24.11.2023 Aufrufe

das_stadtgespraech_dezember_ausgabe_2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Die Feuerwehr musste an der Hubertusstraße eine Tiefgarage leerpumpen.<br />

S<br />

Schutz vor Starkregengefahren<br />

und Hochwasserschutz<br />

an der Ems<br />

Klimaanpassung in Rheda-Wiedenbrück<br />

(Kem) Dienstagvormittag, am 12. September: Starkregen lastete <strong>das</strong> Kanalnetz<br />

in Teilen Rheda-Wiedenbrücks aus. Die Gewässer in der Stadt<br />

traten über die Ufer. Der Boden war wassergesättigt. Weitere Niederschläge<br />

folgten in der Doppelstadt in der Nacht zum 13. September: Sowohl<br />

<strong>das</strong> Kanalsystem, als auch die Gewässer wurden weiter durch die schnell<br />

aufeinander folgenden Regenereignisse weit über ihre Bemessungsgrößen<br />

hinaus belastet. Der wassergesättigte Boden, <strong>das</strong> Kanalsystem und<br />

die vollen Vorfluter (Bäche und Gräben) konnten die Regenmengen nicht<br />

mehr aufnehmen und abführen.<br />

Land unter<br />

Die Wassermassen stauten sich auf den Straßen und fluteten einige Bereiche<br />

des Stadtgebietes: Wiesen, Äcker und Gärten. Erste Straßensperren<br />

folgten. Bauhof und Feuerwehr füllten prophylaktisch hunderte Sandsäcke,<br />

falls <strong>das</strong> aufgelaufene Hochwasser von Patkenbach und Schulbach<br />

die tiefergelegenen Wohnhäuser von Batenhorst bedrohen sollte und um<br />

ggf. Häuser vor den Fluten des Hamelbachs schützen zu können.<br />

Dramatisch<br />

Besonders betroffen war zudem der vom Ruthenbach geflutete Bereich<br />

nördlich der Bahnlinie Münster-Rheda im Umfeld der Alleestraße (Schnatweg,<br />

Schmale Straße und Hubertusstraße). Hier waren die Wassermassen<br />

dramatisch: Dort staute sich mehr und mehr <strong>das</strong> Wasser aus den Kanälen<br />

zurück und floss zusätzlich von höher gelegenen Feldern in die Siedlung.<br />

Gefahrenabwehr<br />

Die Feuerwehr versuchte bestmöglich <strong>das</strong> teilweise mehr als kniehohe<br />

Wasser aus den Straßenzügen abzupumpen sowie <strong>das</strong> Eindringen des<br />

Wassers in die Häuser mittels Sandsäcken zu minimieren. Dies gelang<br />

aber leider nicht überall. Auch eine Tiefgarage musste die Feuerwehr leerpumpen.<br />

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren im Rahmen der Gefahrenabwehr<br />

in der Nacht vom 12. auf den 13. September hindurch aktiv. Sie<br />

versuchten <strong>das</strong> Wasser mithilfe von Pumpen in nicht gefährdete Flächen<br />

abzupumpen. Am Morgen brachten sie die Gefahrenlage wieder unter<br />

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Rheda-Wiedenbrück<br />

1 Teilweise mehr als knietief stand <strong>das</strong> Hochwasser in der Hubertusstraße.<br />

Kontrolle. Nicht weniger betroffen war <strong>das</strong> Gewerbegebiet entlang des<br />

Bosfelder Weges durch den Holzbach, so am Georg-Nolte-Weg, berichtete<br />

der Fachbereichsleiter Tiefbau, Michael Duhme, im Ausschuss für Bauen<br />

und Stadtentwicklung am 26. Oktober. Weitere Hochwasserbereiche<br />

durch den Starkregen: die Stromberger Straße in Höhe Rentruper Straße<br />

und weiter in Richtung Stromberg, der Lümernweg zwischen Iltisweg und<br />

Nölkenbach (Hamelbach) sowie der Hellweg in Höhe Hamelbach und der<br />

Wieksbach zwischen Twiehäuser Weg und Hauptstraße. Es ist damit zu<br />

rechnen, <strong>das</strong>s durch den Klimawandel künftig vergleichbare Ereignisse<br />

häufiger auftreten.<br />

Starkregengefahrenkarte<br />

Die Stadt hat sich bereits darauf eingestellt. Ein Ingenieurbüro erstellt im<br />

Auftrag des Eigenbetriebs Abwasser auf der Grundlage der »Arbeitshilfe<br />

kommunales Starkregenrisikomanagement« eine Starkregengefahrenkarte<br />

für Rheda-Wiedenbrück. Die komplexe und aufwendige Computersimulation<br />

soll die kritischen Gefahrenbereiche im Stadtgebiet identifizieren.<br />

Zur Gefahreneinschätzung und Vorbeugung sind die Informationen sowohl<br />

für die Stadt als auch für die Straßenanlieger beispielweise für den<br />

Objektschutz wichtig. Schon heute stellt <strong>das</strong> Land NRW eine Hinweiskarte<br />

»Starkregengefahren für NRW« über ein im Internet frei zugängliches Geoportal<br />

(www.klimaanpassung-karte.nrw.de/) zur Verfügung, die wertvolle<br />

Hinweise enthält. Das Tiefbauamt wird vor diesem Hintergrund zur Prävention<br />

versuchen, technische Lösungskonzepte u. a. für den Hamelbach,<br />

Holzbach und für den Ruthenbach zu erstellen. Darüber hinaus ist der<br />

Überflutungsnachweis im Zuge der Bauleitplanung inzwischen Standard.<br />

Die Niederschläge sollen entweder auf dem Grundstück zurückgehalten<br />

oder schadlos abgeführt werden. So ist z. B. bei Grundstücken mit einer<br />

abflusswirksamen Fläche von mehr als 800 Quadratmetern für ein<br />

mindestens 30-jähriges Regenereignis ein Sicherheitsnachweis gegen<br />

schadlose Überflutung zu führen (Überflutungsnachweis gem. DIN 1986-<br />

100). Liegt der Anteil der Dachflächen und nicht schadlos überflutbaren<br />

Flächen (z. B. Innenhöfe) über 70 Prozent, so ist die Überflutungsprüfung<br />

sogar für ein 100-jähriges Regenereignis durchzuführen.<br />

Emshochwasser<br />

Im Übrigen führte der Starkregen im Oberlauf der Ems dazu, <strong>das</strong>s auch sie<br />

einen Pegelstand erreichte, der bedrohlich war und die Einsatzkräfte der<br />

Feuerwehr und des städtischen Bauhofes in Alarmbereitschaft versetzte.<br />

Vorsorglich transportierten sie die mobilen Hochwasserschutzwände vom<br />

Lagerort am Ostring zu den Einsatzorten. Die Aktion bestätigt zugleich,<br />

<strong>das</strong>s die errichteten Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Ems<br />

(Hochwasserschutzmauern und Durchlässe) von der Stadt im Ernstfall<br />

20 Das Stadtgespräch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!