05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komponenten & Zubehör<br />

Im INOFlex® VL070 gespanntes Bearbeitungsteil<br />

für einen Elektromotor<br />

(3-D-Visualisierung).<br />

Nicht mal ein Jahr später hatte Kersten<br />

Maschinenbau bereits drei dieser Allrounder<br />

von HWR im Einsatz: ein 400er-Handspannfutter,<br />

ein 700er-VL-Futter und ein<br />

420er-VL. „Wir sind mit den INOFlex®-<br />

Futtern sehr zufrieden“, sagen Geschäftsführer<br />

Udo Kersten und Mathias Scheel unisono.<br />

„Die Qualität der Produkte stimmt,<br />

und das Patent des ausgleichenden 4-Backen-Spannfutters<br />

funktioniert tadellos.“<br />

Verbesserung der Rundheit<br />

Bei jedem Teil, das bei Kersten früher nur<br />

mittels aufwändiger Spanneisen- oder Magnetspannplattenaufbauten<br />

zu spannen<br />

war und heute im INOFlex® gespannt wird,<br />

wird Rüstzeit eingespart. Daher versucht<br />

man, die HWR-Spannfutter überall dort einzusetzen,<br />

wo herkömmliche Spannmittel<br />

an ihre Grenzen stoßen.<br />

„Geradezu prädestiniert sind die INOFlex®-<br />

Futter für dünnwandige Ringe. Hier konnten<br />

wir eine Verbesserung der Rundheit erzielen“,<br />

stellt Scheel fest und führt gleich noch<br />

einen weiteren Vorteil an: Kubische Werkstücke<br />

könne man jetzt schnell und einfach im<br />

Spannfutter spannen. Das bringe, vor allem<br />

mit Blick auf die Alzmetall GS1400 Dreh-/<br />

Fräszentren bei Kersten, neben einer Rüstzeitverkürzung<br />

und einer größeren Flexibilität<br />

auch mehr Sicherheit beim Drehen.<br />

Mathias Scheel weiter: „Die Nutzung der<br />

Drehfunktion war früher aus Sicherheitsgründen<br />

bei einigen Aufspannungen nicht<br />

möglich. Durch den Einsatz des INOFlex®-<br />

Spannmittels gelingt das jetzt problemlos.“<br />

die Komplettbearbeitung von allen Seiten.<br />

Zum anderen falle auch der geringere Reinigungsaufwand<br />

des Spannfutters gegenüber<br />

anderen Spannmitteln stark ins Gewicht.<br />

„Man muss nur die Auflagepunkte<br />

reinigen und kann direkt das neue Werkstück<br />

einlegen“, so Scheel.<br />

Noch flexibler mit eigenen<br />

Sonderkonsolen<br />

Außer auf den beiden Dreh-/Fräszentren<br />

Alzmetall GS1400 wird INOFlex® bei Kersten<br />

Maschinenbau auch ganz flexibel auf anderen<br />

Maschinen eingesetzt. So wurde das<br />

Handspannfutter INOFlex® VD400 so adaptiert,<br />

dass es in der Dreherei auf fast jeder<br />

Maschine genutzt werden kann.<br />

Die ausgleichenden 4-Backen-Zentrierspanner<br />

VL070 und VL042 können durch<br />

die Eigenfertigung von Sonderkonsolen sowohl<br />

über das auf fast allen Bearbeitungszentren<br />

installierte Nullpunktspannsystem<br />

als auch direkt über den Maschinentisch<br />

gespannt werden. „Dadurch ist das VL070<br />

auf unseren beiden Alzmetall GS1400, der<br />

Reiden RX18, der Hermle C50U, der Hermle<br />

C42U, der Ibarmia ZVH58 und allen Drei-<br />

Achs-Bearbeitungszentren einsetzbar“, berichtet<br />

Scheel. „Und das VL042 kann zusätzlich<br />

zu den genannten auch auf unseren<br />

beiden Hermle C800U eingesetzt werden,<br />

wo es die etwas älteren und ausgedienten<br />

3-Backenfutter ersetzt.“<br />

Präzision und Schnelligkeit in der<br />

Zusammenarbeit<br />

„Dass wir uns die Grundplatten selber bauen<br />

konnten, war für uns ganz wichtig“, bekräftigt<br />

Udo Kersten. „Umso schöner war es, dass<br />

HWR Spanntechnik sich da jedes Mal absolut<br />

flexibel gezeigt hat.“ Auch die Präzision und<br />

die Geschwindigkeit, mit der die gemeinsamen<br />

Projekte abgewickelt werden, schätzen<br />

die Maschinenbauer außerordentlich. „Und<br />

die Qualität der bereitgestellten 3-D-Daten“,<br />

ergänzt Mathias Scheel, „die finden wir auch<br />

sehr gut. Wir benötigen genaue 3-D-Modelle,<br />

um in der Arbeitsvorbereitung die Aufspannpläne<br />

und die CNC-Programme erstellen<br />

zu können. Das bildet für uns die Grundlage,<br />

um im Zusammenspiel mit den Maschinenmodellen<br />

und den Werkzeugmodellen<br />

jede Bearbeitungssituation im Voraus realistisch<br />

und präzise zu simulieren.“<br />

Die integrierten Schraubstockfunktionen<br />

mit einem oder auch gleich zwei Festanschlagbacken<br />

erlauben Kunden neben der<br />

Nutzung als ausgleichendes 4-Backenfutter<br />

auch die Verwendung als Schraubstock,<br />

Festanschlagspanner oder als 2-Backenfutter.<br />

„Diese Flexibilität und Vielfalt<br />

unterschiedlicher Futtervarianten ist derzeit<br />

am Markt einmalig!“, ist sich Matthias<br />

Meier, Geschäftsführer Vertrieb der HWR<br />

Spanntechnik GmbH, sicher.<br />

<br />

weitere Infos: www.hwr.de<br />

Die Rüstzeitverkürzung sei im Wesentlichen<br />

auf zwei Aspekte zurückzuführen:<br />

Zum einen kann auf den Dreh- bzw. Fräsmaschinen<br />

oft eine ganze Aufspannung<br />

gespart werden, denn INOFlex® unterstützt<br />

Auf einer Alzmetall GS1400 im INOFlex® VL070 gespannter bearbeiteter Lagerflansch.<br />

<strong>dihw</strong> 15 4 ·<strong>2023</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!