28.12.2012 Aufrufe

Herausforderung Demographischer Wandel - Kuratorium der ...

Herausforderung Demographischer Wandel - Kuratorium der ...

Herausforderung Demographischer Wandel - Kuratorium der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozess- und kundenorientierte Ausbildung<br />

Die Qualitätsanalyse und didaktisch-methodische Strukturierung<br />

von Praxisprojekten und Betriebsaufträgen erfolgt<br />

zweckmäßigerweise in drei Schritten. Dieses „Drei-Schritt-<br />

Verfahren“ wird anhand von Leitfragen präzisiert:<br />

1. Schritt: Ermittlung lernrelevanter Praxisprojekte und Betriebsaufträge<br />

Es geht darum, aus typischen Arbeitsaufträgen lernrelevante<br />

Praxisprojekte und Betriebsaufträge auszuwählen. Dabei helfen<br />

folgende Filterfragen:<br />

1. Sammeln: Welche typischen Arbeitsaufträge führen Facharbeiter<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Berufsgruppen im Betrieb aus?<br />

2. Selektieren: Können Auszubildende die Arbeitsaufträge<br />

im Arbeitsprozess realistischerweise ausführen (Kostensicherheit,<br />

Schwierigkeit …) und decken die gesammelten<br />

Arbeitsaufträge die Lerninhalte <strong>der</strong> Ausbildungsordnung<br />

ab?<br />

3. Auswählen: Welcher Arbeitsauftrag ist für die jeweilige<br />

Berufsgruppe lernrelevant, bezogen auf Fach-, Methoden-,<br />

Sozial- und Individualkompetenz?<br />

2. Schritt: Entwicklung von Qualitätszielen und Qualitätsindikatoren<br />

lernrelevanter Praxisprojekte und Betriebsaufträge<br />

Hier geht es darum, aus dem ausgewählten Kompetenzprofi l<br />

Qualitätsindikatoren lernrelevanter Praxis- und Betriebsprojekte<br />

abzuleiten – dabei helfen folgende Filterfragen:<br />

48<br />

Arbeitsprozessorientierte Wende<br />

Von <strong>der</strong> Fachsystematik zur Handlungssystematik<br />

Fachsystematik<br />

Systematische Vermittlung von<br />

anwendungsunspezifischem Wissen<br />

- wiss. Lehrgebäude<br />

- didaktische Reduktion<br />

- Stoffvermittlung<br />

Methode<br />

Lehrgangsorientierung Systematik)<br />

- Lehrgespräch (Unterweisung)<br />

- Wie<strong>der</strong>holen (Üben)<br />

Ziel<br />

Verrichtungsfähigkeit im Lerngebiet<br />

(Kenntnisse und Fertigkeiten)<br />

- Fachwissen (Lernmodule)<br />

- Arbeitstechniken (Skills)<br />

Folge: Folge:<br />

Keine Verknüpfung mit<br />

Berflichem Erfahrungswissen<br />

Faktenwissen und<br />

Arbeitstechniken<br />

1. Beschreiben: Welche Kompetenzen/Qualitätsziele (Fach-<br />

, Methoden-, Sozial- und Individualkompetenz) sind zur<br />

Durchführung des Praxis- und Betriebsprojektes erfor<strong>der</strong>lich?<br />

2. Ableiten: Welche Qualitätsindikatoren machen die Qualitätsziele<br />

messbar/operationalisierbar?<br />

3. Messen: Mit welchen Methoden können die Qualitätsindikatoren<br />

„gemessen“ werden?<br />

3. Schritt: Gestaltung <strong>der</strong> didaktisch-methodischen Verlaufsstrukturen<br />

lernrelevanter Praxisprojekte und Betriebsaufträge<br />

In diesem Schritt geht es darum, aus <strong>der</strong> Qualitätsanalyse die<br />

didaktisch-methodische Verlaufsstruktur lernrelevanter Praxis-<br />

und Betriebsprojekte zu entwickeln. Diese Verlaufsstruktur<br />

lässt sich anhand von drei Filterfragen nachvollziehen:<br />

1. Planen: Welche Planungsschritte sind bei Praxisprojekten<br />

und Betriebsaufträgen durchzuführen?<br />

2. Durchführung: In welchen Stufen sind Praxisprojekte und<br />

Betriebsaufträge zu realisieren?<br />

3. Bewerten: Wie sind Praxisprojekte und Betriebsaufträge<br />

ganzheitlich zu bewerten bezogen auf Arbeitsergebnis und<br />

Arbeitsprozess (Verlaufsbeobachtung, Auftragsbuch)?<br />

Auszug aus: Bernd Ott, Volker Grotensohn: Grundlagen <strong>der</strong> Arbeits-<br />

und Betriebspädagogik, Praxisleitfaden für die Umsetzung neu geordneter<br />

Berufe. Cornelsen Verlag 2005. ISBN 3-589-23920-4.<br />

Handlungssystematik<br />

Unterstützung des Selbstlernens durch<br />

berufliche Anwendungssituationen<br />

- berufl. Handlungssituation<br />

- didaktische Reflexion<br />

- Lernarrangement<br />

Methode<br />

Problemorientierung (Kasuistik)<br />

- Arbeitsprojekt (Teamarbeit)<br />

- Selbstlernen (Leittext)<br />

Ziel<br />

Ganzheitliche Gestaltungskompetenz<br />

Im Lernfeld (Lernstrukturen)<br />

- Fachkompetenz<br />

- Schlüsselqualifikationen<br />

Anschluss neuen Wissens an<br />

Die vorhandene Wissensstruktur<br />

Prozess- und<br />

Anwendungskompetenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!