik und Transatlantik tragen unter anderem zu diesem<br />

Ergebnis bei«, teilten die Verantwortlichen mit. Positiv hingegen<br />

der Auto-Umschlag: An Neufahrzeugen rollten in Emden und<br />

Cuxhaven im ersten Halbjahr rund 827.000 Einheiten über die<br />

Kaikanten – ein Plus von rund 20 %. Wachstum gab es insbesondere<br />

im Export nach Großbritannien und im Import aus Südafrika.<br />

Für das Segment Stückgut – zu dem auch RoRo- und Containerverkehre<br />

gehören – wurde ein Minus von 9 % auf 6,33 Mio. t gemeldet.<br />

Immer wichtiger wird der Umschlag von Komponenten<br />

für Windparks. Dafür sind aber zusätzliche Flächen nötig. Michael<br />

de Reese, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen,<br />

betonte: »Die niedersächsischen Seehäfen sind bereit, einen<br />

entscheidenden Beitrag zum Ausbau der Windenergie zu leisten.<br />

Um die Ausbauziele bis 2030 zu erreichen, sind jedoch umfangreiche<br />

Investitionen in die Seehafeninfrastruktur notwendig.« Er appellierte<br />

an den Bund, Verantwortung zu übernehmen und die nötigen<br />

Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Energiewende<br />

zu schaffen, dann könnten die Häfen den von einer neuen Studie<br />

belegten Bedarf von 200 bis 275 ha Flächen decken.<br />

»Nationale Aufgabe«<br />

Aus Sicht von Seaports-Geschäftsführer Heim gehören zu den<br />

besseren Rahmenbedingungen unter anderem Investitionen in<br />

Ausbau und Erhalt von Bahnanbindungen und Wasserstraßen, er<br />

nannte Projekte wie die Fahrrinnenanpassungen der Außen- und<br />

Unterweser sowie der Außenems als Beispiele. Der Bund müsse<br />

sich stärker bei der Finanzierung der Hafeninfrastruktur einbringen.<br />

Ein weiterer Kritikpunkt: Die deutsche Einfuhrumsatzsteuer<br />

schränke die Wettbewerbsfähigkeit der Häfen gegenüber europäischen<br />

Konkurrenten ein.<br />

64 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


H1| <strong>2023</strong>:<br />

Flüssiges<br />

Massengut: 25,88<br />

Mio. t;<br />

56%<br />

H1|22:<br />

48%<br />

Gütergruppen bei<br />

Seaports of Niedersachsen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

H1|22<br />

24%<br />

H1|22<br />

28%<br />

H1| <strong>2023</strong>:<br />

Stückgüter (inkl.<br />

RoRo & TEU):<br />

13,57 Mio. t; 24%<br />

H1| <strong>2023</strong>:<br />

Festes Massengut:<br />

14,98 Mio. t; 20%


PORT HUB<br />

LAZARO CARDENAS<br />

APMT investiert 140 Mio. $ in neuen Americas-Hub<br />

APM Terminals hat mit dem Bau der Phase<br />

II seiner 140 Mio. $ teuren Erweiterung<br />

der Anlagen in Lazaro Cardenas begonnen.<br />

Im Zuge des Ausbaus wird die<br />

Terminalfläche um 15,7 ha vergrößert<br />

und das Betriebssystem auf Navis N4 umgestellt.<br />

Dabei handelt es sich um den<br />

weltweiten Standard für Betriebssysteme<br />

im globalen Netzwerk von APM Terminals,<br />

der offiziellen Angaben zufolge bewährte<br />

Verfahren aus der ganzen Welt<br />

und einen zentralisierten, rund um die<br />

Uhr verfügbaren spezialisierten Support<br />

kombinieren soll, um die prognostizierten<br />

Volumen-Anforderungen sowohl mittelals<br />

auch langfristig zu erfüllen.<br />

Nach der Fertigstellung, die für das erste<br />

Quartal 2026 geplant ist, soll das Terminal<br />

eine jährliche Umschlagskapazität von<br />

2,2 Mio. TEU haben. Mit der Erweiterung<br />

will APMT auch von dem am 1. Juli 2020<br />

in Kraft getretenen Freihandelsabkommen<br />

USMCA zwischen den Vereinigten Staaten,<br />

Mexiko und Kanada profitieren.<br />

»Mit dieser Erweiterung wird der Terminal<br />

zu einem wichtigen Hub in der Region.<br />

Die erhöhte Kapazität, die neue Ausrüstung<br />

und der Platz auf dem Gelände<br />

werden den Effizienzstandard des Terminals<br />

durch optimierte Verkehrsflüsse erhöhen<br />

und die grenzüberschreitenden Transitzeiten<br />

verbessern – ein Schlüsselelement<br />

des USMCA«, sagt Leo Huisman, Regional<br />

Managing Director APMT Americas. <br />

© APMT<br />

NATIONAL MARITIME SINGLE WINDOW<br />

HPC plant für Georgiens Häfen<br />

Hamburg Port Consulting (HPC), Tochter des Terminalbetreibers<br />

