03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

Arbeitsblätter kreativ gestalten<br />

23F111ZÜ31<br />

Erstellung von Arbeitsblättern mit dem Programm<br />

ZARB.<br />

Mit Hilfe von ZARB, das in MS Word integriert<br />

wird, können schnell kreative Arbeitsblätter<br />

wie Lückentexte, Schlangentexte, Rätsel usw.<br />

erstellt werden. Weiters werden auch Programme<br />

vorgestellt, mit denen Arbeitsblätter<br />

für Mathematik bzw. für andere Fächer erstellt<br />

werden können.<br />

Auch Online-Möglichkeiten zur Arbeitsblatterstellung<br />

werden im Seminar behandelt.<br />

Hilfreiche Tipps, wie Arbeitsblätter aufgepeppt<br />

werden können (Bilder usw.), werden in diesem<br />

Seminar nicht zu kurz kommen.<br />

Leiter/in:<br />

Elisabeth Herndl<br />

Referent/in:<br />

Ing. Mag. Karin Sigm<strong>und</strong><br />

Ort:<br />

Education Highway OÖ, Hafenstr 47-51,<br />

4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 30.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - Using Advertising English in<br />

the Classroom<br />

25F121EN00<br />

Print, TV and Radio Advertising in your English<br />

lessons, by Dr.Candy Fresacher.<br />

This seminar will show English teachers how to<br />

use advertising effectively in their classrooms.<br />

Ads add variety, content, and authenticity to<br />

course work. Using radio ad texts helps students<br />

work on pronunciation and use correct<br />

grammar while also using voice color to make<br />

a spot attention getting. Print ads show hidden<br />

persuaders - or reasons to get people to buy<br />

the product - and students can try their hand<br />

at producing such ads themselves. Creative<br />

writing skills and particularly the proper use<br />

of adjectives can be trained. Watching TV ads<br />

is a fun activity. Students can analyse how the<br />

ad was effective. A storyboard would allow<br />

students to use the present and present continuous<br />

to describe the action.<br />

This seminar will give the teacher some prepared<br />

materials as well as resource information<br />

to effectively use each form of advertising so<br />

that students will be engaged and interested<br />

in a language session that is relevant to their<br />

world.<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Dr. Stephanie Sutter<br />

Referent/in:<br />

MMag. Dr. Stephanie Sutter<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 31.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - GeoGebra 4<br />

25F121MA03<br />

Die Mathematiksoftware GeoGebra erleichtert<br />

in vielen Bereichen durch das Visualisieren<br />

von Zusammenhängen den Lernprozess der<br />

Schüler/innen.<br />

Dabei dient das neu entwickelte CAS als<br />

rechentechnisches Werkzeug, um operative<br />

Arbeiten durchzuführen.<br />

An Hand von Beispielen aus der Schulmathematik<br />

sollen die Neuerungen <strong>und</strong> die<br />

Anwendungsmöglichkeiten von GeoGebra 4<br />

vorgestellt werden.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Andreas Lindner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Andreas Lindner<br />

Univ.-Prof. Dr. Markus Hohenwarter<br />

Ort:<br />

Johannes Kepler Universität Linz,<br />

Altenbergerstraße 69, 4040 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mi, 01.02.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Der Umgang mit Datenbanken ist<br />

nicht schwer (Access 2007/2010)<br />

23F111ZÜ32<br />

Access 2007/2010 bietet viele innovative<br />

Möglichkeiten einer Datenbankerstellung. In<br />

diesem Seminar werden die Gr<strong>und</strong>lagen einer<br />

Datenbank besprochen <strong>und</strong> die neuen Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, wie man relativ rasch zu<br />

einfachen Ergebnissen kommen kann.<br />

Folgende Inhalte werden praktisch umgesetzt:<br />

• Eine Datenbank erstellen sowie Tabellen,<br />

Abfragen, Formulare <strong>und</strong> Berichte ändern<br />

<strong>und</strong> für die Ausgabe einrichten<br />

• Tabellen in Beziehungen setzen <strong>und</strong> mittels<br />

verfügbarer Abfragen <strong>und</strong> Sortierfunktionen<br />

Informationen aus einer Datenbank<br />

gewinnen<br />

• Datenbanken organisieren<br />

• Formulare <strong>und</strong> Unterformulare erstellen<br />

• Erweiterte Berichtserstellung<br />

Für diese Veranstaltung sind KEINE Vorkenntnisse<br />

in Access notwendig!!<br />

Leiter/in:<br />

Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Fre<strong>und</strong>e der Natur, Wiesenweg 7,<br />

4582 Spital am Pyhrn<br />

Termin(e):<br />

Mi, 01.02.2012, 12:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 02.02.2012, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 03.02.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

88 89<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!