03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

Training and Assessing Reading<br />

for the SRDP<br />

25F121KE02<br />

Leseverständnis wird bei der neuen, zentral<br />

erstellten RDP nach internationalen Kriterien<br />

abgeprüft. Im Workshop werden die bei der<br />

Standardisierten RDP zu erfüllenden Aufgaben<br />

im Bereich Leseverständnis an Hand von<br />

prototypischen Beispielen vorgestellt.<br />

Wir befassen uns außerdem mit dem Kompetenzaufbau<br />

für Lesen im Rahmen des Unterrichts<br />

an Hand von selbst erstellten Aufgaben.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Isolde Tauschitz<br />

Referent/in:<br />

Mag. Sabine Zangerl<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik,<br />

Lederergasse 32d, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Fr, 16.03.2012, 13:30 - 17:30 Uhr<br />

P01 - Workshop: Eine mythologische<br />

Reise durch Griechenland<br />

25F121GR00<br />

Fächerübergreifende Erstellung eines mythologisch-archäologischenGriechenland-Reiseführers<br />

für Unterrichtsmodule, Olympiadekurse<br />

(Griechisch) <strong>und</strong> Exkursionen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Florian Hörtenhuemer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Florian Hörtenhuemer<br />

Ort:<br />

Stiftsgymnasium Kremsmünster, Stift,<br />

4550 Kremsmünster<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - ARGE-Tagung Russisch:<br />

Die neue Reifeprüfung -<br />

Konsequenzen für den Russischunterricht<br />

25F121RU00<br />

Die Neue Reifeprüfung: Ausarbeitung des<br />

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung<br />

(in Gr<strong>und</strong>zügen), Vorstellen der wichtigsten<br />

Richtlinien für die Erstellung der Aufgaben für<br />

die schriftliche Reifeprüfung: Prüfungsformate,<br />

Schreibaufgaben, Hör-/Leseverstehen, SIK<br />

(Sprachbeherrschung im Kontext).<br />

Da Russisch zwar standardisiert, aber nicht<br />

zentralisiert wird, müssen in Zukunft die<br />

Aufgaben für die NRP von den Unterrichtenden<br />

selber erstellt werden (nach den für alle<br />

anderen Sprachen herrschenden Richtlinien).<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Tamara Topolanek<br />

Referent/in:<br />

Mag. Margarita Kolesnik - Eigentler<br />

Ort:<br />

Lohninger-Schober, Hipping 18,<br />

4880 St. Georgen im Attergau<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Di, 20.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

P01 - Visuelle Medien - Bildkommunikation<br />

im Medienzeitalter<br />

25F121BE01<br />

Im schulautonomen WPG „Visuelle Medien“<br />

des BRG Schloss Wagrain, welches die<br />

Referentinnen konzipiert haben <strong>und</strong> durchführen,<br />

geht es um visuelle Medien - von der<br />

Medienproduktion über die Medienanalyse zu<br />

Medienkrititk.<br />

Die eigene Medienproduktion soll Einsichten<br />

in die Zusammenhänge medialer Bildkommunikation<br />

ermöglichen <strong>und</strong> in Verbindung<br />

mit Medienk<strong>und</strong>e bzw. Medienanalyse den<br />

Schüler/die Schülerin zu eigenständiger<br />

Medienkritik <strong>und</strong> zur kritisch-reflektorischen<br />

Medienrezepitonsverhalten befähigen.<br />

Im Seminar werden die Inhalte vorgestellt <strong>und</strong><br />

die Arbeit mit den SchülerInnen präseniert.<br />

Im praktischen Teil haben die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer die Möglichkeit selbst in die<br />

Medienproduktion einzusteigen (Fotografie-<br />

Bildbearbeitung, Gafikdesign, Animation/<br />

Trickfilm, Video).<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gisela Springer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gisela Springer<br />

Mag. Margit Pohn<br />

Ort:<br />

BRG Schloss Wagrain, Schlossstraße 31<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 21.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

114 115<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!