06.01.2024 Aufrufe

TOPFIT Winter 2023/2024

Bescheid wissen - gesund bleiben

Bescheid wissen - gesund bleiben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rat aus der Apotheke<br />

25<br />

Was tun bei Verstopfung?<br />

• Bei chronischer Verstopfung<br />

empfiehlt sich eine ballaststoffreiche<br />

Ernährung. Wer<br />

hierzu seine Ernährung ändern<br />

muss, sollte am besten schrittweise<br />

vorgehen: Ersetzen Sie<br />

zunächst einzelne ballaststoffarme<br />

Lebensmittel durch klassische<br />

Ballaststofflieferanten,<br />

wie z.B. das Vollkornbrötchen<br />

anstelle der Frühstückssemmel<br />

aus Weißmehl, oder Vollkornnudeln<br />

anstelle der Eiernudeln.<br />

Rohkost sollte zunächst besser<br />

in den Mittagsstunden und<br />

nicht unbedingt zum Abendessen<br />

verzehrt werden. Ebenso<br />

ist es ratsam, ballaststoffreiche,<br />

aber tendenziell blähende<br />

Speisen wie Kohl- oder Hülsenfrüchtegerichte<br />

dem wöchentlichen<br />

Speiseplan allmählich<br />

zuzufügen.<br />

• Um die Stuhlkonsistenz<br />

weich zu halten, sollten Sie mindestens<br />

zwei bis zweieinhalb Liter<br />

Flüssigkeit pro Tag zu sich<br />

nehmen. Am besten geeignet<br />

sind Mineralwasser, Saftschorlen,<br />

Früchte- und Kräutertees.<br />

Alkoholische und koffeinhaltige<br />

Getränke wie Kaffee, Tee oder<br />

Cola helfen dagegen nicht.<br />

• Sauermilchprodukte wie<br />

Buttermilch, Kefir, Dickmilch<br />

oder Joghurt haben einen<br />

günstigen Einfluss auf die Darmflora<br />

(Darmmikrobiom) und regen<br />

zudem die Darmtätigkeit<br />

an; sie sollten deshalb ebenfalls<br />

auf Ihrem täglichen Speiseplan<br />

stehen.<br />

• Sorgen Sie für regelmäßige<br />

Bewegung. Wer regelmäßig<br />

körperlich aktiv ist, trainiert<br />

nicht nur die Muskeln, sondern<br />

auch den Darm. Am besten eignen<br />

sich leichte Ausdauersportarten,<br />

z. B. Laufen, Walking,<br />

Radfahren oder Gymnastikübungen,<br />

bei denen speziell die<br />

Bauchmuskeln trainiert werden.<br />

empfohlen. Und: Flohsamenschalen können sogar<br />

beim Abnehmen helfen. Durch ihre enorme<br />

Quellfähigkeit wird nämlich u.a. auch das Sättigungsgefühl<br />

reguliert: Man fühlt sich länger<br />

satt, Heißhungerattacken werden vermieden.<br />

Unterstützt wird dieser Effekt durch die Wirkung<br />

des Flohsamens, den Blutzuckerspiegel zu<br />

senken und so die Insulinantwort zu verbessern<br />

– hiervon profitieren auch Typ-2-Diabetiker.<br />

Laut Studien bindet der abgesonderte Schleim<br />

zudem überschüssiges Cholesterin im Darm.<br />

Dadurch verringert sich jedoch nur die aufgenommene<br />

Menge an schädlichem Cholesterin<br />

(LDL), nicht aber die Aufnahme von gutem<br />

Cholesterin (HDL).<br />

Die Basics für die richtige<br />

Anwendung von Flohsamen<br />

• Verwenden Sie ausschließlich reine<br />

Flohsamen(schalen) aus biologischem Anbau<br />

ohne Zusatzstoffe, erhältlich zum Beispiel im Reformhaus<br />

oder in der Apotheke.<br />

• Grundsätzlich gilt: Trinken Sie pro Dosis<br />

Flohsamenschalen 200 Milliliter Wasser. Diese<br />

