31.12.2012 Aufrufe

Gesamtdokumentation 2.Beteiligungsrunde - Stadt Oberhausen

Gesamtdokumentation 2.Beteiligungsrunde - Stadt Oberhausen

Gesamtdokumentation 2.Beteiligungsrunde - Stadt Oberhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Beteiligungsveranstaltung, Teilraum Sterkrade-Nord / Schmachtendorf-Holten<br />

In <strong>Oberhausen</strong> wurde vor kurzem ein neuer Nahverkehrsplan mit mehre-<br />

ren Bürgerbeteiligungsveranstaltungen aufgestellt. Bei diesen Bürgerver-<br />

anstaltungen wurde der Wunsch nach Verbindungen mit den Nachbar-<br />

städten deutlich. Die Verbindungen zu den meisten Nachbarstädten sei-<br />

en schon vorhanden. Probleme gebe es mit Duisburg (hier hätte Ober-<br />

hausen allein die Kosten für eine Verbindung zu tragen gehabt) und Dins-<br />

laken (hier hatte die <strong>Stadt</strong> Dinslaken die Sorgen, noch mehr ins Einzugs-<br />

gebiet des CentrO zu geraten). Momentan gebe es im Dialog mit diesen<br />

beiden Städten leider keine Fortschritte.<br />

Freiflächen für Kinder und Jugendliche<br />

Der Wunsch, Freiflächen für die Nutzung durch Kinder und Jugendliche<br />

freizuhalten, spielt nach Herr Janßen in der Bezirksvertretung oft eine<br />

Rolle. Ein Problem z.B. bei der Ausweisung von Bolzplätzen sei, dass sich<br />

viele der Anwohner über den Lärm beschwerten. Um diesen zu reduzie-<br />

ren müssten die Plätze so umgestaltet werden, dass sie nicht mehr kin-<br />

derfreundlich seien. Er sagt aber zu, dass der Wunsch nach mehr Freiflä-<br />

chen aufgenommen werde. Gleichzeitig appelliert er an die Bauherren,<br />

bei der Planung von Neubauten selber auch an Freiflächen für Kinder zu<br />

denken.<br />

Celanese Gelände<br />

Herr Bloser berichtet von den Wünschen der Teilnehmer und Teilnehme-<br />

rinnen, für das Gelände eine sorgfältige Planung durchzuführen und von<br />

dem Vorschlag eines Teilnehmers, auf dem Gelände ein Blockheizkraft-<br />

werk zu errichten. Herr Klunk berichtet von zwei Erfahrungen der letzten<br />

Jahre. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberhausen</strong> habe schon einmal den Versuch unter-<br />

nommen, über den Bebauungsplan die Rahmenbedingungen für eine<br />

ökologisch ausgerichtete Siedlung zu schaffen (Solar-Siedlung). Dies habe<br />

zur Folge gehabt, dass sich dort wegen der vielfältigen Auflagen keine<br />

Bauherren fanden. Ein erneuter Versuch werde gerade gestartet, in der<br />

Hoffnung, dass sich vor dem Hintergrund des Klimawandels die Einstel-<br />

lungen der Bauherren verändert haben.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!