03.01.2013 Aufrufe

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Lernen und lehren - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lernen <strong>und</strong> <strong>lehren</strong><br />

Fokus NAWI Chemie 6 - Methoden<br />

zum Trainieren der Abstraktionsfähigkeit<br />

im Chemie-Unterricht<br />

25F121CH06<br />

Der Chemie-Unterricht fordert von den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern vor allem Interpretieren<br />

auf der Teilchenebene <strong>und</strong> deren symbolische<br />

Darstellung. Diese Abstraktionsfähigkeit ist<br />

bei vielen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern oft nur<br />

gering ausgeprägt <strong>und</strong> sorgt dafür, dass sie<br />

mit dem Geforderten nicht zu Rande kommen.<br />

Diese LV soll Lösungswege aufzeigen, wie<br />

man es mit einfachen Methoden vermeidet, in<br />

diese Abstraktionsfalle zu tappen.<br />

Als erstes wird auf die zentrale Rolle von<br />

Analogien hingewiesen. Es wird gezeigt wie<br />

im Unterricht mit Analogien gearbeitet werden<br />

kann <strong>und</strong> wie sie gemeinsam mit Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern entwickelt werden können.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Kurt Haim<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Kurt Haim<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ,<br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 26.03.2012, 13:45 - 17:00 Uhr<br />

Encouraging Learner Autonomy<br />

(B1-B2)<br />

25F121EN04<br />

A shift to learner autonomy<br />

• Learner orientation<br />

• Eliciting techniques: from a frontal approach<br />

to lateral processes<br />

• Learning by doing<br />

• Characteristics of a good language learner<br />

• Individualized learning: approaches, strategies,<br />

and means<br />

• New roles of a language teacher<br />

• Teaching grammar creatively<br />

• Developing reading skills<br />

• Encouraging intercultural awareness<br />

• Assessing a student‘s work.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Christian Kößldorfer<br />

Referent/in:<br />

Andrew Skinner, MA<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Ortsplatz 5,<br />

4801 Traunkirchen<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 28.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Wattenmeer im Klimawandel -<br />

Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Ausblick<br />

25F121FU11<br />

Das Wattenmeer der Nordsee erstreckt sich<br />

über ca. 9.000 km² entlang der dänischen,<br />

deutschen <strong>und</strong> niederländischen Küste. Über<br />

4.500 Arten bevölkern diesen einzigartigen<br />

Lebensraum mit einer der weltweit höchsten<br />

Primärproduktionen, darunter mehrere h<strong>und</strong>ert<br />

Arten mikroskopisch kleiner Algen <strong>und</strong><br />

über h<strong>und</strong>ert Fisch- <strong>und</strong> Vogelarten. Für die<br />

riesigen Zugvogelschwärme im Herbst ist das<br />

Watt ein wichtiges Rastgebiet <strong>und</strong> zugleich<br />

die Kinderstube für Meeressäuger <strong>und</strong> viele<br />

Fischarten. Aber das Wattenmeer ist nicht<br />

nur biologisch, sondern auch wirtschaftlich<br />

bedeutungsvoll.<br />

Fischerei, Landgewinnung <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Landwirtschaft, sowie Tourismus<br />

bilden die Lebensgr<strong>und</strong>lage vieler Küstenbewohner/innen.<br />

In diesem Seminar werden Sie zunächst das<br />

Wattenmeer, seine Entstehung <strong>und</strong> seine<br />

Bewohner kennen lernen. Dann wagen wir<br />

einen Blick in die Zukunft: Was passiert mit<br />

dieser flachen, von Gezeiten <strong>und</strong> Sedimentablagerungen<br />

geprägten Landschaft, wenn der<br />

Meeresspiegel steigt? Welche Folgen ergeben<br />

sich für Tiere, Pflanzen, Menschen <strong>und</strong> Landschaft?<br />

Und wird es das Wattenmeer, so wie<br />

wir es heute kennen, dann noch geben?<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Angelika Kragl<br />

Referent/in:<br />

Dipl. Biol. Gaby Prochnow<br />

Ort:<br />

Landhotel Gasthof Grünberg am See,<br />

Traunsteinstraße 109, 4810 Gm<strong>und</strong>en<br />

Termin(e):<br />

Do, 29.03.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 30.03.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Globalisierung<br />

25F121GW02<br />

• Entstehung der Globalisierung<br />

• Definition<br />

• Auswirkungen der Globalisierung auf den<br />

Arbeitsmarkt, auf den Kapitalmarkt, auf<br />

die Industrienationen, auf die Entwicklungsländer<br />

• Konkrete Beispiele<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Kurt Lumetzberger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Kurt Lumetzberger<br />

Ort:<br />

WIFI-Linz, Wiener Straße 150, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

So, 01.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mo, 02.04.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

120 121<br />

Fachwissenschaft <strong>und</strong> Fachdidaktik/Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!