03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

P01 - Gender im Blick - geschlechtergerechte<br />

Vermittlung im öffentlichen<br />

Raum <strong>und</strong> im Museum<br />

25F121FU07<br />

Museums- <strong>und</strong> Stadtr<strong>und</strong>gänge (z.B. KHM,<br />

Leopoldmuseum, 1. <strong>und</strong> 7. Bezirk, …)<br />

unter dem Blickwinkel aktueller Aspekte der<br />

Genderforschung sowie der feministischen<br />

Geschichts- <strong>und</strong> Kunstgeschichtsschreibung.<br />

Besprechung ausgewählter Kunstwerke, Orte<br />

<strong>und</strong> Objekte im Kontext von Gender Studies.<br />

Fächerübergreifendes Seminar für Bildnerische<br />

Erziehung, Textiles <strong>und</strong> technisches<br />

Werken <strong>und</strong> Geschichte.<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Reinhold Rebhandl<br />

Referent/in:<br />

Petra Unger<br />

Ort:<br />

Kunsthistorisches Museum, Burgring 10,<br />

1010 Wien<br />

Termin(e):<br />

Fr, 11.05.2012, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

P01 - Viennafair<br />

25F121BE03<br />

Die Vermarktung von Kunst wird nirgends so<br />

deutlich sichtbar wie auf Kunstmessen. Die Art<br />

<strong>und</strong> Weise der Präsentation <strong>und</strong> die Preisgestaltung<br />

von Kunstwerken stehen im Zentrum<br />

der Betrachtung.<br />

Durch R<strong>und</strong>gänge in Kleingruppen, Diskussionen<br />

<strong>und</strong> Gespräche mit Galeristinnen <strong>und</strong><br />

Galeristen versuchen wir, tiefere Einblicke in<br />

die Strukturen des Kunstbetriebs zu gewinnen.<br />

Die Viennafair bietet hier, neben einem internationalen<br />

Schwerpunkt <strong>und</strong> einem Fokus auf<br />

osteuropäische Kunst, einen guten Überblick<br />

über die österreichische Kunstszene.<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Reinhold Rebhandl<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Brunner<br />

MMag. Reinhold Rebhandl<br />

Ort:<br />

Messe Wien, Messeplatz 1, 1020 Wien<br />

Termin(e):<br />

Sa, 12.05.2012, 12:00 - 17:00 Uhr<br />

P06 - BSP - AHS: Rustikale Spiele<br />

25F121BS10<br />

Historische <strong>und</strong> rustikale Spiele für den<br />

Sportunterricht. In dieser Fortbildung werden<br />

unterschiedliche nicht so typische Spiele <strong>und</strong><br />

Wettkämpfe vorgestellt. Diese können sowohl<br />

im Regelunterricht aber auch bei Schulfesten<br />

durchgeführt werden.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Alfred Strasser<br />

Referent/in:<br />

Ort:<br />

BG/BRG Georg von Peuerbach,<br />

Peuerbachstraße 35, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.05.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

ARCHI-TEX -<br />

Raumkörper - Körperraum<br />

25F121FU08<br />

Architektur, Mode <strong>und</strong> Kunst haben viele<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Schnittstellen.<br />

Dies aufzuzeigen <strong>und</strong> erfahrbar zu machen,<br />

soll im Rahmen dieser Fortbildung unter den<br />

Aspekten - Ursprünge der Architektur <strong>und</strong><br />

Mode; vom Raum zum Körper; vom Körper<br />

zum Raum - mittels Theorie <strong>und</strong> Praxis erreicht<br />

werden.<br />

Ziel ist es, konventionelle Vorstellungen von<br />

Architektur <strong>und</strong> Mode aufzubrechen <strong>und</strong> die<br />

Zusammenhänge von Körper <strong>und</strong> Raum wahrnehmbar<br />

zu machen.<br />

Die Seminaridee beruht auf einem sehr erfolgreichen<br />

Jahresprojekt einer 6. Klasse von<br />

Mag. Zippermayr.<br />

Fächerübergreifendes Seminar für textiles<br />

Werken <strong>und</strong> Bildnerische Erziehung.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Katharina Heidelinde Starmayr<br />

Referent/in:<br />

Mag. Katharina Heidelinde Starmayr<br />

Ort:<br />

Stiftsgymnasium Kremsmünster, Stift,<br />

4550 Kremsmünster<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.05.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 22.05.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

132 133<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!