05.12.2023 Aufrufe

dihw MAGAZIN 4/2023

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Die Fachpublikation dihw MAGAZIN berichtet in vierteljährlichem Turnus über Werkzeuge und Prozesse zur Bearbeitung von Metallen, Metalllegierungen, Verbundwerkstoffen, Naturstein, Beton, Holz- und Holzprodukten, Glas sowie von sonstigen Produkten. Was lesen Sie im dihw MAGAZIN? Branchenübergreifende Berichte im Sinne der spezifischen Nutzung und Anwendung von Werkzeugen mit superharten Schneid-stoffen aus Diamant, PKD, CVD, CBN, oder aus Werkstoffen wie Keramik und Hartmetall. Ergänzt um fundierte Fachartikel aus Wissenschaft, Forschung und Industrie. Wer liest das dihw MAGAZIN? Entscheidungsträger im Einsatzbereich der Industriediamanten, Leser aus der internationalen Automobilindustrie sowie aus hochspezialisierten Zulieferunternehmen für die innovative Luft- und Raumfahrt. Ebenso Spezialisten aus dem Getriebebau, aus der holzverarbeitenden Industrie und Anwender von Hochleistungswerkzeugen in der Metallverarbeitung, bei der Bearbeitung von Naturstein, Beton und Glas sowie in der Holz und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMO<br />