HHLA, soll zusammen mit Partnern umfassende IT-<br />

Management-Dienstleistungen zur Errichtung eines National Maritime<br />

Single Window in Georgien erbringen. Das US-Außenministerium<br />

hatte im Rahmen des »Export Control and Border<br />

Security (EXBS)«-Programms in Absprache mit der MTA Maritime<br />

Transport Agency von Georgien (MTA) und Amentum, einem<br />

Unternehmen für Engineering, Projektmanagement und Lösungsintegration,<br />

den Hamburger Hafenspezialisten ausgewählt.<br />

Ein »National Maritime Single Window« ist eine elektronische<br />

Plattform, die den Informationsaustausch zwischen staatlichen<br />

Stellen und der Schifffahrtsindustrie erleichtern soll. Es dient als<br />

zentrales System für die Meldung und Verarbeitung von Informationen<br />

über den Seeverkehr, einschließlich Fracht, Schiff, Besatzung<br />

und Hafendaten. Ab dem 1. Januar 2024 sind alle Behörden<br />

der Mitgliedsstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation<br />

(IMO) verpflichtet, solche Systeme in den Häfen<br />

einzurichten, zu pflegen und zu nutzen.<br />

Die georgischen Häfen, darunter der Hafen von Batumi, der<br />

Hafen von Poti, das Kulevi Terminal sowie das Supsa-Terminal,<br />

haben einen jährlichen Frachtumschlag von 50 Mio. t und<br />

2,2 Mio. TEU und verfügen den HPC-Angaben zufolge derzeit<br />

nicht über eine Plattform für den Austausch von Daten über<br />

mehrere Häfen. Das Projekt wird vom EXBS-Programm des US-<br />

Außenministeriums finanziert und vom International Crime Investigative<br />

Training Assistance Programm (ICITAP) des US-<br />

Justizministeriums (DOJ) verwaltet. Derzeit operationalisiert<br />

von Amentum, soll das Projekt in Zukunft von MTA, dem Inhaber<br />

des NMSW von Georgien, beauftragt und durchgeführt<br />

werden.<br />

<br />

BRUNSBÜTTEL PORTS | SCHWEDEN<br />

Hafen Orrskär wird ausgebaut<br />

Brunsbüttel Ports baut den Hafen Orrskär in Schweden aus. Es<br />

entstehen ein weiterer Liegeplatz und zusätzliche Lagerflächen.<br />

Brunsbüttel Ports, die Hafengesellschaft der Schramm Group,<br />

ist seit März 2017 Mehrheitsanteilseigner der Söderhamns Stuveri<br />

& Hamn AB (SSHAB) und damit Betreiber und maritimer Logistikdienstleister<br />

an insgesamt sechs Hafenterminals in der Region<br />

Söderhamn an der Ostküste Mittelschwedens. Orrskär ist<br />

der größte und damit wichtigste Standort.<br />

In enger Kooperation mit der Kommune Söderhamn sei der<br />

Hafenausbau geplant und vorangetrieben worden, heißt es in einer<br />

Mitteilung. Der Ausbau umfasst die Schaffung eines dritten<br />

Liegeplatzes sowie zusätzlicher Lagerflächen auf rund 2 ha.<br />

Der Bau des neuen Kais soll bereits im Oktober beginnen. Die<br />

SSHAB will zudem einen neuen leistungsstarken Hafenmobilkran<br />

für den neuen Liegeplatz anschaffen. Ziel sei es, den Umschlag<br />

verschiedener Güter flexibler und schneller zu gestalten,<br />

heißt es weiter.<br />

Grundlage des Hafenausbaus ist ein Vertrag zwischen der Gemeinde<br />

Söderhamn als Eigentümer der Infrastruktur und der<br />

SSHAB als Betreiber der kommunalen Häfen, der jetzt unterzeichnet<br />

wurde. Darin ist auch festgelegt, dass der Betrieb der<br />

kommunalen Häfen in den kommenden 55 Jahren (bis 2078)<br />

durch die SSHAB erfolgt. Das verschaffe beiden Seiten Planungssicherheit<br />

für die anstehenden Investitionen. Der bisherige Betreibervertrag<br />

hatte eine Gültigkeit bis 2029.<br />

»Die Stärkung unserer schwedischen Standorte und insbesondere<br />

die Erweiterung unseres größten schwedischen Hafens<br />

Orrskär ist von höchstem Interesse für die Schramm<br />

Group«, betont Frank Schnabel, Geschäftsführer von Brunsbüttel<br />

Ports sowie Vorstandsvorsitzender der SSHAB. <br />

66 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


PORT HUB<br />

ROTTERDAM<br />

Europas größter Seehafen nimmt Fernsteuerung für Drohnen in Betrieb<br />

Die Abteilung Hafenmeister im Hafen<br />

Rotterdam experimentiert schon länger<br />

mit schnellen Drohnen. Für den Einsatz<br />

über große Entfernungen wurde nun eine<br />

stationäre Fernsteuerung in Betrieb genommen.<br />

