05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkzeuge & Werkstoffe<br />

Nun gut, noch haben wir die Jahre ab 1979<br />

zu besprechen, die ja bekanntlich auch spannend<br />

waren und nunmehr werden.<br />

Der Stoff aus dem die Träume sind<br />

Die ersten Ergebnisse von den für die Fa.<br />

Resopal angefertigten Profilfräsern bestückt<br />

mit polykristallinen Diamant-Schneiden für<br />

den Einsatz auf Doppelendprofilern waren<br />

für uns (für mich) und der Crew von Resopal<br />

so etwas wie der Stoff, aus dem die Träume<br />

sind. Nach und nach wurde uns klar, dass wir<br />

etwas Bedeutendes entdeckt hatten. Die<br />

Werkzeug-Laufzeit der mit dem „kleinen<br />

Funken“ hergestellten Diamant-Werkzeuge<br />

pendelte sich um das 250 – 350-fache gegenüber<br />

bisher eingesetzten Hartmetall-<br />

Werkzeugen ein.<br />

Mussten bisher die Meister/Vorarbeiter bereits<br />

nach einer Schicht Hartmetall-Werkzeuge<br />

wechseln und somit noch in der dritten<br />

Schicht präsent sein – waren sie ob der langen<br />

Standzeit der Diamant-Werkzeuge mehr<br />

als happy.<br />

In dieser Phase meiner Euphorie sprach ich<br />

in den ersten Tagen des Januar 1979 meinen<br />

Vater an, wie wir mit dieser Entwicklung<br />

weiter umgehen wollen. Seine Antwort<br />

werde ich nie vergessen: „Ich bin jetzt<br />

85 Jahre alt, wenn Du das machen willst,<br />

kannst Du es gerne." Dies war der eigentliche<br />

Startschuss für die Gründung des Diamant-<br />

Unternehmens LACH-SPEZIAL-WERKZEUGE,<br />

das als GmbH am 13. Februar 1979 im Notariat<br />

meines Freundes Gerhard Grossmann in<br />

Frankfurt gegründet wurde.<br />

Mach es<br />

Auch nachträglich betrachtet, war es damals<br />

eine gute Empfehlung meines Vaters, das<br />

mehr der metallverarbeitenden Industrie<br />

So könnte der Dia-Profilfräser auf der<br />

Maschine von 1979 ausgesehen haben.<br />

Beispiel: Dia-Fräser zerspanen alle Holzwerkstoffe<br />

und Kunststoffe.<br />

verbundene Unternehmen LACH DIAMANT<br />

von der damaligen Neugründung, „LACH-<br />

SPEZIAL“ abzugrenzen, mit dem Ziel Kunden<br />

in der Holzwerkstoff- und Kunststoff-Industrie<br />

zu gewinnen. Glück kam dazu, denn exakt<br />

zu diesem Zeitpunkt wurden von der<br />

AIF (Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen)<br />

zur Förderung von<br />

Neugründungen kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

firmenspezifische Fördermaßnahmen<br />

ins Leben gerufen. Das mit der Gründung<br />

von LACH-SPEZIAL gestartete Projekt<br />

„Diamanten zerspanen Holz und Kunststoffe“<br />

konnte Fahrt aufnehmen …<br />

Mitarbeiter wurden eingestellt, erste Maschinen<br />

– darunter auch eine Wire-EDM-<br />

Drahtmaschine – angeschafft, die FuE-Arbeit<br />

konnte beginnen. Und natürlich Kundensuche.<br />

Wer braucht denn eigentlich<br />

LACH-SPEZIAL-Werkzeuge für alle<br />

Holzwerkstoffe?<br />

Kurz zusammengefasst und vereinfacht<br />

könnte man heute sagen: „Blick einfach<br />

ins Internet“ – aber 1979? Immerhin<br />

gab es schon damals „Wer liefert was“,<br />

„ABC der Deutschen Wirtschaft“ und bereits<br />

Messen, die sich mit diesem Werkstoff<br />

„Holz“ beschäftigten – beispielsweise<br />

die „LIGNA“ – eine Weltmesse für die<br />

Holzbearbeitung.<br />

So wurde die LIGNA 1979 in Hannover für<br />

die erste Präsentation der LACH-SPEZIAL-<br />

Werkzeuge GmbH „Diamanten für alle<br />

Holzwerkstoffe“ ausgewählt. Dabei traf es<br />

sich gut, dass LACH DIAMANT selbst schon<br />

einen großen, zu drei Seiten offenen Stand<br />

gebucht hatte.<br />

Nunmehr war „die Katze aus dem Sack“ –<br />

das Geheimnis der bis dahin in gesonderten<br />

Räumen werkelnden „Lach-Spezialer“<br />

war gelüftet.<br />

LIGNA 1979 – Weltweit erste Präsentation von Dia-Werkzeugen für die<br />

überlegene Bearbeitung aller Holzwerkstoffe und Kunststoffe.<br />

Anwendungsbeispiele – Standzeit 250 - 350 Mal dem Hartmetall<br />

gegenüber überlegen.<br />

<strong>dihw</strong> 15 4 ·<strong>2023</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!