03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

P01 - Einsatz von Photoshop im<br />

BE Unterricht<br />

25F121IK03<br />

Im Seminar werden die Möglichkeiten des Einsatzes<br />

von Photoshop im Unterricht demonstriert<br />

<strong>und</strong> erprobt.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gisela Springer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gisela Springer<br />

Mag. Margit Pohn<br />

Ort:<br />

BRG Schloss Wagrain, Schloßstraße 31<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - Modellbilden <strong>und</strong> Problemlösen<br />

- Kompetenzentwicklung im<br />

Mathematikunterricht<br />

25F121MA01<br />

Die Referentinnen stellen die Inhalte der<br />

Plattform „Modellieren mit Mathe“ <strong>und</strong> das<br />

zugr<strong>und</strong>e liegende didaktische Konzept vor;<br />

Schüler/innen sollen anhand für sie interessanter<br />

realer Probleme möglichst selbstverantwortlich<br />

<strong>und</strong> nachhaltig lernen <strong>und</strong> dabei Mathematik<br />

als nützliches Hilfsmittel entdecken;<br />

Durch Variation der Themenstellungen ist<br />

differenzierter Unterricht gewährleistet;<br />

Zusätzlich werden Möglichkeiten der Gestaltung<br />

von „Modellierungstagen“ an Schulen<br />

besprochen <strong>und</strong> damit gemachte Erfahrungen<br />

eingebracht.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gottfried Gurtner<br />

Referent/in:<br />

Dr. Marta Herbst<br />

Dr. Karin Höller<br />

Ort:<br />

SPES-Haus,<br />

Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 21.03.2012, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

„Ay Nicaragua, Nicaraguita!“ -<br />

ein kleines Land zwischen Pazifik<br />

<strong>und</strong> Atlantik, das es zu entdecken<br />

gilt<br />

25F121SP01<br />

Nicaragua, ein Land mit bis in die aktuelle<br />

Zeit bewegter <strong>und</strong> international relevanter<br />

Geschichte, mit fre<strong>und</strong>lichen Einwohnern, die<br />

gerne tanzen, Gedichte <strong>und</strong> Bücher schreiben,<br />

Scherze <strong>und</strong> Geschichten erzählen, ein<br />

Land mit einer Unendlichkeit an kulinarischen<br />

Genüssen bietet sich ganz natürlich an, um<br />

eine Verbindung zu unserem eigenen Leben<br />

zu schaffen <strong>und</strong> sich dabei auf lustige <strong>und</strong><br />

interessante Weise mit vielen Bereichen der<br />

spanischen Sprache auseinanderzusetzen.<br />

Das Seminar stellt eine Vielzahl von Unterrichtsmatrialien<br />

zum Thema Nicaragua vor,<br />

bietet Referenzen zu Literatur, Onlineinformation<br />

<strong>und</strong> multimedialen Materialien <strong>und</strong><br />

spannt einen weiten Bogen vom kleinen Land<br />

zwischen Pazifik <strong>und</strong> Atlantik durchs globale<br />

Dorf zurück zum kleine Land Österreich.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Referent/in:<br />

Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P02 - Vienna Latina. Streifzüge<br />

durch das lateinische Wien<br />

25F121FU06<br />

In Hinblick auf die Wienwoche, die die<br />

meisten SchülerInnen absolvieren, bietet<br />

das Seminar einen interessanten lateinischgeschichtlichen<br />

Themenbogen von der Antike<br />

bis zum Barock.<br />

Den Schwerpunkt bilden die lateinischen<br />

Barockinschriften in <strong>und</strong> an bedeutenden Sakral-<br />

<strong>und</strong> Profanbauten der Wiener Innenstadt.<br />

Nach einer theoretischen Einführung werden<br />

diese Inschriften bei einem R<strong>und</strong>gang in ihrem<br />

historisch-philologischen Kontext vorgestellt.<br />

Weitere Programmpunkte sind das neue Römermuseum<br />

am Hohen Markt, eine Themenführung<br />

durch das Österreichische Parlament<br />

sowie eine Führung zur „römischen Architektur“<br />

Wiens.<br />

Alle Themenblöcke bieten interessante Anknüpfungspunkte<br />

für den Unterrichtsalltag.<br />

Fächerübergreifendes Seminar für Latein <strong>und</strong><br />

Geschichte.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Peter Glatz<br />

Referent/in:<br />

MMag. Christoph Brandhuber<br />

Dr. Maximilian Fussl<br />

Dr. Wolfram Kautzky<br />

Ort:<br />

Don Bosco Haus, Sankt -Veit-Gasse 25,<br />

1130 Wien<br />

Termin(e):<br />

Do, 22.03.2012, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 23.03.2012, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

116 117<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!