Zum ersten Mal sind nun auch<br />

Testflüge erlaubt, bei denen das Fluggerät<br />

vom Command & Control Centre im Hafenkoordinationszentrum<br />

gesteuert wird.<br />

Die Drohne selbst startet 40 km entfernt<br />

vom Pistoolhaven aus.<br />

Der Einsatz der ferngesteuerten Fluggeräte<br />

steht den Angaben zufolge im Einklang<br />

mit dem strategischen Ziel der Port<br />

of Rotterdam Authority, den Hafen effizienter,<br />

sicherer und nachhaltiger zu betreiben.<br />

Im Rahmen des Innovationsprogramms<br />

»Drone Port of Rotterdam« wird<br />

das Hafengebiet zu einem »Experimentierraum<br />

in relevantem Umfeld«<br />

für Drohnen-Dienstleister ausgebaut.<br />

Die Port of Rotterdam Authority spielt eine<br />

entscheidende Rolle, was die Unterstützung<br />

von Einsätzen im Hafengebiet<br />

angeht. Dazu gehört zum Beispiel die digitale<br />

Kontrolle des Drohnenverkehrs.<br />

»Gemeinsam mit den zuständigen Behörden<br />

und Unternehmen im Hafen<br />

richten wir unseren Luftraum und unsere<br />

Verfahrensweisen schrittweise darauf<br />

aus«, heißt es.<br />

<br />

© Port of Rotterdam<br />

GÖTEBORG<br />

Digitaler Hafenanlauf reduziert CO 2<br />

Insgesamt sind fast 120 verschiedene Akteure in die Kommunikation<br />

rund um den Hafenanlauf eines Schiffes involviert,<br />

die in irgendeiner Weise synchronisiert werden müssen. Die Göteborger<br />

Hafenbehörde hat daher in Zusammenarbeit mit Seeverkehrsunternehmen<br />

mit der Entwicklung einer neuen digitalen<br />

Lösung begonnen.<br />

Mit dem »Digital Port Call« können alle an der Ankunft eines<br />

Schiffes beteiligten Parteien, vom Kapitän an Bord bis zur Hafenbesatzung,<br />

ihre täglichen Abläufe planen und die Effizienz maximieren.<br />

Die Software soll alle Informationen transparent machen<br />

und damit fundierte Entscheidungen ermöglichen, die Ressourcen<br />

schonen, Emissionen reduzieren und die Sicherheit erhöhen.<br />

Kapitäne erhalten bis zu 36 Stunden vor der Abfahrt einen umfassenden<br />

Überblick über die Route zum Hafen von Göteborg.<br />

Durch eine digitale Hafenanlaufmeldung und deren Bestätigung<br />

kann der Kapitän die Geschwindigkeit bei der Einfahrt<br />

in den Hafen anpassen, um die Emissionen zu minimieren und<br />

das Ankern und Warten auf einen zugewiesenen Liegeplatz zu<br />

vermeiden. Neben einer Verringerung der CO 2 -Emissionen um<br />

etwa 1.000 t pro Jahr soll die Lösung »Digital Port Call« zu Zeitund<br />

Kosteneinsparungen für Schiffe führen, die den Hafen anlaufen.<br />

Das Tool soll ab Anfang 2024 zum Einsatz kommen.<br />

Die CO 2 -Reduktionen sollen zustande kommen, indem durch<br />

die Nutzung der App jährlich 500 Stunden Liegezeit im Hafen<br />

und 250 Stunden auf Reede eingespart werden.<br />

Digital Port Call ist das Ergebnis einer längeren Zusammenarbeit<br />

zwischen der Göteborger Hafenbehörde und dem finnischen<br />

Unternehmen Awake.AI, das für die Entwicklung des Dienstes<br />

verantwortlich ist. 2021 brachten die Parteien ein neues digitales<br />

Liegeplatzplanungs-Tool, Allberth, auf den Markt.<br />

<br />

DP WORLD<br />

Neues Containerterminal in Indien<br />

Der arabische Schifffahrts- und Hafenkonzern DP World baut mit<br />

Partnern eines neues Großcontainerterminal in Gujarat in Indien.<br />

Dort wurde jetzt mit der Deendayal Port Authority ein Konzessionsvertrag<br />

über die Entwicklung, den Betrieb und die Instandhaltung<br />

des neuen Mega-Containerterminals mit einer Kapazität<br />

von 2,19 Mio. TEU in Kandla unterzeichnet, wie DP<br />

World mitteilte.<br />

DP World arbeitet dafür im Rahmen des Joint Ventures Hindustan<br />

Infralog Private Limited mit dem National Investment<br />

and Infrastructure Fund zusammen. Die Konzession wird auf einer<br />

sogenannten »Build-Operate-Transfer«(BOT)-Basis für einen<br />

Zeitraum von 30 Jahren erteilt, mit der Option auf eine Verlängerung<br />

um weitere 20 Jahre.<br />

Das Projekt umfasst den Bau eines Mega-Containerterminals<br />

in Tuna-Tekra in der Nähe des bestehenden Deendayal-Hafens<br />

mit einem Kostenaufwand von rund 5<strong>10</strong> Mio. $ im Rahmen einer<br />

öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP).<br />

Nach seiner Fertigstellung, voraussichtlich im Jahr 2027, soll<br />

das Terminal mit einer Kapazität von 2,19 Mio. TEU pro Jahr<br />

über modernste Ausrüstung und einen 1.<strong>10</strong>0 m langen Liegeplatz<br />

verfügen, der Schiffe der nächsten Generation mit mehr<br />

als 18.000 TEU abfertigen kann, heißt es seitens der Partner. Im<br />

Rahmen dieses Konzessionsvertrags kann der Liegeplatz auf<br />

1.375 m erweitert werden.<br />

Das Terminal soll über ein Netz von Straßen, Autobahnen, Eisenbahnlinien<br />

und speziellen Güterverkehrskorridoren mit dem<br />

Hinterland verbunden sein und so die wachsende Nachfrage<br />

nach Logistiklösungen in Nord-, West- und Zentralindien befriedigen<br />

und die Unternehmen in diesen Regionen mit den globalen<br />

Märkten verbinden.<br />

<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

67


22-19700-344 AZ Hansa Recruiting 2<strong>10</strong>x155_druck.indd 1 17.05.22 16:00<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Antriebssysteme<br />

im Leistungsbereich von 250-30.000 kW<br />

HITZLER WERFT – innovativ seit 1885<br />

Hitzler Werft GmbH<br />

Bahnhofstr. 4–12<br />

21481 Lauenburg/Elbe<br />

Tel. 04153 / 588-0<br />

info@hitzler-werft.de<br />

www.hitzler-werft.de<br />

Schiffsneubau · Schiffsreparaturen<br />

Schiffskonstruktion · Maschinenbau<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Volvo Penta<br />

Central Europe GmbH<br />

Am Kielkanal 1 · 24<strong>10</strong>6 Kiel<br />

Tel. (0431) 39 94 0 · Fax (0431) 39 67 74<br />

E-mail juergen.kuehn@volvo.com<br />

www.volvopenta.com<br />

Motoren für Schiffshauptantriebe, Generatoranlagen, Bugstrahlruder<br />

REINTJES GmbH | Eugen-Reintjes-Str. 7 | 31785 Hameln<br />

E-Mail: info@reintjes-gears.de | Tel.+49 (0) 5151/<strong>10</strong>4-0<br />

<br />

<br />

www.reintjes-gears.de<br />

+49 40 781 293 42<br />

www.kj-marinesystems.com<br />

steelwork@kj-marinesystems.com<br />

STEELWORK:<br />

Repairs and Conversions<br />

Aggregate, Motoren, Getriebe, Dieselservice,<br />

Reparaturen, Kolben, Anlasser,Turbolader, Filter,<br />

<br />

August Sto. KG<br />

Ffo@a-storm.com<br />

www.a-storm.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Volvo Penta<br />

Central Europe GmbH<br />

Am Kielkanal 1 · 24<strong>10</strong>6 Kiel<br />

Tel. (0431) 39 94 0 · Fax (0431) 39 67 74<br />

E-mail juergen.kuehn@volvo.com<br />

www.volvopenta.com<br />

Motoren für Schiffshauptantriebe, Generatoranlagen, Bugstrahlruder


Otto Piening GmbH<br />

Am Altendeich 83 D-25348 Glückstadt<br />

Tel.: +49 (4124) 9168 - 0 Fax: +49 (4124) 3716<br />

E-Mail: info@piening-propeller.de<br />

www.piening-propeller.de<br />

specialist plant for propellers<br />

and stern gears<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anstriche-<br />

