05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO<br />

EMO-Report<br />

Innovative Lösungen für aktuelle<br />

Herausforderungen<br />

Ein Feuerwerk an Innovationen, hoher Besucherzuspruch aus der ganzen Welt und gute Stimmung in den Hallen – „Der Neustart nach vier<br />

Jahren Pause ist der EMO Hannover gut gelungen“, resümierte EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker nach sechs vollgepackten Messetagen<br />

in Hannover. Die EMO punktete mit starken Werten mit Blick auf die Internationalität bei Ausstellern und Besuchern und erwies sich erneut<br />

als Bühne für technische Innovationen der Spitzenklasse. „Wir haben hier alles gesehen, was die Zukunft der Produktion ausmacht: neue Lösungen<br />

zur Automatisierung, zur Vernetzung in der Fabrik und zur Nachhaltigkeit in der Produktion. Wenn Digitalisierung auf die Fabrik trifft, ist<br />

der Weg frei für neue Lösungen und Stufen von Effizienz. Das haben die Aussteller beeindruckend präsentiert. Und die Stimmung war gut, trotz<br />

der eher angespannten wirtschaftlichen Lage“, sagte Welcker weiter.<br />

Von den rund 1.850 Ausstellern kamen rund 70 Prozent aus 45 verschiedenen Ländern, darunter China, Italien, Taiwan, der Schweiz und Japan.<br />

Von den rund 92.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern waren es 54 Prozent aus 130 Ländern. Hier waren die fünf stärksten Besucherländer<br />

die Türkei, China, die Niederlande, Italien und Polen. Rund ein Drittel der Fachbesucher reiste aus Asien an.<br />

Eine kürzere Anreise hatte die Redaktion des <strong>dihw</strong>-<strong>MAGAZIN</strong>, deren EMO-Report einige Messe-Highlights zusammenfasst.<br />

Gewindefräser für spezielle Anforderungen<br />

Das Gewindefräser-Programm von EMUGE<br />

ist um neue Varianten und Abmessungen<br />

erweitert worden. Der neue Gewindefräser<br />

GF-Z-R15 zur Herstellung von Außengewinden<br />

fräst Dank des 15°-Drallwinkels in der<br />

Nut besonders ruhig. Die große Anzahl der<br />

Fräszähne am Umfang reduziert die Bearbeitungszeit<br />

zudem erheblich.<br />

Der neue Gewindefräser GF-Vario-Z wurde<br />

um die Ausführung 2 x D erweitert. Typisch<br />

für diese Gruppe von Gewindefräsern ist<br />

die Möglichkeit, den unvollständigen Gang<br />

am Gewindeanfang ohne zeitlichen Mehraufwand<br />

zu entfernen.<br />

Für nichtrostende Stahlwerkstoffe und<br />

Spezialwerkstoffe wie Inconel und Titan:<br />

Die neuen Ausführungen der Gewindefräser<br />

ZBGF-S-CUT von EMUGE.<br />

Die neue Generation der Zirkular-Bohrgewindefräser<br />

ZBGF stellt Kernloch und Innengewinde<br />

in einem Arbeitsgang her. Diese<br />

Gewindefräser bieten auch die Option,<br />

eine Stirnfase zirkular anzubringen.<br />

Die Ausführung ZBGF-S-CUT eignet sich besonders<br />

für den Einsatz in Spezialwerkstoffen<br />

wie Inconel und Titan. Analog dazu gibt<br />

es für harte Werkstoffe ab 44 HRC die Ausführung<br />

ZBGF-HCUT in den Ausführungen<br />

2 x D und 2,5 x D für tiefe Gewinde.<br />

Neue Standardspannmittel<br />

EMUGE ergänzt das Produktspektrum um<br />

die Zentrischspanner EvoGrip und das Nullpunktspannsystem<br />

EvoPoint. Die neue Produktkategorie<br />

ergänzt das Portfolio an Sonderlösungen<br />

für spezielle Anwendungsfälle<br />

um Standardspannmittel für universelle<br />

Anwendungen.<br />

Die Zentrischspanner EvoGrip sind manuelle<br />

Direktspanner, die das Werkstück<br />

zentrisch spannen. Sie überzeugen durch<br />

hohe Spannkräfte bis 75 kN in Verbindung<br />

mit hoher Genauigkeit. Die kompakte<br />

Bauweise im Vergleich zur möglichen<br />

Werkstückgröße bietet ideale Zugänglichkeiten<br />

und ermöglicht den Einsatz kurzer<br />

Werkzeuge für verminderte Vibrationen<br />

und höhere Schnittbedingungen. Durch<br />

die kompakte Bauform sind Spannvorrichtungen<br />

dieser Art universell einsetzbar.<br />

Geometrisch optimierte Führungen<br />

minimieren das Aufspreizen der Spannbacken.<br />

Die Zentrischspanner sind für das<br />

automatisierte Teile- und Spannmittelhandling<br />

ausgelegt.<br />

Die Kombination mit dem Nullpunktspannsystem<br />

EvoPoint ermöglicht einen modularen,<br />

sehr schlanken Systemaufbau und<br />

die Reduzierung von Rüstzeiten um bis zu<br />

80 Prozent.<br />

Für bereits vorhandene Nullpunktspannsysteme,<br />

Maschinentische, Schwenkbrücken,<br />

Würfel und Pyramiden gibt es flexible<br />

Adaptionssysteme. Für die Großteilspannung<br />

können die Zentrischspanner entsprechend<br />

umgebaut werden.<br />

Die neuen Spannmittel gibt es auch als<br />

pneumatisch oder hydraulisch arbeitende<br />

Ausführungen. Für Automationslösungen<br />

können diese auch kundenspezifisch ausgelegt<br />

werden.<br />

www.emuge-franken-group.com<br />

Die kompakte Bauweise der Zentrischspanner<br />

EvoGrip von EMUGE bietet ideale Zugänglichkeiten<br />

und ermöglicht den Einsatz<br />

kurzer Werkzeuge.<br />

<strong>dihw</strong> 15 4 ·<strong>2023</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!