31.12.2012 Aufrufe

Gesamtdokumentation 2.Beteiligungsrunde - Stadt Oberhausen

Gesamtdokumentation 2.Beteiligungsrunde - Stadt Oberhausen

Gesamtdokumentation 2.Beteiligungsrunde - Stadt Oberhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Beteiligungsveranstaltung, Teilraum Osterfeld / Tackenberg-Klosterhardt<br />

Auch Herr Klunk ist sich dieser Problematik bewusst. Er stimmt mit Herrn<br />

Pflugbeil darüber überein, dass der <strong>Stadt</strong>teil durch die OLGA an Attrakti-<br />

vität gewonnen habe. Nun gelte es, die der OLGA vorgelagerten Flächen<br />

sinnvoll zu nutzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist auch für ihn der feh-<br />

lende Einzelhandel im Ortskern. Um etwas dagegen zu unternehmen,<br />

benötige man ein effizientes Leerstandsmanagement. Hier könne der<br />

<strong>Stadt</strong>teil in ein EDV-gestütztes Management eingebunden werden, dass<br />

zukünftig für ganz <strong>Oberhausen</strong> eingesetzt werden soll. Daneben kann er<br />

sich ein strategisches Marketing für eine Verbesserung der Situation in der<br />

Osterfelder Innenstadt vorstellen.<br />

MigrantInnen<br />

Ein weiteres Thema war der Zuzug von MigratInnen nach Osterfeld. Hier<br />

gibt es eine angespannte Lage am Wohnungsmarkt im <strong>Stadt</strong>teil. Um die-<br />

ses Problem zur Zufriedenheit aller zu lösen, sei bereits eine Gruppe<br />

„Migration und Wohnen“ eingerichtet worden, so Herr Klunk. Gleichzei-<br />

tig werde an einem Integrationskonzept für ganz <strong>Oberhausen</strong> gearbeitet,<br />

das helfen soll, die Situation zu verbessern.<br />

Grünflächen und Sauberkeit<br />

Kritisiert wurde die mangelnde Pflege der kleineren Grünflächen im Orts-<br />

kern, wie z. B. der bepflanzten Flächen vor den Geschäften. Herr Pflug-<br />

beil führt aus, dass für die Pflege dieser Flächen (das so genannte Stra-<br />

ßenbegleitgrün) die Geschäftsinhaber, aber auch die Hauseigentümer in<br />

der Pflicht seien.<br />

Ein positives Beispiel sei eine Aktion im vergangenen Jahr gewesen, bei<br />

der 500 Schüler aus 5. und 6. Klassen Kaugummis von den Straßen ent-<br />

fernt haben. Herr Pflugbeil appellierte an das Verhalten aller Beteiligten<br />

und erinnert an die damit verbundene Vorbildfunktion.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!