04.12.2023 Aufrufe

CliniCum onko 06/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

European Society of Medical Oncology (ESMO) III<br />

Applaus für Daten zum<br />

fortgeschrittenen<br />

Urothelkarzinom<br />

Dank exzellenter Daten für das progressionsfreie Überleben wie auch für das Gesamtüberleben<br />

wird die Kombination des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC)<br />

Enfortumab Vedotin mit Pembrolizumab wohl zum neuen Standard für die Behandlung<br />

von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom werden.<br />

Von Dr. Rosalia Rutter<br />

❙❙<br />

Trotz neuer Therapieansätze ist<br />

das Langzeitüberleben von Patient:innen<br />

mit lokal fortgeschrittenem<br />

oder metastasiertem Urothelkarzinom<br />

(mUC) schlecht. Um den dringenden<br />

Bedarf an einer Behandlungsalternative<br />

zur Chemotherapie zu<br />

decken, wurden in den letzten 20 Jahren<br />

zahlreiche Studien durchgeführt.<br />

Bisher allerdings ohne Erfolg. Die<br />

Durststrecke scheint nun dank der<br />

EV-302/KEYNOTE-A39-Studie überwunden<br />

zu sein. Die Ergebnisse zeigen,<br />

dass die Kombination des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats<br />

(ADC)<br />

Enfortumab Vedotin mit Pembrolizumab<br />

(EV+P) das mediane progressionsfreie<br />

Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben<br />

(OS) bei Patient:innen<br />

mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem<br />

Urothelkarzinom (mUC)<br />

im Vergleich zur Standardbehandlung<br />

verdoppelte. Präsentiert wurden<br />

die überzeugenden Daten von Dr.<br />

Thomas Powles, St. Bartholomew’s<br />

Hospital, London, der für seine Ausführungen<br />

noch während des Vortrages<br />

kräftigen Applaus erhielt.<br />

In der global durchgeführten, offenen,<br />

randomisierten Phase-III-Studie<br />

wurden die Patient:innen mit zuvor<br />

unbehandeltem la/mUC, die für eine<br />

Cisplatin- oder Carboplatin-haltige<br />

Chemotherapie infrage kamen, im<br />

Verhältnis von 1:1 randomisiert und<br />

einem von zwei Studienarmen zugeführt.<br />

Sie erhielten entweder dreiwöchige<br />

Zyklen von EV (1,25mg/kg; IV)<br />

am Tag 1 und 8 plus Pembrolizumab<br />

(200mg; IV) am Tag 1 oder den Standard<br />

of Care (SOC), eine Platin-ba­<br />

sierte Chemotherapie (Cisplatin oder<br />

Carboplatin/Gemcitabin). Primäre<br />

Endpunkte waren das PFS gemäß RE­<br />

CIST v1.1, geprüft durch eine unabhängige<br />

Bewertung (BICR), sowie das<br />

OS. Sekundäre Endpunkte inkludierten<br />

das Gesamtansprechen (ORR)<br />

und die Sicherheit.<br />

Gesamtüberleben: 53%ige<br />

Senkung des Sterberisikos<br />

Insgesamt 886 Patient:innen (EV+P:<br />

442; Chemo: 444) nahmen an der Studie<br />

teil. Zum Zeitpunkt des Daten-<br />

Cut-offs betrug die mediane Nachbeobachtungszeit<br />

17,2 Monate. Im Vergleich<br />

zur Chemotherapie verbesserte<br />

die Kombinationsbehandlung EV+P<br />

das PFS mit 12,5 vs. 6,3 Monaten signifikant<br />

(HR 0,45; 95%-KI: 0,38–0,54;<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!