01.01.2013 Aufrufe

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Hintergrund Gelb<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 12/2006<br />

www.post.ch/personalzeitung<br />

Gelbe Farbe in Gefahr?<br />

Ungewohnt weiss: So oder ähnlich sollen die <strong>Post</strong>autos im Kanton Aargau bald aussehen.<br />

Seit einem Jahrhundert gibt es <strong>Post</strong>autos und ebenso lange sind<br />

diese gelb. Im Kanton Aargau gibt es nun aber Pläne, die das<br />

Gelb der <strong>Post</strong>autos in Frage stellen – trotz langer Tradition und<br />

erfolgreicher Strategie der <strong>Post</strong> mit ihrer Hausfarbe.<br />

Text: Pascal Mathis / Bild: <strong>Post</strong>Auto<br />

Einige Dinge sind in unserem Leben eng mit<br />

einer Farbe verbunden. So steigen Staatschefs<br />

aus schwarzen Limousinen, eine Frau heiratet<br />

in unserer Kultur typischerweise in weiss und<br />

jedes Kind zeichnet rote Feuerwehrautos. In<br />

diese Reihe gesellt sich auch das <strong>Post</strong>auto, das<br />

seit seiner Einführung vor hundert Jahren eng<br />

mit der Farbe Gelb verbunden ist.<br />

Allerdings scheint die Verbindung «<strong>Post</strong>auto<br />

= gelb» nicht unumstösslich zu sein. So wurde<br />

kürzlich bekannt, dass der Kanton Aargau auf<br />

seinen Buslinien alle Fahrzeuge – und damit<br />

auch die <strong>Post</strong>autos – dominant weiss verkehren<br />

lassen will. Das <strong>Post</strong>auto wird damit im Aargau<br />

wohl seine gelbe Farbe verlieren, das gelbe <strong>Post</strong>-<br />

Auto-Logo wird noch auf der Seite und der Front<br />

der Fahrzeuge auftauchen. <strong>Die</strong> Reaktionen in<br />

der Öffentlichkeit blieben nicht aus: Bei einer<br />

Umfrage des «SonntagsBlick» stimmten 87 Prozent<br />

der Leser für den Erhalt der gelben <strong>Post</strong>autos,<br />

nur 13 Prozent konnten sich mit dem Farbwechsel<br />

anfreunden.<br />

Auch wenn diese Umfrage nicht repräsentativ<br />

war, so zeigt sie, dass in der Schweiz das<br />

<strong>Post</strong>auto eng an die Farbe Gelb geknüpft ist<br />

und umgekehrt. Der Widerstand in den Leserbriefspalten<br />

war gross: Gelbe <strong>Post</strong>autos gehörten<br />

zur Schweiz wie Schokolade, Käse oder die<br />

Uhren, hiess es ebenso, wie dass eine so lange<br />

und gut aufgebaute Marke einfach zerstört<br />

werde.<br />

Immenser Wert für die <strong>Post</strong><br />

<strong>Die</strong>se Verankerung der Farbe Gelb in der<br />

Bevölkerung ist seit einigen Jahren übrigens<br />

«amtlich» festgeschrieben. Seit 2002 ist die Farbe<br />

beim Institut für Geistiges Eigentum (IGE) als<br />

Marke der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Post</strong> eingetragen.<br />

Kein anderes Unternehmen dieser Branche darf<br />

damit in der Schweiz das <strong>Post</strong>-Gelb ohne das<br />

Einverständnis der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Post</strong> für seinen<br />

Auftritt nutzen. <strong>Die</strong> Farbe, die im Bewusstsein<br />

der Schweizer Bevölkerung untrennbar mit<br />

der <strong>Post</strong> und den <strong>Post</strong>autos verbunden ist,<br />

wurde damit offiziell als Hausfarbe anerkannt.<br />

Eine Regelung, die zuvor kein anderes Unternehmen<br />

erlangt hatte.<br />

Seit hundert Jahren verkehren<br />

die <strong>Post</strong>autos im bekannten und<br />

bewährten postgelben Kleid.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!