01.01.2013 Aufrufe

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

Christkind von 1897 - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.post.ch/personalzeitung<br />

Es ist naheliegend, dass die Bedeutung der<br />

gelben Farbe einen grossen Einfluss auf die Vermarktung<br />

unter anderem der <strong>Post</strong>Auto Schweiz<br />

AG hat. Für Dominic Hirt, Leiter Marketing-Kommunikation<br />

der <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Post</strong>, ist klar:<br />

«<strong>Die</strong> Farbe Gelb ist neben der Silbe <strong>Post</strong> und dem<br />

symbolisierten Schweizerkreuz das zentrale<br />

Element unserer Marke und damit unseres visuellen<br />

Auftritts.» Sogar jedes ähnliche Gelb werde<br />

in der Öffentlichkeit schnell mit der <strong>Post</strong> in Verbindung<br />

gebracht, was einen immensen Wert<br />

darstelle, auch wenn man diesen nicht in Franken<br />

und Rappen berechnen könne, so Hirt. Denn<br />

mit ihrer Hausfarbe könne sich die <strong>Post</strong> auch<br />

farblich <strong>von</strong> den meisten ihrer Konkurrenten<br />

abgrenzen. <strong>Die</strong> Tatsache, dass die Farbe<br />

geschützt werden konnte, zeigt, wie eng sie in<br />

unserer Wahrnehmung mit der <strong>Post</strong> und damit<br />

auch mit dem <strong>Post</strong>auto verbunden ist.<br />

<strong>Post</strong>-Gelb verteidigen<br />

<strong>Die</strong> Farbe Gelb wird hoffentlich, trotz der<br />

oben erwähnten Ausnahme, auch in Zukunft die<br />

Positionierung und den Erfolg der ganzen <strong>Post</strong><br />

und <strong>von</strong> <strong>Post</strong>Auto weiter unterstützen. Der Konzern<br />

wird jedenfalls weiterhin am <strong>Post</strong>-Gelb festhalten<br />

und dieses verteidigen. Und somit werden<br />

noch unzählige Kinder die Feuerwehrautos<br />

rot und die <strong>Post</strong>autos gelb zeichnen.<br />

Sollen die <strong>Post</strong>autos gelb bleiben? Stimmen Sie<br />

im Intranet ab (Frage des Monats, Seite 16) und<br />

teilen Sie uns Ihre Meinung mit per E-Mail oder<br />

per <strong>Post</strong>!<br />

Gelb war nicht<br />

immer gelb<br />

Das <strong>Post</strong>-Gelb ist hierzulande bekannt und in<br />

unseren Köpfen verankert. Allerdings wurde<br />

nicht immer genau dasselbe Gelb wie heute<br />

verwendet. So trugen die ersten <strong>Post</strong>autos eher<br />

ein Stroh-Gelb. Erst ab den 1940er-Jahren sei<br />

es in etwa beim selben Farbton geblieben,<br />

erklärt Historiker Karl Kronig die Entwicklung.<br />

Was die Farbe betrifft, gab es Anfang des<br />

20. Jahrhunderts zudem eine Schwierigkeit<br />

zu beachten: Das <strong>Post</strong>-Gelb war nicht genau<br />

definiert, so wie es heute der Fall ist. Den<br />

Kutschenbauern und Malern wurden darum<br />

Aquarellpläne und Farbmuster übergeben,<br />

welche dann als Vorlage dienten. Das damalige<br />

<strong>Post</strong>-Gelb hat man also immer wieder <strong>von</strong><br />

neuem «mischen» müssen. Aus diesem Grund<br />

gab es zu dieser Zeit <strong>von</strong> <strong>Post</strong>auto zu <strong>Post</strong>auto<br />

auch immer kleine Farbunterschiede, auch<br />

wenn alle gelb waren.<br />

Im Kanton Aargau wird die gelbe Farbe der<br />

<strong>Post</strong>autos in Frage gestellt, was für Aufruhr<br />

sorgt. Können Sie die Reaktionen der<br />

Bevölkerung nachvollziehen?<br />

Ja, das <strong>Post</strong>-Gelb ist neben dem <strong>Post</strong>horn<br />

das Symbol für das <strong>Post</strong>auto und die <strong>Post</strong> allgemein.<br />