Neue Wendeschneidplatten mit positiver Anstellung für die MC6100 Serie<br />

Werkzeuganwender und Programmierer<br />

von CNC-Automaten finden auf dem modernen<br />

Markt eine große Auswahl an Sorten<br />

von Wendeschneidplatten und Spanbrechern<br />

vor. Mitsubishi Materials hat<br />

dazu zwei leistungsfähige Sorten, MC6115<br />

und MC6125, entwickelt. Diese beiden Sorten<br />

wurden erweitert und umfassen nun<br />

5°-, 7°- und 11°-Wendeschneidplatten.<br />

MC6115 ist eine CVD-beschichtete Sorte für<br />

die Drehbearbeitung von Stahl, die bei der<br />

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung eine<br />

exzellente Schneidkantenstabilität bietet.<br />

MC6125 zeichnet sich durch hohe Vielseitigkeit<br />

und Leistung auf höchstem Niveau<br />

über eine erweiterte Reihe an verschiedenen<br />

Anwendungen aus. Dies ermöglicht<br />

eine einfache Auswahl von Geometrien<br />

für die Drehbearbeitung und verringert<br />

damit den Lagerbestand von<br />

Wendeschneidplatten.<br />

Beide Sorten sind mit innovativen CVD-Beschichtungen<br />

versehen, die die Vorteile einer<br />

ausgezeichneten Schneidkantenstabilität<br />

und eine lange Standzeit bei der Bearbeitung<br />

von verschiedenen Stählen aufweist.<br />

MC6115 verfügt über die Kombination eines<br />

hochharten Hartmetallsubstrats und einer<br />

dicken Al2O3-Außenbeschichtung mit größerem<br />

Verschleiß- und Schälwiderstand bei<br />

hohen Temperaturen. Die MC6125 verfügt<br />

über die Kombination eines zäheren Hartmetallsubstrats<br />

sowie über die Vorteile der<br />

Al2O3 Mehrlagenbeschichtung für größeren<br />

Verschleißwiderstand in hohen Temperaturen.<br />

Sie weist auch einen höheren<br />

Schälwiderstand und verbesserte Schneidkantenstabilität<br />

auf, die durch überlegene<br />

SUPER-TOUGH-GRIP-Technologie erzielt<br />

wird. Dies sorgt für eine entscheidende<br />

Verbesserung der Haftung zwischen den<br />

Al2O3- und TiCN-Grundschichten.<br />

Super Nano Texture Technologie<br />

Die überlegene Kristallausrichtung der<br />

Al2O3-Beschichtung wurde durch eine Optimierung<br />

der konventionellen Nano Texture<br />

Technologie erzielt. Diese technologischen<br />

Verbesserungen erhöhen die Werkzeugstandzeit<br />

und den Verschleißwiderstand.<br />

Neue Reihe von WSP-Geometrien<br />

Die Kombination aus hartem Grundsubstrat<br />

und verschleißbeständiger Beschichtung ist<br />

auch extrem nützlich für die neuen positiven<br />

Geometrien von 5°, 7° und 11°. Die Einführung<br />

der positiven Geometrien ermöglichen<br />

breitere Anwendungsmöglichkeiten<br />

in der Stahlbearbeitung, einschließlich<br />

Aufbohren und steileren Profildrehbearbeitungen.<br />

Für die einfache Verschleißerkennung<br />

sind die Wendeschneidplatten mit einer<br />

goldenen TIN Schicht versehrt. Die neuen<br />

positiven Geometrien sind mit zehn verschiedenen<br />

Spanbrechern verfügbar.<br />

www.mmc-hardmetal.com<br />

Effektives Hartdrehen mit PCBN-Wendeschneidplatten<br />

CTBH1000C ISO | H10<br />

Spezifikation:<br />

Zusammensetzung:<br />

Polykristallines kubisches Bornitrid<br />

(PCBN) 65% | Bindephase keramisch |<br />

Korngröße: 2-3μm<br />

Schichtsystem: PVD TiN / TiAlN<br />

Einsatzempfehlung:<br />

Hochleistungssorte zum Hartdrehen<br />

im glatten und leicht unterbrochenen<br />

Schnitt. Besonders geeignet für<br />

stark verschleißende und gehärtete<br />

Stahlsorten.<br />

CTBH2000C ISO | H20<br />

Spezifikation:<br />

Zusammensetzung:<br />

Polykristallines kubisches Bornitrid<br />

(PCBN) 70% | Bindephase keramisch<br />

| Korngröße: 3μm<br />

Schichtsystem: PVD TiN / TiAlN<br />

Einsatzempfehlung:<br />

Exzellente Oberflächen. Erste Wahl<br />

bei Hart-Weich-Bearbeitung und<br />

Randschicht. Perfekt für Kleinstserien<br />

und Einsatz in unterschiedlichsten<br />

Anwendungen.<br />

Polykristallines kubisches Bornitrid (PCBN)<br />

zählt zu den härtesten Werkstoffen der<br />

Welt. Damit ist er der ideale Schneidstoff<br />

für das HardCut-Programm von CERATIZIT<br />

zum Hartdrehen. Wenn gehärtete Eisenwerkstoffe<br />

mit Härten über 55 HRC mit<br />

geometrisch bestimmter Schneide zu zerspanen<br />

sind, geht nichts ohne hochharte<br />

Schneidstoffe. Dazu zählen unter anderem<br />

am oberen Ende der Schneidstoffhärte-Skala<br />

PKD und PCBN, das bei der Hartbearbeitung<br />

am ehesten in Frage kommt. Warum?<br />

Weil PCBN einer der härtesten Werkstoffe<br />

der Welt ist. Neben einer Vielzahl außergewöhnlicher<br />

Eigenschaften ist es diese<br />

Härte, die den Werkstoff ideal für die Bearbeitung<br />

harter, abrasiver Bauteile macht –<br />

und ihn zur ersten Wahl für das HardCut-<br />

Programm zum Hartdrehen werden lässt.<br />

<br />

www.ceratizit.com<br />

CTBH3000C ISO | H30<br />

Spezifikation:<br />

Zusammensetzung:<br />

Polykristallines kubisches Bornitrid<br />

(PCBN) 40% | Bindephase keramisch<br />

| Korngröße: 1μm<br />

Schichtsystem: PVD TiN / TiAlN<br />

Einsatzempfehlung:<br />

Speziell für stark-leicht unterbrochene<br />

Schnitte.<br />

Auch einsetzbar bei ungünstigen<br />

Bearbeitungsverhältnissen wie z.B.<br />

Vibrationen.<br />

<strong>dihw</strong> 15 4 ·<strong>2023</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!