werden jeweils zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme<br />

hinzuaddiert.<br />

• Sowohl für eine abführende als auch für<br />

eine bindende Wirkung genügen ein bis zwei<br />

Teelöffel à ca. 5 Gramm (etwa in 200 Milliliter<br />

Wasser aufgelöst) pro Tag. Trinken Sie die Mischung<br />

in einem Zug, damit der Flohsamen nicht<br />

eindickt. Prinzipiell können Sie auch eine größere<br />

Menge über den Tag verteilt einnehmen, mehr<br />

als acht Teelöffel (40 Gramm) sollten es jedoch<br />

nicht sein.<br />

• Achten Sie auf eine ausreichend hohe Flüssigkeitszufuhr<br />

auch über Tag verteilt, andernfalls<br />

droht eine Verstopfung.<br />

• Nehmen Sie Flohsamen immer in aufrechter<br />

Haltung (Sitzen oder Stehen) ein, auf diese<br />

Weise setzt die Quellwirkung erst im Magen ein.<br />

• Für eine optimale Wirkung empfiehlt es<br />

sich, die Flohsamenschalen 30 bis 60 Minuten<br />

vor einer Mahlzeit oder zwei Stunden danach zu<br />

sich zu nehmen.<br />

• Im Allgemeinen sind Flohsamen gut verträglich,<br />

gelegentlich können jedoch Blähungen<br />

auftreten. Empfindliche Personen sollten die Dosierung<br />

deshalb langsam erhöhen.<br />

• Nehmen Sie Medikamente ein, sollten Sie<br />

vorab mit Ihrem Arzt besprechen, ob etwas gegen<br />

die gleichzeitige Einnahme von Flohsamen<br />

spricht. Flohsamen kann nämlich die Aufnahme<br />

von Arzneimitteln über den Darm behindern.<br />

Generell sollte der Einnahmeabstand zu Medikamenten<br />

mindesten eine halbe Stunde betragen.<br />

• Nicht angewendet werden dürfen Flohsamenschalen,<br />

wenn eine Divertikulose bzw. Divertikulitis<br />

bekannt ist oder wenn im Verdauungstrakt<br />

(im Magen oder im Darm) Verengungen<br />

bestehen.<br />

Rat des Apothekers<br />

• Hochwertige Plantago-ovata-Produkte<br />

sind rezeptfrei in<br />

der Apotheke erhältlich, z.B.<br />

Aurica® Flohsamenschalen Flosano®,<br />

Flosine®Balance Granulat,<br />

Agiocur® Madaus Granulat,<br />

Pascomucil®-Pulver, Metamucil®,<br />

Mucofalk®, Avitale Ganze<br />

Flohsamenschalen indisch<br />

• Ihre Anwendung ist frei von<br />

den Risiken üblicher Abführmittel<br />

und über längere Zeit unbedenklich<br />

möglich.<br />

• Flohsamenschalen sollten<br />

immer trocken und vor Licht geschützt<br />

gelagert werden.<br />

• Flohsamenschalen haben<br />

eine lange Haltbarkeit von bis<br />

zu zwei Jahren. Riechen sie ranzig<br />

oder sind sie verklumpt, sollten<br />

sie nicht mehr verwendet<br />

werden.<br />

• Eine plötzliche Veränderung der Stuhlgewohnheiten,<br />

die länger als zwei Wochen anhält,<br />

ist ebenfalls eine Kontraindikation und sollte<br />

grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden. Gleiches<br />

gilt für Blutbeimengungen im Stuhl oder für unklare<br />

Blutungen aus dem Rektum.<br />

• Besteht eine Herz- oder Nierenerkrankung,<br />

sollte vorab mit der Ärztin oder dem Arzt abgeklärt<br />

werden, ob Flohsamenschalen eingenommen<br />

werden können.<br />

Die Flohsamenschalen werden aus den Samen der<br />

Pflanze Plantago ovata gewonnen.<br />

<strong>TOPFIT</strong> 4 / <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!