Es ist um die Farbe ein Mythos entstanden.<br />

Denn die <strong>Post</strong>, die <strong>Post</strong>kutschen<br />

und später das <strong>Post</strong>auto bedienen bereits seit<br />

über 150 Jahren zuverlässig auch die hintersten<br />

Winkel der Schweiz.<br />

Das alleine schafft aber noch nicht eine<br />

derart enge Verbindung zu der Farbe.<br />

Vielfach verbinden die Leute das <strong>Post</strong>auto<br />

mit Ferien oder anderen positiven Erlebnissen.<br />

Über all die Jahre blieb so das Gelbe tief<br />

in den Leuten drin haften. Darum hat die<br />

Farbe Gelb für viele Leute schlicht auch<br />

einen nostalgischen Wert. Zudem ist das<br />

<strong>Post</strong>-Gelb positiv besetzt; selbst wenn man<br />

vom «Gelben Riesen» spricht, wirkt dies noch<br />

sympathisch. Gelb muss aber nicht immer<br />

nur positiv wirken: Wenn es fahl ist, wirkt es<br />

kränklich; auch Neid und Eifersucht werden<br />

mit Gelb in Verbindung gebracht. Anders das<br />

<strong>Post</strong>-Gelb: <strong>Die</strong>ses hat einen grösseren Rotanteil,<br />

wirkt warm und lebendig und weckt<br />

positive Gefühle.<br />

Gelb Hintergrund 13<br />

«Das <strong>Post</strong>-Gelb weckt<br />

positive Gefühle»<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 12/2006<br />

Karl Kronig ist stellvertretender Direktor des Museums für Kommunikation in<br />

Bern und verantwortlich für die postgeschichtliche Sammlung. Der Historiker<br />

hat sich mehrfach vertieft mit der Geschichte der <strong>Post</strong> befasst. Er erläutert im<br />

Interview, weshalb die Farbe Gelb hierzulande eng mit der <strong>Post</strong> verbunden ist.<br />

Karl Kronig, stv. Direktor Museum für Kommunikation.<br />

Wieso ist die <strong>Post</strong> hierzulande<br />

überhaupt gelb?<br />

Man nimmt an, dass der<br />

Ursprung bei der deutschen Familie<br />

Thurn und Taxis liegt. <strong>Die</strong>se war<br />

1490 als deutsche Reichspost beauftragt<br />

worden. Der deutsche Reichsadler<br />

ist zudem schwarz auf goldenem<br />

Grund. Und weil in der<br />

Heraldik Gold mit Gelb gleichgesetzt<br />

wird, nimmt man an, dass die Familie<br />

Thurn und Taxis darum die gelbe<br />

Farbe übernommen hat. Es gibt aber<br />

Leute, die sagen, die Farbe sei vom<br />

<strong>Post</strong>horn übernommen worden.<br />

Oder vom Götterboten Merkur, dem<br />

die Farbe Gelb zugeschrieben wird.<br />

Wie kam dann das Gelb vor hundert<br />

Jahren definitiv zu den <strong>Post</strong>autos?<br />

Das fing schon vorher an: <strong>Die</strong> <strong>Post</strong>kutschen<br />

waren schon vor 1848 – dem Jahr der<br />

Gründung des Bundesstaats – mehrheitlich<br />

gelb. Also setzte die damalige Eidgenössische<br />

<strong>Post</strong> ab 1849 auch auf diese Farbe. Schon aus<br />

praktischen Gründen, da man nicht alle Fahrzeuge<br />

neu streichen musste und man auf den<br />

gelben Karossen, die auf staubigen Landstrassen<br />

unterwegs waren, nicht jedes Staubkorn<br />

sah. Später – ab 1906 – haben die <strong>Post</strong>autos<br />

dann die Farbe direkt <strong>von</strong> den <strong>Post</strong>kutschen<br />

übernommen. <strong>Die</strong> Briefkästen beispielsweise<br />

wurden aber erst viel später gelb. Bis 1939<br />

waren sie hauptsächlich dunkelgrün.<br />

Ist die Farbe Gelb andernorts ebenso mit<br />

der <strong>Post</strong> verankert wie in der Schweiz?<br />

Ja, aber Gelb ist dennoch nicht die internationale<br />

<strong>Post</strong>farbe. Im zentraleuropäischen<br />

Raum ist die <strong>Post</strong> eng mit der Farbe Gelb verbunden.<br />

<strong>Die</strong>ses Phänomen ist wahrscheinlich<br />

durch die Nähe zur Thurn- und<br />

Taxis’schen Reichspost zu erklären. Bereits<br />

im britischen Raum ist die <strong>Post</strong> aber rot, in<br />

Italien sind es die Briefkästen, während in<br />

Nordamerika beispielsweise ein Blau gilt.<br />

International gesehen ist dies also sehr unterschiedlich<br />

geregelt.<br />

Interview: Pascal Mathis / Bild: M. Flückiger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!