<br />

Carsten Most | Tel. 040/72003-120<br />

E-Mail: carsten.most@akzonobel.com<br />

<br />

<br />

<br />

Experten für Manövriertechnik<br />

und Spezialist für Turbolader<br />

Jastram GmbH & Co KG<br />

Billwerder Billdeich 603<br />

2<strong>10</strong>33 Hamburg<br />

sales@jastram.net<br />

+49 40 72560158<br />

www.jastram.de<br />

Thrusters | Rudder Propeller<br />

Drive & Contol Systems | Turbolader<br />

Korrosionsschutz-Systeme<br />

Steelpaint GmbH · Am Dreistock 9<br />

97318 Kitzingen · Tel.: +49 (0) 9321/3704-0<br />

Fax: +49 (0) 9321/3704-40<br />

mail@steelpaint.com · www.steelpaint.com<br />

1-komponentige Polyurethan-Korrosionsschutz-<br />

Systeme für Hafen- und Kaianlagen, Spundwände,<br />

Brücken, Schiffsbau, Ballasttanks.<br />

Wärmeübertragung, Separation und Fluid<br />

Handling: Die Mehrheit aller Schiffe weltweit<br />

hat Ausrüstungen von Alfa Laval an Bord.<br />

www.alfalaval.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

+49 40 319 792 770<br />

www.kj-marinesystems.com<br />

hvacr@kj-marinesystems.com<br />

HVACR:<br />

Repairs, Conversions, Services, Sales<br />

<br />

<br />

THE SCRUBBER MAKER<br />

<br />

Ingenieurbüro<br />

Heino Winter GmbH & Co. KG<br />

Hein-Saß-Weg 27<br />

21129 Hamburg | Germany<br />

+49 40 742 15 1 44<br />

teamtechnic@heinowinter.com<br />

www.heinowinter.com<br />

Mess- und<br />

Sensortechnik:<br />

• Strömungschalter<br />

• Kalibratoren<br />

• Modul- und<br />

Volumensensoren<br />

• Thermometer<br />

und Manometer<br />

• Customized silicone<br />

and TPE-profiles<br />

• Sealing profiles for<br />

windows and doors<br />

V.A.V. Group Oy<br />

Paneelitie 3<br />

91<strong>10</strong>0 Ii, Finland<br />

Tel. +358 20 729 0380<br />

www.vav-group.com


+49 40 781 293 44<br />

www.kj-fireoff.com<br />

fireprotection@kj-fireoff.com<br />

FIRE PROTECTION: WATER · GAS · FOAM<br />

New Builds, Conversions, Repairs, Sales<br />

®<br />

<br />

<br />

<br />

Hochpräzise Durchflussmessgeräte für<br />

Ship Performance Monitoring Systeme.<br />

Kraftstoffverbrauchs- und Zylinderschmierölmessung<br />

für Dieselmotoren.<br />

KRAL AG, 6890 Lustenau, Austria<br />

Tel.: +43 / 55 77 / 8 66 44 - 0, kral@kral.at, www.kral.at<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

+49 40 781 293 41<br />

www.kj-marinesystems.com<br />

piping@kj-marinesystems.com<br />

PIPING:<br />

Repairs, Conversions, New Builds<br />

Teekay Rohrkupplungen GmbH<br />

Krummenweger Str. 133a<br />

D-40885 Ratingen<br />

Tel. +49 (0)21 02 770 78-0<br />

Fax +49 (0)21 02 770 78-29<br />

info@ teekay-rohrkupplungen.de<br />

www.teekay-rohrkupplungen.de<br />

Teekay – die innovative Rohrkupplung<br />

Leistungsstark, mit vielen Patenten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pleiderer Deutschland GmbH<br />

Tel. +49(0)9181/28480<br />

E-Mail info@pleiderer.com<br />

Internet www.pleiderer.com<br />

Holzwerkstoffe für den dekorativen Einsatz<br />

im Schiffsinnenausbau<br />

<br />

<br />

Wärmeübertragung, Separation und Fluid<br />

Handling: Die Mehrheit aller Schiffe weltweit<br />

hat Ausrüstungen von Alfa Laval an Bord.<br />

www.alfalaval.de<br />

Spende und werde<br />

ein Teil von uns.<br />

seenotretter.de<br />

Für jede Anwendung das richtige Pumpenprinzip<br />

www.netzsch.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ernst Heinrich<br />

GmbH & Co. KG<br />

Winsbergring <strong>10</strong><br />

22525 Hamburg<br />

Tel. +49 40/8 90 69 29-0<br />

info@ernst-heinrich.de<br />

www.kabelverschraubungen-kaufen.de<br />

Kabelverschraubungen | Gegenmuttern | EMV<br />

Verschluss-Schrauben | Präzisionsdrehteile<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einsatzberichte, Fotos, Videos und<br />

Geschichten von der rauen See erleben:<br />

#teamseenotretter<br />

Füllstand. Grenzstand. Druck.<br />

Zuverlässig unter allen Einsatzbedingungen<br />

VEGA-Messtechnik überzeugt sowohl in Häfen oder Küstennähe,<br />

als auch unter extremen Umgebungsbedingungen auf<br />

See. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung kennen wir die<br />

Anforderungen der Branche. Deshalb verfügen wir über alle<br />

wichtigen Zertifizierungen und stehen damit für Zuverlässigkeit<br />

und Sicherheit.<br />

VEGA Grieshaber KG | info.de@vega.com | www.vega.com


Füllstand. Grenzstand. Druck.<br />

Zuverlässig unter allen Einsatzbedingungen<br />

VEGA-Messtechnik überzeugt sowohl in Häfen oder Küstennähe,<br />

als auch unter extremen Umgebungsbedingungen auf<br />

See. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung kennen wir die<br />

Anforderungen der Branche. Deshalb verfügen wir über alle<br />

wichtigen Zertifizierungen und stehen damit für Zuverlässigkeit<br />

und Sicherheit.<br />

VEGA Grieshaber KG | info.de@vega.com | www.vega.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Worldwide. Successful. Online.<br />

Reliable satellite communication for<br />

almost 30 years: As specialists in satellite<br />

technology, we provide communication<br />

solutions. Global, digital and secure.<br />

+49 421 944 024 270 www.mediamobil.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

SHIP DESIGN & CONSULT<br />

info@shipdesign.de · www.shipdesign.de · Hamburg<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

CC<br />

Naval architects<br />

Marine engineers<br />

Continental Chartering<br />

SHIPBROKERS<br />

CONTINENTAL CHARTERING GMBH & CO. KG<br />

Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg | Germany<br />

Tel + 49 (40) 32 33 70 70 | Fax + 49 (40) 32 33 70 79<br />

office@continental-chartering.de<br />

www.continental-chartering.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MARITIME SERVICES<br />

