03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

Literarische Arbeit am Mythos<br />

25F111FU01<br />

Nach der Wiederentdeckung der - vor allem<br />

griechischen <strong>und</strong> lateinischen - antiken Mythen<br />

in der deutschen Literatur der Goethezeit<br />

kam es zu einem ‚Boom’ der literarischen<br />

Arbeit am Mythos, der mit Unterbrechungen<br />

- vor unterschiedlichen kulturellen bzw. politischen<br />

Zusammenhängen - bis heute anhält.<br />

Im Seminar sollen anhand einiger exemplarischer<br />

Ganztexte Hauptformen des Umgangs<br />

moderner Autoren mit den klassischen Mythen<br />

gemeinsam erarbeitet werden:<br />

1. Goethes Drama Iphigenie auf Tauris (1787)<br />

als Beispiel eines klassischen Versuchs, den<br />

antiken Mythos zu entbarbarisieren, ihn zu<br />

humanisieren.<br />

2. Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig<br />

(1912) als Beispiel für eine ästhetizistische<br />

Mythen-Bricolage der Jahrh<strong>und</strong>ertwende.<br />

3. Max Frischs Roman Homo faber (1957) als<br />

Beispiel für eine aufklärungs- <strong>und</strong> zivilisationskritische<br />

Mythen-Adaption der Zeit nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg.<br />

Diese Texte sollen nach vorbereitender Heimlektüre<br />

gemeinsam analysiert <strong>und</strong> kontextualisiert<br />

werden. Nach einer Einführung am<br />

ersten Halbtag wird jedem Werk ein halber<br />

Tag gewidmet sein. Am ersten Abend stehen<br />

zwei Filme zur Auswahl: Der Tod in Venedig<br />

von Lucchino Visconti oder Homo faber von<br />

Volker Schlöndorff. Die Vorauslektüre der<br />

Werke wird empfohlen.<br />

Das Seminar ist als 2. Teil des vorjährigen Seminars<br />

gedacht, ein Einstieg ist aber jederzeit<br />

problemlos möglich.<br />

Das Seminar richtet sich an Lehrer/innen für<br />

Latein <strong>und</strong> Deutsch.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Peter Glatz<br />

Referent/in:<br />

Dr. Herwig Gottwald<br />

Ort:<br />

SPES-Haus,<br />

Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 25.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Der Unternehmerführerschein<br />

Modul B<br />

25F111GW04<br />

• Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -<br />

Konjunktur<br />

• Geld <strong>und</strong> Geldwert; Euro<br />

• Staatshaushalt<br />

• Wirtschaftswelt - Weltwirtschaft<br />

• Im Zentrum Europas<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Kurt Lumetzberger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Kurt Lumetzberger<br />

Ort:<br />

WIFI-Linz, Wiener Straße 150, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

„How to teach listening“ - Hörverstehen<br />

im Spanischunterricht,<br />

auch in Hinblick auf die neue<br />

Matura<br />

25F111SP01<br />

In diesem Seminar geht es hauptsächlich darum,<br />

wie ich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zum<br />

Hören erziehen kann, welche Beispiele sich<br />

eignen <strong>und</strong> wie ich weniger passende Hörbeispiele<br />

verändern kann, um ein erfolgreiches<br />

Hören zu garantieren.<br />

Welche Aktivitäten vor, bei <strong>und</strong> nach dem<br />

Hören möglich oder hilfreich sind, ist ein<br />

weiteres Thema. Gearbeitet wird vor allem mit<br />

Beispielen aus den neuen kompetenzorientierten<br />

Lehrbüchern, aber auch mit Podcasts aus<br />

dem Internet.<br />

Natürlich ist es auch möglich, spanische Hörbeispiele<br />

mitzubringen, sie auf ihre Eignung<br />

zu untersuchen <strong>und</strong> Übungen zu erstellen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Referent/in:<br />

Mag. Susanne Zellinger<br />

Ort:<br />

siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P04 - BSP - AHS: Tanzforum 2011<br />

25F111BS09<br />

• Rhythmus <strong>und</strong> Tanz für den Unterricht<br />

• Lehrer/innen neue Tänze <strong>und</strong> Stile beibringen<br />

<strong>und</strong> ihnen Tipps <strong>und</strong> Tricks für die<br />

Umsetzung im Unterricht geben,<br />

• Einsatzmöglichkeiten für Schulaufführungen<br />

Am Freitag finden 3 Workshops hintereinander<br />

statt, wobei jeweils aus unterschiedlichen<br />

Angeboten ausgewählt werden kann. Am<br />

Samstag sind 2 Workshops geplant.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Elisabeth Ortbauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Elisabeth Ortbauer<br />

Ort:<br />

Sporthauptschule Kleinmünchen<br />

Meindlstraße 25, 4030 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 25.11.2011, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Sa, 26.11.2011, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

56 57<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!