05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMO<br />

Automationslösung insertLoad unterstützt beim Be- und Entladen<br />

Greifer Wellenteile für Werkstücke zwischen<br />

Spitzen gespannt.<br />

Wo bislang kundenspezifische Lösungen<br />

nötig waren, ermöglicht das neue Universal-Ladesystem<br />

von STUDER jetzt eine<br />

standardisierte Automation beim Be- und<br />

Entladen der S33 und S31. Dabei kann<br />

insertLoad mit Spitzenweiten bis maximal<br />

1.000 Millimetern umgehen und schließt<br />

damit eine Lücke bei den standardisierten<br />

Automationssystemen. Die Werkstücke<br />

können dabei bis 100 mm lang sein und<br />

1.5 kg im Wechsel-, bzw 5 kg im Einzelbetrieb<br />

wiegen. Das ausgefeilte Design und<br />

die einfache Bedienung mit dem digitalen<br />

Einrichtungsassistenten ermöglicht es Anwendenden,<br />

dieses selbst für Spitzen und<br />

Spannfutter zu konfigurieren – Programmierkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Dabei<br />

kann der insertLoad sowohl mit stehenden<br />

als auch liegenden Werkstücken<br />

umgehen.<br />

Das Beste aus Standardisierung und<br />

Flexibilität<br />

Der neue STUDER-Lader vereint die Vorteile<br />

eines standardisierten Systems mit großer<br />

Flexibilität. So beherrscht dieser unterschiedlichste<br />

Teile hinsichtlich Geometrie,<br />

Gewicht und Größe und auch das Fassungsvermögen<br />

der Schubladen und den<br />

Grad der Autonomie können Schleifende<br />

gemäß ihren Wünschen und Anforderungen<br />

anpassen. Das Be- und Entladen selbst<br />

übernimmt ein Fanuc-Roboter, der sich<br />

selbstständig auf einer Linearachse zwischen<br />

dem Lader und dem Arbeitsraum<br />

der Maschine bewegt. Typischerweise beträgt<br />

die Zeit ohne menschlichen Bedienungseingriff<br />

zwischen dreißig und sechzig<br />

Minuten.<br />

Besonders viel Wert hat STUDER bei der<br />

Entwicklung auf die Sicherheit gelegt. So<br />

trennt eine Luke den Laderaum des insert-<br />

Load vom Arbeitsraum der Maschine, um<br />

Flammendurchschlag bei Bearbeitungsprozessen<br />

mit Schleiföl zu verhindern. Darüber<br />

hinaus sorgen die Software und ein<br />

Sicherheitsschalter dafür, dass Schleifende<br />

im Falle einer Verpuffung nicht gefährdet<br />

sind.<br />

Unterstützung weiterer Maschinen ist<br />

geplant<br />

Zunächst ist insertLoad nur für die CNC-<br />

Universalrundschleifmaschinen S33 und<br />

S31 verfügbar, die Unterstützung weiterer<br />

Modelle ist aber in Vorbereitung. Die S33<br />

und S31 sind optimale Schleiflösungen für<br />

kleine bis große Werkstücke in der Einzel-,<br />

Klein-, und Großserienfertigung. Beide Maschinen<br />

verfügen über Spitzenweiten von<br />

400 bis 1.600 Millimetern und einer Spitzenhöhe<br />

von 175 Millimetern.<br />

<br />

www.studer.com<br />

Werkzeuglösungen für den Formen- und Gesenkbau<br />

Präzise und wirtschaftlich hergestellte Formen<br />

und Gesenke sind in der Fertigung von<br />

Gussteilen aus Metall oder Kunststoff entscheidend.<br />

Zur Herstellung von Bauteilen<br />

sind dabei Lösungen für unterschiedliche<br />

Aufgabenstellungen erforderlich, im Wesentlichen:<br />

die 6-Seitenbearbeitung, das Konturschruppen<br />

und das Schlichten bis hin zur filigranen<br />

Mikrozerspanung. All diese Prozesse<br />

beinhalten komplexe Anforderungen und<br />

erfordern für die erfolgreiche Durchführung<br />

den Einsatz des richtigen Werkzeuges.<br />

Prozessstabilität und -sicherheit müssen<br />

gewährleistet sein, um eine besonders<br />

hohe Oberflächengüte zu erzeugen. Bei<br />

der Herstellung zum Beispiel von tiefen Kavitäten<br />

ist ein vibrationsfreies Schneiden<br />

ein Muss. Zudem sind die Präzisionsanforderungen<br />

an die Bauteile im μm-Bereich<br />

extrem hoch. Für die Mikrozerspanung sind<br />

Werkzeuge mit langer Standzeit und hoher<br />

Konturtreue erforderlich, da der Fokus auf<br />

den kleinsten Komponenten liegt. Schließlich<br />

erfordert die Einhaltung von Form- und<br />

Lagetoleranzen bei den Bauteilen ein flexibel<br />

einsetzbares Präzisionswerkzeug, unter<br />

anderem bei der Herstellung der Kernlochbohrungen<br />

und Kühlkanäle.<br />

ZCC Cutting Tools Europe bietet effiziente<br />

und wirtschaftliche Lösungen für jede dieser<br />

Kernanwendungen. Mithilfe der neuen<br />

Kompetenzbroschüre für den Formenund<br />

Gesenkbau erweitert der Vollsortimenter<br />

jetzt das fachliche Repertoire und<br />

bietet auf die Anforderungen von Kunden<br />

in diesem speziellen Segment passend zugeschnittene<br />

Produktlösungen. Das abgebildete<br />

Formbauteil wurde gemeinsam<br />

mit dem Kooperationspartner ALZMETALL<br />

GmbH & Co. KG gefertigt und ist der Ausgangspunkt<br />

für die Erstellung einer Kompetenzbroschüre.<br />

Die hier gezeigten Komponenten<br />

des Bauteils bilden den Großteil der<br />

im Formen- und Gesenkbau relevanten Bearbeitungsschritte<br />

ab.<br />

Performante Werkzeuglösungen aus<br />

Düsseldorf<br />

Als Vollsortimenter ist ZCC Cutting Tools<br />

Europe breit aufgestellt und zeigte dies<br />

auch wiederum auf der diesjährigen EMO.<br />

ZCC-CT Europe schöpft dabei aus Synergieeffekten<br />

besonderes Lösungspotenzial:<br />

der chinesische Mutterkonzern und<br />

die europäische F&E-Abteilung in Düsseldorf<br />

fokussieren sich auf die jeweiligen<br />

(technischen) Herausforderungen der unterschiedlichen<br />

Märkte und bündeln die<br />

so gewonnenen Ergebnisse, um das Portfolio<br />

bestmöglich international und lokal<br />

weiter zu entwickeln. So kommt der Großteil<br />

der Produktneuheiten 09/23 bereits<br />

aus der europäischen Entwicklung und<br />

wird anschließend in den modernen Fertigungsstätten<br />

und Anlagen in China produziert.<br />

Anwendungsberatung und Optimierung<br />

erfolgen durch das Produktmanagement-Team<br />

und den Außendienst in<br />

Deutschland und den anderen europäischen<br />

Märkten.<br />

54 <strong>dihw</strong> 15 4 · <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!