01.01.2013 Aufrufe

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.post.ch/personalzeitung<br />

Wettbewerb Vision:<br />

Klicken Sie sich in die Lüfte!<br />

Verpassen Sie diese Chance nicht: Der Wettbewerb zur Vision<br />

auf dem Intranet wird verlängert. Gewinnen Sie eine Fahrt für zwei<br />

Personen mit dem Heissluftballon der <strong>Post</strong>.<br />

Mitmachen ist einfach und dauert höchstens<br />

20 Minuten. Öffnen Sie mit einem Mausklick<br />

den Wettbewerb auf dem Intranet,<br />

lassen Sie sich durch das Programm führen,<br />

lesen Sie die Informationen und die Fragen<br />

und klicken Sie die richtigen Antworten an.<br />

Beantworten Sie zwei Drittel richtig, gelangen<br />

Sie in die Verlosung und gewinnen vielleicht<br />

die Fahrt für zwei Personen (Begleitung nach<br />

Wahl) mit dem Heissluftballon der <strong>Post</strong>. Ausserdem<br />

sollten Sie die Vision danach sehr gut<br />

kennen und wissen, wie die <strong>Post</strong> ihren Weg in<br />

die Zukunft gehen will.<br />

Nun wird der Wettbewerb verlängert, um<br />

allen, die noch nicht teilgenommen haben,<br />

eine zweite Chance zu geben, ihr Wissen zur<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Post</strong> hat in den vergangenen<br />

Tagen die ersten <strong>von</strong> über 100<br />

neuen Volvo-Lastwagen der Kategorie<br />

12–26 Tonnen in Betrieb genommen. In<br />

feierlichem Rahmen erhielten Wolfgang<br />

Winter und Guido Grütter als Mitglieder<br />

der Geschäftsleitung <strong>Post</strong>Logistics <strong>von</strong><br />

Peter Wenger, Volvo Trucks (Schweiz) AG,<br />

die Fahrzeugschlüssel überreicht. <strong>Die</strong><br />

Fahrzeuge des Bereichs <strong>Post</strong>Logistics verfügen<br />

über die umweltfreundlichere Motorenversion<br />

EU5, die die bisherigen Bestrebungen<br />

des Unternehmens nach ökologischer<br />

Nachhaltigkeit ergänzen.<br />

Unter den Fahrzeugen der Serie FH 440<br />

in den Versionen Sattelschlepper und<br />

Anhängerzug für den Fernverkehr figuriert<br />

auch das kleinere Modell FL 280, welches<br />

Volvo Trucks (Schweiz) AG der Fachpresse<br />

in den Farben <strong>von</strong> <strong>Post</strong>Logistics als Weltpremiere<br />

präsentierte. <strong>Post</strong>Logistics fährt<br />

dieses Nahverkehrs-Fahrzeug im Test und<br />

prüft dabei in der Zu- und Abfuhr der <strong>Post</strong>stellen<br />

zwei neue Ladegut-Sicherungssysteme.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> hat sich bei der Bestellung der<br />

Nutzfahrzeuge auch für eine Wartungs- und<br />

Reparaturlösung entschieden: Volvo Trucks<br />

übernimmt dabei als Generalunternehmerin die<br />

Vision zu vertiefen und einen Preis zu gewinnen.<br />

Sie finden ihn auf dem Intranet unter<br />

Konzern > Vision > Wettbewerb. Möglicherweise<br />

müssen Sie einen Moment warten, bis<br />

das Programm aufstartet, danach werden Sie<br />

automatisch weitergeführt. Es ist als «Webbasiertes<br />

Lernen» konzipiert, besteht also nicht<br />

nur aus Fragen, sondern auch aus Informationen,<br />

die helfen, die Fragen zu beantworten.<br />

<strong>Die</strong> bisherigen Reaktionen auf den Wettbewerb<br />

sind positiv: «Witzig», «gut gemacht»,<br />

«unterhaltsam» – so lauten die Stimmen. Entsprechend<br />

gut sind die ersten Resultate:<br />

Bereits haben rund 2500 Personen daran teilgenommen.<br />

Wir wünschen auch Ihnen viel<br />

Glück. Marcel Suter<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> fährt mit Volvo<br />

umweltfreundlicher<br />

Weltpremiere in den Farben der <strong>Post</strong>: Das neue Testfahrzeug<br />

Volvo FL für die Zu- und Abfuhr zu den <strong>Post</strong>stellen.<br />

Bild: H.-P. Hauenstein<br />

Verantwortung für den gesamten Lieferumfang,<br />

der auch die Aufbauten, Hebebühnen, Anhänger<br />

und Auflieger umfasst. (Red.)<br />

Aktuell 9<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 12/2006<br />

Witzige News<br />

Eine ganz spezielle Adresse<br />

Mit dem Foto kann ich einen sehr aussergewöhnlich<br />

adressierten Brief zeigen,<br />

der, in 2854 Bassecourt aufgegeben, an<br />

den Regierungsratskandidaten des Kantons<br />

Jura, Michel Probst (PLR) in 2932<br />

Coeuve gerichtet war. Ich habe in den 25<br />

Jahren, seit ich auf Zustelltour gehe,<br />

noch nie eine solch präzise Adresse vorgefunden.<br />

Probst wurde übrigens im<br />

zweiten Wahlgang mit dem besten Ergebnis<br />

<strong>von</strong> mehr als 12 000 Stimmen in die<br />

jurassische Regierung gewählt.<br />

Jean-Marc Halbeisen<br />

Voll daneben<br />

Das kommt da<strong>von</strong>, wenn man sich die<br />

geerbte Briefmarkensammlung nicht<br />

genau anschaut: Ein Amerikaner frankierte<br />

seinen Stimmzettel mit einem<br />

extrem seltenen Exemplar aus dem Jahr<br />

1918. <strong>Die</strong> Marke fiel einem Behördenvertreter<br />

auf, der in seiner Jugend begeisterter<br />

Briefmarkensammler war. Experten<br />

identifizierten die Briefmarke als «Invert<br />

Jenny». Er unterscheidet sich <strong>von</strong> der<br />

Originalmarke darin, dass das Flugzeug,<br />

eine «Curtiss Jenny», in der Mitte des<br />

Briefmarkenmotivs verkehrt herum<br />

gedruckt wurde. <strong>Die</strong>s war nur möglich,<br />

weil die Marke in zwei verschiedenen<br />

Farben und Druckgängen hergestellt<br />

worden war. Von dem Fehldruck gibt es<br />

weltweit lediglich 100 Exemplare.<br />

Für eine neuwertige «Invert Jenny», eine<br />

der grössten Raritäten der Philatelie, zahlen<br />

Sammler nach Angaben eines Experten<br />

bis zu 200 000 Dollar. Da die Briefmarke<br />

auf dem Wahlumschlag aber abgestempelt<br />

worden ist, dürfte ihr Wert<br />

«nur» noch zwischen 20 000 Dollar<br />

(24 800 Schweizer Franken) und 100 000<br />

Dollar (124 000 Franken) liegen. <strong>Die</strong> Originalmarke<br />

mit einem Frankaturwert <strong>von</strong><br />

24 Cent war die erste Flugpostmarke der<br />

USA.<br />

aus SonntagsBlick und Tages-Anzeiger<br />

vom 12./13.11.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!