05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO<br />

One group, one drive, one design<br />

DVS TECHNOLOGY GROUP präsentierte<br />

auf der EMO <strong>2023</strong> neues einheitliches<br />

Maschinendesign. Im Fokus standen<br />

dabei die einzigartige Honmaschine<br />

SynchroFine sowie die beiden neuen Maschinen<br />

SynchroFormV Advanced für die<br />

Fertigung verzahnter Antriebskomponenten<br />

und pSkive, die jüngste Wälzschälmaschine<br />

der DVS TECHNOLOGY GROUP.<br />

Für die Entwickler des Erscheinungsbilds<br />

standen Funktionen und sowie eine optimale<br />

Benutzerfreundlichkeit im Fokus.<br />

Das Ergebnis ist ein „Design mit menschlichem<br />

Maß“, das sich durch ein progressives<br />

Design mit einer klaren modernen Formensprache<br />

auszeichnet, die avantgardistisch<br />

und zugleich zeitlos ist. Dabei sollen<br />

ausgewogene, am Menschen orientierte,<br />

Proportionen mit einer symmetrischen<br />

Struktur die Maschinen zugänglicher machen.<br />

Besonders pflegeleichte Oberflächen,<br />

dem Nutzer zugewandte Arbeitsbereiche<br />

sowie intuitive Bedienoberflächen<br />

verbessern Prozesse und Ergonomie. Abgerundet<br />

wir diese Formensprache durch<br />

wertige Details, präzise Fugen sowie eine<br />

klare Gestaltung. Diese vermitteln die Eigenschaften<br />

der Maschinen: Präzision, Leistung,<br />

Qualität und Langlebigkeit.<br />

pSkive, die jüngste Wälzschälmaschine von<br />

DVS<br />

Das neue Design steht für eine klare visuelle<br />

Struktur mit großzügigem Scheibenbereich,<br />

spannungsvollen Proportionen, dynamischen<br />

Fronten, ergonomischem Bedienpult,<br />

Tragarmsystem, ergonomischem<br />

Fußbereich und großzügigem Arbeitsraum.<br />

Die Revolution im Bereich<br />

Doppelplanschleifen<br />

Das DVS TECHNOLOGY GROUP Tochterunternehmen<br />

NAXOS DISKUS präsentierte ein<br />

neuartiges weichschleifendes Bindungssystem:<br />

CoolEdge GrindPro. Die Technologie<br />

wurde speziell für Maschinen zum Doppelplanseitenschleifen<br />

entwickelt. Diese werden<br />

beispielsweise in der Automobil- und<br />

Sanitärindustrie, in der Motorenfertigung<br />

oder beim Werkzeug- und Formenbau eingesetzt.<br />

Typische Anwendungen sind das<br />

Schleifen von Pleuel sowie wärmeempfindlicher<br />

Werkstücke wie etwa keramischer<br />

Bauteile.<br />

Hierbei müssen Werkstücke auf das μ genau<br />

plangeschliffen werden. Gleichzeitig<br />

erfolgt während der Bearbeitung ein hoher<br />

Abtrag von bis zu 1,6 Millimeter. Eine weitere<br />

Herausforderung bei solchen Schleifprozessen<br />

ist es, die Wärmeeinbringung so gering<br />

wie möglich zu halten. Denn bei vielen<br />

Werkstücken lassen sich keine zusätzlichen<br />

Kühlschlitze in der Schleifscheibe anbringen.<br />

Auch Kühlmitteldüsen können oftmals<br />

nicht optimal platziert werden.<br />

CoolEdge GrindPro bietet hierfür einen Lösungsansatz:<br />

Das dabei verwendete neu<br />

entwickelte Harz der Schleifscheiben sorgt<br />

für eine geringe, exakt justierbare Bindungsmenge.<br />

Dadurch ist die Schleifscheibe<br />

kornreich, weichschleifend und daher<br />

hervorragend abrichtbar. Gleichzeitig verbessert<br />

das innovative Harz die Nassschleiffestigkeit.<br />

Als Kühlmittel werden Öl und<br />

Emulsion verwendet.<br />

Sein revolutionäres Potenzial zeigt<br />

CoolEdge GrindPro sowohl im Vor- als auch<br />

im Fertigschliff. Beispielsweise durch das<br />

Senken der Spindelleistung. Das CoolEdge<br />

GrindPro Schleifwerkzeug arbeitet mit einer<br />

deutlich geringeren Reibung als seine<br />

Vorgänger. Die Maschine benötigt daher<br />

für einen typischen Schleifprozess maximal<br />

17 kW Spindelleistung. Im Vergleich dazu<br />

werden bei herkömmlichen Bindungssystemen<br />

21 kW abgerufen. Die niedrigere<br />

Spindelleistung bedeutet eine geringere<br />

Maschinenbelastung und ermöglicht Energieeinsparungen<br />

von rund 20 Prozent. Da<br />

beim Doppelplanschleifen Maschinen und<br />

Darstellung einer tangential genuteten<br />

Schleifscheibe mit einem Durchmesser von<br />

600 mm und 75 mm Scheibenstärke.<br />

Werkzeuge besonders stark beansprucht<br />

werden, reduziert das Bindungssystem<br />

von CoolEdge GrindPro auch deren Belastung.<br />

Das führt zu einer deutlichen Verlängerung<br />

der Lebensdauer und niedrigeren<br />

Betriebskosten.<br />

Zugleich minimiert der kühle Schliff von<br />

CoolEdge GrindPro die Überhitzungsgefahr<br />

der Schleifwerkzeuge. Dies steigert deren<br />

Standfestigkeit. Sie arbeiten über einen längeren<br />

Zeitraum effektiv mit konstant hoher<br />

Schleifleistung ohne zu überhitzen und zu<br />

verschleißen.<br />

Der Schleifprozess muss seltener unterbrochen<br />

werden, die Produktivität steigt und<br />

die Werkzeugwechselkosten sinken. Übrigens<br />

wirkt sich das nicht nur auf die Schleifscheibe<br />

positiv aus. Denn der kühle Schliff<br />

von CoolEdge GrindPro bedeutet auch,<br />

dass Materialverformungen und Qualitätsprobleme<br />

im Metallgefüge des Werkstücks<br />

bei der bearbeiteten Oberfläche seltener<br />

auftreten – und damit die Ausschussquote<br />

sinkt.<br />

CoolEdge GrindPro findet insbesondere Anwendung<br />

in Schleifmaschinen der Marken<br />

DISKUS, Fives Giustina, Supfina, Wolters und<br />

weiterer Hersteller. Die Schleifscheibe kann<br />

zum Vor- als auch zum Fertigschliff verwendet<br />

werden und ist in den Abmessungen<br />

von 475 bis 1060 Millimeter verfügbar.<br />

<br />

www.dvs-technology.com<br />

Die EMO 2025 findet vom<br />

22. bis 27. September statt.<br />

56 <strong>dihw</strong> 15 4 · <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!