03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

Kindgerechte Programmierung<br />

mit Scratch<br />

23F111ZÜ34<br />

Da EDV auch ein wenig mit Logik zu tun hat,<br />

wird in diesem Seminar eine kindgerechte<br />

Einführung in die Programmierung gezeigt.<br />

Dabei geht es in erster Linie darum, dass die<br />

Gr<strong>und</strong>züge einer Programmiersprache anhand<br />

einfacher Beispiele verstanden werden.<br />

Scratch ist dabei ein hervorragendes Lernprogramm,<br />

mit dem die Schüler/innen per<br />

Drag&Drop Programme erstellen können.<br />

Empfehlenswert sind auch die anderen Seminare<br />

zum Thema „Programmierung“:<br />

• Kindgerechte Programmierung mit Kara<br />

• Kindgerechte Programmierung mit Small-<br />

Basic <strong>und</strong> Logo<br />

Es sind KEINE Vorkenntnisse in einer Programmiersprache<br />

erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof,<br />

Edlbach 34, 4580 Windischgarsten<br />

Termin(e):<br />

Di, 14.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Mi, 15.02.2012, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

P01 - Roboterbau <strong>und</strong> Programmierung<br />

(für Einsteiger)<br />

25F121TE00<br />

Durch die Programmierung des Legoroboters<br />

mit der produkteigenen grafischen Oberfläche<br />

als auch mit komplexeren Entwicklungsumgebungen<br />

ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten<br />

in der Gestaltung der Roboter.<br />

Mit den vorhandenen Bausätzen können in<br />

der Regel einige bereits fertig geplante Legoroboter<br />

gebaut werden, für die auch Bauanleitungen<br />

<strong>und</strong> Programme vorliegen.<br />

Der spielerische, intuitive <strong>und</strong> kreative Zugang<br />

im Bereich der Roboterprogrammierung ist<br />

die Basis für dieses Seminar, um bestimmte<br />

Aufgaben, wie Sortieren, Malen, Papier oder<br />

Styropor nach vorgegebenen Formen schneiden,<br />

zu lösen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Josef Derflinger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Franz Ketter<br />

Ort:<br />

Stiftsgymnasium Kremsmünster, Stift,<br />

4550 Kremsmünster<br />

Termin(e):<br />

Mi, 15.02.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kindgerechte Programmierung<br />

mit Kara<br />

23F111ZÜ35<br />

Da EDV auch ein wenig mit Logik zu tun hat,<br />

wird in diesem Seminar eine kindgerechte<br />

Einführung in die Programmierung gezeigt.<br />

Dabei geht es in erster Linie darum, dass die<br />

Gr<strong>und</strong>züge einer Programmiersprache anhand<br />

einfacher Beispiele verstanden werden.<br />

Kara vermittelt einen Einstieg in die Gr<strong>und</strong>ideen<br />

der Programmierung. Zwei Eigenschaften<br />

machen den Einstieg mit Kara attraktiv:<br />

Endliche Automaten sind einfach zu verstehen,<br />

die Einarbeitungszeit ist daher minimal. Zudem<br />

arbeitet man bei Kara in einer einfachen<br />

Umgebung, ohne mit komplexen Entwicklungsumgebungen<br />

konfrontiert zu werden.<br />

Empfehlenswert sind auch die anderen Seminare<br />

zum Thema „Programmierung“:<br />

• Kindgerechte Programmierung mit Scratch<br />

• Kindgerechte Programmierung mit Small-<br />

Basic <strong>und</strong> Logo<br />

Es sind KEINE Vorkenntnisse in einer Programmiersprache<br />

erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof,<br />

Edlbach 34, 4580 Windischgarsten<br />

Termin(e):<br />

Mi, 15.02.2012, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 16.02.2012, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

P01 - Elementare, körperliche Musikerziehung<br />

25F121ME00<br />

Elementare, körperliche Musikerziehung mit<br />

Rhythmik, Bewegung, Stimme <strong>und</strong> Spiel.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Johannes Sonnberger<br />

Referent/in:<br />

Leonardo Riveiro holgado<br />

Ort:<br />

SPES-Haus,<br />

Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach<br />

Termin(e):<br />

Do, 16.02.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 17.02.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

96 97<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!