Panama vessel’s registry<br />

Bareboat-Registration<br />

Registration of Owner<br />

Ship’s Title<br />

Mortgage registration and<br />

cancellation<br />

CT‘s, Crew endorsements,<br />

Technical certificates<br />

Oil/ Logs/ Crewlist Books<br />

Provisional Navigational Patent<br />

and Radio License<br />

Certificate of Ownership and<br />

(Non) Encumbrances<br />

Legalisations of Bill of Sale,<br />

Acceptance of Sale.<br />

Payment of Annual Ship Taxes<br />

<br />

<br />

<br />

Consulate General<br />

of Panama<br />

Gänsemarkt 44<br />

20354 Hamburg<br />

Tel.: 040-340218<br />

conpanamahamburgo@mire.gob.pa<br />

www.panahamburg.com<br />

Seewetter<br />

Postfach 301190 – 20304 Hamburg<br />

Tel. +49 69 8062 6181<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Technology Consulting<br />

(e.g. Ballast Water Treatment, LNG Bunker)<br />

Policy-, Strategy-, Development-<br />

+ PR Consulting (incl. EU Affairs)<br />

Industrial Expertise for Investors,<br />

Interim + Project Management<br />

contact us:<br />

info@mvb-euroconsult.eu<br />

phone +49-170-7671302<br />

www.mvb-euroconsult.eu<br />

Dein Partner für<br />

Bunker-Service<br />

Tel. +49 40 5379847 0<br />

hoyer-marine.de


IMPRESSUM<br />

Inserentenverzeichnis | Index of Advertisers<br />

AHOY Beurzen N.V. ............................................................................. 33<br />

Allianz Global Corporate & Specialty SE ........................................... 61<br />

Andritz Hydro GmbH ........................................................................... 21<br />

AUMA Riester GmbH & Co. KG ........................................................... 9<br />

BMTI Technik & Informations GmbH ............................................... 61<br />

DGzRS ..................................................................................................... 73<br />

DRV ......................................................................................................... 72<br />

FIL-TEC Rixen GmbH Ing.-Büro für Filtertechnik .......................... 56<br />

Geislinger GmbH ................................................................................... 36<br />

GROMEX GmbH ..................................................................................... 9<br />

Hamburger Schiffsentsorger GmbH .................................................... 61<br />

Hitzler Werft GmbH ................................................................................ 3<br />

Hoyer Marine GmbH ........................................................................... U4<br />

IBT Bunkering & Trading Bunkergesellschaf mbH .......................... 61<br />

IMES GmbH ........................................................................................... 35<br />

Initiative Kiel Canal e.V. c/o IHK zu Kiel ........................................... 61<br />

Kontor 17 ................................................................................................... 4<br />

Körting Hannover GmbH .................................................................... 57<br />

MARPRO ApS. ....................................................................................... 47<br />

Matau-Marine GmbH ........................................................................... 61<br />

Maximilian Verlag GmbH & Co. KG ................................................. U3<br />

Mecklenburger Metallguss GmbH MMG .......................................... 53<br />

NORIS Group GmbH ............................................................................ 59<br />

OSWALD Elektromotoren GmbH ...................................................... 38<br />

REINTJES GmbH .................................................................................. 39<br />

Schaffran Propeller & Service GmbH ................................................. 25<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG ..................... 27, 61, U2<br />

United Shipping Agency Vogemann GmbH ...................................... 61<br />

Vesselity Maritime Analytics GmbH ............................................... Titel<br />

ZÖLLNER Signal GmbH ...................................................................... 55<br />

Zentralverband Deutscher Schiffsmakler e.V. .................................... 61<br />

Das Anzeigenverzeichnis dient der Leserorientierung.<br />

Es ist kein Bestandteil des Anzeigenauftrags. Der Verlag übernimmt<br />

keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit.<br />

Herausgeber<br />

Prof. Peter Tamm †<br />

Geschäftsführung<br />

Peter Tamm<br />

Redaktion<br />

Chefredakteur: Krischan Förster (KF)<br />

Tel. +49 (0)40 70 70 80-206 | k.foerster@hansa-online.de<br />

Stellv. Chefredakteur: Michael Meyer (MM)<br />

Tel. +49 (0)40 70 70 80-212 | m.meyer@hansa-online.de<br />

Redakteur: Felix Selzer (fs)<br />

Tel. +49 (0)40 70 70 80-2<strong>10</strong> | f.selzer@hansa-online.de<br />

Redakteurin: Anna Wroblewski (AW)<br />

Tel. +49 (0)40 70 70 80-209 | a.wroblewski@hansa-online.de<br />

Korrespondenten<br />

Schiffbau, Schiffsmaschinenbau: Dr. Hans G. Payer<br />

Schiffsdesign, Schiffstechnik: Niels Kaiser (NK Shipconsult)<br />

Märkte und Versicherungen: Michael Hollmann (mph)<br />

Director for Greater China: Dr.-Ing. Tao Jiang<br />

Asien: Patrick Lee<br />

Amerika: Barry Parker<br />

Großbritannien: Samantha Fisk<br />

Verlag und Redaktion<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG | Ein Unternehmen der TAMM MEDIA<br />

Stadthausbrücke 4, 20355 Hamburg | Postfach <strong>10</strong> 57 23, 20039 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 70 70 80-02, Fax -214 | www.hansa-online.de<br />

