05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles in einer Anlage für die Serienfertigung<br />

Bearbeitungsprozesse<br />

GST Maschinen für die Schleifbearbeitung<br />

von Rotorwellen sind bei vielen Automobilhersteller<br />

(OEMs) und deren Zulieferern seit<br />

Jahren im 3-Schicht Betrieb erfolgreich in<br />

Betrieb. Zufriedene Kunden des in Sierndorf<br />

bei Wien ansässigen Unternehmens findet<br />

man aber nicht nur in Europa. Namhafte<br />

Hersteller in Asien und Mexiko vertrauen<br />

auf die Qualität und Zuverlässigkeit der<br />

kundenspezifische CNC Außenrundschleifmaschinen<br />

für die Serienproduktion.<br />

Eine auf der EMO ausgestellte Anlage zur<br />

Komplettbearbeitung von Rotorwellen<br />

durch Korund und/oder CBN Scheiben beinhaltet<br />

aber mehr als hochpräzise Schleifbearbeitung.<br />

Schleifen-Automatisieren-Finishen-Reinigen<br />

und Postprozessmessen in<br />

einer Anlage, gesteuert durch eine Siemens<br />

ONE Steuerung runden den Produktionsprozess<br />

ab und erleichtern die Übersicht<br />

und Bedienbarkeit.<br />

Die Aufgabenstellung<br />

Schleifbearbeitung von Durchmesser, Planflächen<br />

und Umfangskonturen einer Rotorwelle<br />

für die Serienfertigung im 3-Schichtbetrieb<br />

bei einer 85%igen Maschinenauslastung.<br />

Alle Schleifoperationen in einer Aufspannung.<br />

Schleifen, Automatisieren, Finishen,<br />

Werkstückreinigung und Postprozess-<br />

Messen in einer Anlage.<br />

Genauigkeiten und Geschwindigkeit<br />

für hohe Produktivität<br />

Alle Schleifoperationen in einer Aufspannung<br />

ist das altbewährte Credo bei GST<br />

Maschinen. Dank dieser sind die beiden<br />

Bearbeitungsschritte bei einer Genauigkeit<br />

im µ-Bereich und einer Taktzeit von<br />

nur 47 Sekunden für die Durchmesserbearbeitung<br />

und 19 Sekunden für die Planflächenbearbeitung<br />

gesichert. Das Komplettsystem<br />

wird durch ein von GST entwickeltes<br />

Beladesystem unterstützt. Die maschineninte-grierte<br />

Automatisation bietet<br />

schnellstmöglichen Werkstückwechsel,<br />

kürzere Wege und optimierte Abläufe für jeden<br />

Werkstücktyp und ist dabei wesentlich<br />

preisgünstiger und einfacher handlebar als<br />

externe Systeme wie Portale oder Roboter.<br />

Bearbeitung durch Korund und/oder<br />

CBN Scheiben<br />

Die Flexibilität der GST Maschinen zeichnet<br />

sich auch durch die Werkzeuge aus. GST Maschinen<br />

können auf verschiedene Varianten<br />

ausgelegt werden. Die Prozesse werden geprüft<br />

und je nach Anwendungsfall kommen<br />

die idealen Komponenten zur Verwendung.<br />

Die auf der EMO ausgestellte Maschine verfügt<br />

über zwei Bearbeitungsstationen, die<br />

seriell zu Einsatz kommen. In Station 1 werden<br />

alle Durchmesser in einem Einstich mit<br />

einer Schleifscheibe mit Ø 750 x 400 mm in<br />

28 Sekunden geschliffen, in Station 2 wird<br />

eine Planfläche mit einer keramisch gebundenen<br />

CBN Schleifscheibe Ø 500 in zehn Sekunden<br />

geschliffen.<br />

Im Falle der ausgestellten Maschine<br />

kann die Station 1 entweder mit einer<br />

Ø 750 x 400 mm Korund Schleifscheibe, oder<br />

mit einer Ø 750 x 400 mm keramisch gebundenen<br />

CBN Schleifscheibe bestückt werden.<br />

Durch den Einsatz der CBN Schleifscheibe<br />

kann die Schleifzeit der Durchmesserbearbeitung<br />

um acht Sekunden von 28 auf<br />

20 Sekunden und die Taktzeit ebenfalls um<br />

acht Sekunden reduziert werden.<br />

Siemens ONE – die Steuerung für die<br />

Gesamtanlage<br />

Für GST Grinder GmbH ist „ONE“ – die Steuerung<br />

für die Gesamtanlage. Ein Wunsch,<br />

der von sehr vielen Maschinenbetreibern<br />

kam, wurde erfüllt. Oft sind unzählige Industrie<br />

PCs in einer Anlage verbaut. Über<br />

unterschiedliche Schnittstelle werden die<br />

PCs von Maschine, Automatisation, Zuführband,<br />

Reinigungsstation, Postprozessmessstation<br />

usw. miteinander verbunden.<br />

Neben den hohen Kosten vieler Systeme<br />

erhöht sich natürlich auch die Häufigkeit<br />

von Störungen und deren Fehlersuche.<br />

Meist sind in einer Komponentensteuerung<br />

viel mehr Informationen enthalten,<br />

als über eine Schnittstelle zur „Kopfsteuerung<br />

– Maschinensteuerung“ weitergeleitet<br />

wird. Aber auch die Softwarewartung<br />

der Steuerungssysteme kann Instandhaltungsabteilungen<br />

vor unerwartete Probleme<br />

stellen. Eine Postprozessmessstation,<br />

die mit einem abgekündigten Betriebssystem<br />

arbeitet und nur durch Austausch der<br />

Hardware auch softwareseitig hochgerüstet<br />

wird, kann sehr zeit- und kostenintensiv<br />

werden. Automatisationen mit exotischen<br />

Steuerungen oder Reinigungsstationen<br />

und Kühlmittelanlagen mit Klein SPS<br />

und Hardwareschnittstelle zur Maschinensteuerung<br />

tragen zu unnötiger Komplexität<br />

bei, da auch hier jeder Verbesserungs- oder<br />

Änderungswunsch immer über zwei Steuerungen<br />

zu führen ist.<br />

GST+ Produkte<br />

Unter dem Namen „GST+“ Produkte summieren<br />

sich jene Produkte, die für den Endkunden<br />

einen Mehrwert generieren und<br />

sowohl in der GST Maschine verbaut werden,<br />

als auch zum Nach- und Aufrüsten von<br />

Schleifmaschinen, oder Ergänzungen an<br />

anderen Fabrikaten zur Verfügung stehen.<br />

GST+ Produkte werden im Hause GST konstruiert<br />

und in höchster Qualität gefertigt.<br />

<br />

weitere Infos: www.gst.at<br />

<strong>dihw</strong> 15 4 ·<strong>2023</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!