30.04.2024 Aufrufe

Die Wirtschaft Köln - Ausgabe 03 / 24

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Branchen & Betriebe<br />

ARBEITGEBER-<br />

ATTRAKTIVITÄT GEWINNT<br />

Wie kleine und mittelständische Unternehmen trotz Fachkräftemangel groß rauskommen<br />

Foto: Ronny Barthel<br />

Reiner Huthmacher: Misserfolg bei der Mitarbeitergewinnung<br />

wird oft auf den Fachkräftemangel<br />

geschoben. Anstatt die eigenen<br />

Strategien zu überdenken, warten<br />

Unternehmer auf Lösungen aus der Politik.<br />

Dass Fachkräftemangel besteht, ist Tatsache.<br />

Das bedeutet nach meiner Erfahrung jedoch<br />

nicht, dass man nicht doch erfolgreich<br />

Personal werben kann. Erfolgreiche Unternehmen<br />

beweisen, dass die Rekrutierung<br />

gelingt – wenn Unternehmen ihre Strategien<br />

überdenken und proaktiv handeln.<br />

Arbeitgeberattraktivität<br />

steigern<br />

w: Und auf welchen Paradigmenwechsel<br />

setzt eine zeitgemäße<br />

Mitarbeiterwerbung?<br />

w sprach mit Reiner Huthmacher. Der Entwickler des Konzepts „Das<br />

kleine 1 x 1 der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung“ ist seit 30 Jahren in<br />

der Einzelberatung von Unternehmen, aber auch als Kooperationspartner größerer<br />

Institutionen, wie zum Beispiel der Kreishandwerkerschaft <strong>Köln</strong>, engagiert. Als<br />

Senator im Senat der <strong>Wirtschaft</strong> Deutschlands engagiert er sich in der Kommission<br />

„Zukunft Personal & Arbeitswelt“, und als Gründer des Projekts „Fachkräftemagnet“<br />

ist er ein gefragter Vortragsredner. Er weiß, wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel<br />

erfolgreich Personal mobilisieren.<br />

w: Herr Huthmacher,<br />

Ende letzten Jahres zeigte eine Datenauswertung,<br />

dass zwei Millionen Stellen in<br />

deutschen Unternehmen nicht besetzt werden<br />

konnten. Welche Branchen sind heute<br />

vom Fachkräftemangel betroffen?<br />

Reiner Huthmacher: Anders als früher klagen<br />

heute nicht nur einzelne Branchen über<br />

einen Mangel an Fachkräften. Es gibt kaum<br />

Bereiche, die nicht betroffen sind. Grund<br />

hierfür sind der demografische Wandel und<br />

ein fehlendes Angebot an jungen Menschen<br />

mit den richtigen Qualifikationen. Hinzu<br />

kommen veränderte Ansprüche von Arbeitnehmern.<br />

Sie wollen in einem Unternehmen<br />

arbeiten, das ihnen einen attraktiven<br />

Arbeitsplatz bietet, und eine Tätigkeit, die<br />

dem Leben einen Sinn gibt.<br />

w: Und das sind Dinge,<br />

die viele Unternehmen nicht anbieten?<br />

Reiner Huthmacher ist davon überzeugt, dass Arbeitgeberattraktivität<br />

der Schlüssel zum Erfolg zur Mitarbeiterfindung und -bindung ist<br />

Reiner Huthmacher: Viele Betriebe bieten<br />

es durchaus. Der entscheidende Punkt ist,<br />

dass sie nicht aktiv damit werben. Sie gehen<br />

davon aus, dass sie nur ein Jobangebot inserieren<br />

müssten und sich qualifiziertes Personal<br />

automatisch bewirbt. Besonderheiten<br />

der Unternehmenskultur werden dabei<br />

ebenso wenig beleuchtet wie spezielle Vorteile<br />

dieses Unternehmens im Vergleich zu<br />

seinen Marktbegleitern.<br />

w: Aber wie reagieren<br />

Unternehmen, wenn sich kaum Bewerber<br />

finden?<br />

Reiner Huthmacher: Arbeitgeberattraktivität<br />

ist der Schlüssel zum Erfolg. Das ist es,<br />

was Unternehmer sich klarmachen müssen.<br />

Und dahinter steht weit mehr als nur<br />

ein gutes Gehalt. Betriebe sind gut beraten,<br />

wenn sie eine Arbeitskultur präsentieren,<br />

die Flexibilität und Sicherheit bietet.<br />

w: Wie schaffen Unternehmen<br />

das?<br />

Reiner Huthmacher: Es lohnt sich, an der<br />

Arbeitgeberattraktivität zu arbeiten. Aus<br />

gutem Grund präsentieren erfolgreiche Unternehmen<br />

heute in Social-Media-Postings<br />

und Werbeanzeigen stolz ein Stück ihrer<br />

Unternehmenskultur. Es geht ja unter dem<br />

Strich für Bewerber darum, eine „berufliche<br />

Heimat“ zu finden, und die finde ich bei attraktiven<br />

Arbeitgebern, die als solche sichtbar<br />

sind, viel eher. <strong>Die</strong>se Art von Vorfeldarbeit<br />

ist aber nur die halbe Miete bei der<br />

Mitarbeiteranwerbung.<br />

w: Und was ist die zweite<br />

wichtige Sache?<br />

Reiner Huthmacher: Konkrete Vorteile für<br />

eigene Mitarbeiter sorgen für eine langfristige<br />

Zufriedenheit und steigern die Attraktivität<br />

eines Arbeitgebers enorm. Eine<br />

Standardempfehlung für solche Vorteile<br />

ist schwer zu geben, auch wenn die Vielzahl<br />

der Berater am Markt genau das propagiert.<br />

Aufgrund unserer zahlreichen<br />

erfolgreichen Umsetzungsfälle kann ich<br />

nachweisen, dass Lösungen, die individuell<br />

aufgrund meiner Tiefenanalyse von Betrieb<br />

und Belegschaft gefunden wurden,<br />

immer die waren, die sich für meine Mandanten<br />

als Gamechanger in Sachen „Mitar-<br />

<strong>24</strong> www.diewirtschaft-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!