Kaufmännischer Objektleiter / Commercial Publishing Director<br />

Florian Visser, Tel. +49 (0)40 70 70 80-312 | f.visser@hansa-online.de<br />

Vertrieb und Marketing<br />

Kira Huismann, Tel. +49 (0)40 70 70 80-227 | k.huismann@hansa-online.de<br />

Mediaberatung<br />

Susanne Sinß, Tel. +49 (0)40 70 70 80-3<strong>10</strong> | s.sinss@hansa-online.de<br />

Anzeigenverwaltung<br />

Sandra Winter, Tel. +49 (0)40 70 70 80-225 | s.winter@hansa-online.de<br />

Layout<br />

Sylke Hasse, Tel. +49 (0)40 70 70 80-207 | s.hasse@hansa-online.de<br />

Ansprechpartner im Außendienst<br />

GB, Frankreich, Spanien, Portugal, Skandinavien: Emanuela Castagnetti-Gillberg,<br />

Tel. +33 619 371 987, emanuela.hansainternational@gmail.com<br />

USA: Detlef Fox, D.A. Fox Advertising Sales Inc., 5 Penn Plaza, 19th Floor,<br />

NY <strong>10</strong>001 New York, USA, detleffox@comcast.net<br />

Niederlande: hansmann.media GmbH, Andreas Hansmann | Dorothee Emde,<br />

Tel. +49 (0)40 60 91 88-15, a.hansmann@hansmann.media oder, d.emde@hansmann.media<br />

Polen: LINK, Maciej Wedzinski, Wegornik 2/2, 72-004 Tanowo, Poland,<br />

Tel./Fax +48 91-462 34 14, acc@maritime.com.pl<br />

Abonnentenbetreuung | Vertrieb<br />

Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 | 20355 Hamburg<br />

Tel. +49 (0)40 70 70 80-111 | abo@hansa-online.de<br />

Der Auftraggeber von Anzeigen trägt die volle Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen.<br />

Der Verlag lehnt jede Haftung ab. Untersagt ist die Verwendung von Anzeigenausschnitten<br />

oder -inhaltsteilen für die Werbung.<br />

Alle Zuschriften sind an den genannten Verlag zu richten. Rücksendung unaufgefordert eingesandter<br />

Manuskripte erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt wurde. Alle Rechte, insbesondere<br />

das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil<br />

der Zeitschrift darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren)<br />

ohne Genehmigung des Verlages reproduziert werden. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich<br />

Änderungen an den Manuskripten vor.<br />

Die <strong>HANSA</strong> erscheint monatlich. Abonnementspreis Inland: jährlich EUR 238,– inkl. Versandkosten<br />

und MwSt. Ausland: jährlich EUR 286,– (EU ohne VAT-Nr.) inkl. Versandkosten. Einzelpreis:<br />

EUR 20,– inkl. Versandkosten und MwSt. Versand per Luftpost innerhalb Europas und<br />

nach Übersee auf Anfrage. Abo PeP (Print + E-Paper): EUR 258,– inkl. MwSt./Versand.<br />

Hansa+ EUR 318,–. Auslandbezug (EU): EUR 366,–. Hansa+ Digital-Only EUR 318,–. Studenten,<br />

Azubis: Print/PeP EUR 138,–, Hansa+ EUR 170,–. Für Mehrfachabos werden ab <strong>10</strong>0 Abos<br />

(unter einer Lieferanschrift) 25% Rabatt gewährt. Ab 250 Abos beträgt der Rabatt 50%. Der<br />

Abonnementspreis ist im Voraus fällig und zahlbar innerhalb 14 Tagen nach Rechnungs -<br />

eingang. Abonnementskündigungen sind nur mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende der<br />

Bezugszeit schriftlich beim Verlag möglich. – Anzeigenpreisliste Nr. 65 – Höhere Gewalt entbindet<br />

den Verlag von jeder Lieferverpflichtung. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Hamburg.<br />

Druck: Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Norderstedt<br />

Für die Übernahme von Artikeln in Ihren internen elektronischen<br />

Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen<br />

Rechte unter www.presse-monitor.de oder telefonisch<br />

unter 030 284930 bei der PMG Presse-Monitor GmbH<br />

Spende und werde ein Teil von uns.<br />

seenotretter.de<br />

#teamseenotretter<br />

dnv<br />

Die <strong>HANSA</strong> ist Organ für:<br />

Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) | AG Schiffbau-/<br />

Offshore-Zulieferindustrie (VDMA) | Schiffbautechnische Gesellschaft e. V. (STG) |<br />

DNV | Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) im DIN | Deutsches Komitee<br />

für Meeresforschung und Meerestechnik e. V. | Seeverkehrsbeirat des Bun desministers<br />

für Verkehr | IMO-Berichterstattung (Bundesverkehrs ministerium, Abt. Seeverkehr)<br />

Deutscher Nautischer Verein (DNV) | Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation<br />

(DGON) | Schutzverein Deutscher Rheder V. a. G.| The World Association for<br />

Waterborne Transport Infrastructure (PIANC)| Zentralverband der deutschen<br />

Seehafenbetriebe e. V. (ZDS) | Berufsbildungsstelle Seeschiffahrt | Deutscher Hochsee -<br />

fischerei-Verband e.V. | Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)<br />

<strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong><br />

73


LETZTE SEITE<br />

Auch Seenotretter »Alfried Krupp«<br />

startet ein zweites Leben in Uruguay<br />

Alfried Krupp« auf Kurs Uruguay:<br />

Nach der »Hermann Helms« und<br />

der »Hannes Glogner« beginnt ein dritter<br />

ehemaliger Seenotrettungskreuzer der<br />

Deutschen Gesellschaft zur Rettung<br />

Schiffbrüchiger (DGzRS) bald ein »zweites<br />

Leben« in Südamerika. Die Marine<br />

von Uruguay setzt die einst auf Borkum<br />

stationierte »Alfried Krupp« künftig im<br />

maritimen Such- und Rettungsdienst des<br />

Landes ein, ebenso wie die beiden bereits<br />

2018 dorthin überführten Spezialschiffe.<br />

Die 27,5 m lange Einheit mit ihrem<br />

Tochterboot »Glückauf« war von 1988 bis<br />

2020 auf Borkum stationiert. Auf der westlichsten<br />

DGzRS-Station löste der<br />

28-m-Neubau »Hamburg« mit Tochterboot<br />

»St. Pauli« den Seenotrettungskreuzer<br />

2020 nach mehr als 30 Jahren im<br />

harten Einsatz auf der Nordsee ab. In Rostock<br />

sind »Alfried Krupp« und »Glückauf«<br />

in den vergangenen Wochen auf ihre Reise<br />

über den Atlantik vorbereitet worden.<br />

Es wird nicht das erste Projekt dieser<br />

Art sein: Bereits 2018 hatte die DGzRS<br />

den Seenotrettungskreuzer »Hermann<br />

Helms« mit Tochterboot »Biene« – ein<br />

Schwesterschiff der »Alfried Krupp« –<br />

und die etwas kleinere »Hannes Glogner«<br />

mit Tochterboot »Flinthörn« nach Uruguay<br />

verkauft. Sie waren seinerzeit als<br />

Deckslast eines Frachtschiffes überführt<br />

worden. Als »ROU 52 Isla de Lobos«<br />

(Seelöweninsel) und »ROU 51 Isla des<br />

Flores« (Blumeninsel) wurden sie in La<br />

Paloma und Montevideo stationiert.<br />

Uruguay-Kontakte seit 80er-Jahre<br />

Die Coronavirus-Pandemie und extrem<br />

steigende Frachtkosten hatten aber zunächst<br />

die Überführung der »Alfried<br />

Krupp« verzögert und den Transport als<br />

Deckslast schließlich unmöglich gemacht.<br />

Eine erfahrene DGzRS-Crew, die sich<br />

freiwillig gemeldet hat, wird den Seenotrettungskreuzer<br />

nun auf eigenem Kiel<br />

überführen. Nach Verlassen des deutschen<br />

Such- und Rettungsgebietes liegen rund<br />

6.500 sm vor dem Schiff. Die Ankunft im<br />

uruguayischen La Paloma ist für Mitte Oktober<br />

vorgesehen, nach Zwischenstopps in<br />

Frankreich, Spanien, auf den Kanaren und<br />

Kapverde sowie in Brasilien.<br />

Kontakte der DGzRS nach Uruguay<br />

gibt es bereits seit den 1980er Jahren.<br />

1985 hatte die DGzRS ihren außer Dienst<br />

gestellten Seenotrettungskreuzer »Ruhr-<br />

Stahl« der Station Amrum nach Uruguay<br />

abgegeben, allerdings nicht an die Marine,<br />

sondern an ihre uruguayische<br />

Schwestergesellschaft Asociación Honoraria<br />

de Salvamentos Marítimos y Fluviales<br />

(ADES). In den Folgejahren hat die<br />

ADES immer wieder außer Dienst gestellte<br />

Seenotrettungsboote der DGzRS<br />

übernommen, zuletzt 2018 zwei<br />

8,5-m-Boote. Sie sind dort ebenfalls nach<br />

wie vor im Einsatz.<br />

MM<br />

»Alfried Krupp« war mit Tochterboot »Glückauf«<br />

von 1988 bis 2020 auf Borkum stationiert<br />

© DGzRS<br />

74 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>


Zum 175. Jahrestag die 4., komplett überarbeitete Auflage.<br />

Wichtiges Standardwerk für Fachleute und historisch interessierte Leser.<br />

Guntram Schulze-Wegener, »DEUTSCHLAND ZUR SEE« / Hardcover / 240 Seiten /<br />

Format 24 x 28 cm / € (D) 44,95 / ISBN 978-3-8132-1115-3<br />

JETZT BESTELLEN<br />

Webshop: koehler-mittler-shop.de / E-Mail: vertrieb@koehler-mittler.de / Tel: 040 70 70 80 321<br />

Maximilian Verlag, Stadthausbrücke 4, 20335 Hamburg<br />

oder im Buchhandel


Dein Partner für<br />

Bunker-Service<br />

Betriebs- und Schmierstoffe für den<br />

sicheren Betrieb deiner Flotte<br />

+49 40 5379847 0<br />

hoyer-marine.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!