03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

Teaching the Competences - with a<br />

special focus on Language in Use<br />

(B1-B2)<br />

25F121EN03<br />

Von den Bildungsstandards zur standardisierten<br />

kompetenzorientierten Reifeprüfung.<br />

Fokus: das Trainieren der „five skills“ im<br />

Unterrricht;<br />

Methoden <strong>und</strong> Materialien, mit welchen<br />

man die Schüler/innen auf die SRP optimal<br />

vorbereitet: Rezeptive Fertigkeiten Testformate<br />

- Übungen - Fokus auf Language in Use - Kriterien<br />

für erfolgreiches Schreiben - Erstellung<br />

von kompetenzorientierten Schreibaufträgen -<br />

kompetenzorientierte Beurteilung - mündliche<br />

Matura.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Christian Kößldorfer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gabriele Isak<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Ortsplatz 5,<br />

4801 Traunkirchen<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 14.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - Individualisierung mit<br />

E-Learning<br />

25F121IK02<br />

Dieser Blended-Learning-Kurs (abwechselnde<br />

Präsenz- <strong>und</strong> Onlinephasen) wurde<br />

von E-Learning-Expertinnen <strong>und</strong> Experten<br />

<strong>und</strong> der virtuellen PH (e-LISA academy) im<br />

Schuljahr 09/10 entwickelt. Er soll Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern vermitteln, wie Aspekte<br />

der Individualisierung mit Unterstützung von<br />

Informationstechnologie praktisch im Unterricht<br />

umgesetzt werden können. Der Lehrgang<br />

„Individualisieren lernen“ soll aber in erster<br />

Linie in Form eines Blended Learning-Szenarios<br />

absolviert werden. Das bedeutet, dass<br />

sich Präsenz- <strong>und</strong> Onlinephasen abwechseln.<br />

Jedes Modul beginnt mit einem Präsenztag.<br />

Darauf folgt eine Onlinephase, in der unter<br />

Anleitung eines Trainers bzw. einer Trainerin<br />

bestimmte Aufgaben zu absolvieren sind. In<br />

der zweiten Onlinephase des Moduls sind die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer eingeladen,<br />

das bisher Gelernte im eigenen Unterricht<br />

einzusetzen <strong>und</strong> auszuprobieren. Die dabei<br />

gemachten Erfahrungen <strong>und</strong> Eindrücke<br />

werden schließlich in einem zweiten Präsenztag<br />

am Ende des Moduls mit den anderen<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern analysiert<br />

<strong>und</strong> diskutiert.<br />

Die Themen der Module sind:<br />

• Lehren <strong>und</strong> coachen<br />

• Reflektieren, personalisieren <strong>und</strong> integrieren<br />

• Selbst entwerfen <strong>und</strong> gemeinsam produzieren<br />

• Leistung fördern <strong>und</strong> bewerten<br />

Weitere Informationen finde Sie auf der<br />

Homepage der Virtuellen PH (http://www.<br />

virtuelle-ph.at) <strong>und</strong> in der Broschüre Neues<br />

<strong>Lernen</strong>“ in heterogenen Lerngemeinschaften<br />

mit E-Learning (http://www.virtuelle-ph.at/<br />

file.php/1/Individualisieren_lernen_Broschuere.pdf)<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Herbert Dutzler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Herbert Dutzler<br />

Ort:<br />

siehe PH-Online<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.03.2012, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

P05 - La compréhension orale<br />

25F121FR02<br />

Das Training des Hörverstehens.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Ingrid Brandner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Ingrid Brandner<br />

Ort:<br />

Volkshaus Dornach, Niedermayrweg 7,<br />

4040 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - Typo3 für Schulwebseiten<br />

25F121IN00<br />

TYPO3 ist ein äußerst leistungsfähiges Redaktionssystem.<br />

Es ermöglicht die Erstellung <strong>und</strong><br />

Wartung von Internet-Seiten ohne HTML- oder<br />

Programmierkenntnisse der Redakteure. Als<br />

weltweiter Marktführer unter den Open Source<br />

Content Management Systemen ist TYPO3<br />

bei mehreren h<strong>und</strong>erttausend Websites im<br />

Einsatz.<br />

TYPO3 wird auch zunehmend als CMS für<br />

Schulen interessant, da an den Schulen eine<br />

Vielzahl an Projekten durchgeführt werden<br />

<strong>und</strong> diese von den betreuenden Lehrern/innen<br />

selbst auf die Webseite der Schule gestellt<br />

werden können.<br />

In diesem Seminar wird das Erstellen einer<br />

Webseite aus einem gegebenen Layout, incl.<br />

der Maßnahmen um den Google-Pagerank zu<br />

erhöhen, erlernt.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dipl.-Ing. Andreas Kiener<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dipl.-Ing. Andreas Kiener<br />

Ort:<br />

Lohninger-Schober, Hipping 18,<br />

4880 St. Georgen im Attergau<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 16.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

112 113<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!