06.01.2013 Aufrufe

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

Download - Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

1/2012<br />

in deutsch. Wohl fühlte er sich vom<br />

ersten Moment an in der neuen Stadt.<br />

Am selben Abend erweiterte das<br />

Online-Museum durch die Freischaltung<br />

des neuen Menüpunkts „<strong>Jugend</strong>-<br />

Raum“ sein Angebot. Dieser Bereich<br />

bildet die breite Palette der medialen<br />

Möglichkeiten ab, mit der Inhalte zur<br />

<strong>Integration</strong> vermittelt werden können<br />

– in einer Form, wie sie <strong>Jugend</strong>liche<br />

heute nutzen <strong>und</strong> erwarten.<br />

Dokumentiert in Bildern <strong>und</strong> Audiodateien<br />

ist dort auch ein Schulprojekt,<br />

das sich dem Thema <strong>Integration</strong> über<br />

den Fußball nähert. Manch aktueller<br />

oder früherer Spieler der deutschen<br />

Fußballnationalmannschaft hat seine<br />

Wurzeln in einem anderen Land. Viele<br />

von ihnen standen einst vor derselben<br />

Frage wie der Star des Comics „Lisa<br />

<strong>und</strong> Luiz – das Fußballw<strong>und</strong>er“. Denn<br />

als Luiz, Talent mit brasilianischen<br />

Wurzeln, vor dem Sprung in die Nationalmannschaftslaufbahn<br />

steht, muss<br />

er sich entscheiden: Deutschland oder<br />

Brasilien?<br />

Wie die Geschichte ausgeht, steht<br />

noch nicht endgültig fest, denn die 16<br />

Seiten, die es im Internet auf www.<br />

lebenswege.rlp.de nachzulesen gibt,<br />

sind als Fortsetzungsgeschichte konzipiert<br />

<strong>und</strong> enden mit Luiz‘ Entscheidung,<br />

seine Herzensangelegenheit<br />

Brasilien, das Land seiner Eltern, seinem<br />

Geburtsland vorzuziehen.<br />

„Lisa <strong>und</strong> Luiz“ thematisiert das <strong>Kinder</strong>recht<br />

auf Chancengleichheit <strong>und</strong><br />

<strong>Integration</strong>. Die Geschichte wurde<br />

vom Journalisten Bardo Faust <strong>und</strong><br />

dem Zeichner Klaus Wilinski <strong>und</strong> damit<br />

von Profi s in Sachen Wort <strong>und</strong> Bild<br />

gestaltet. Inhaltlich erarbeiteten sie<br />

das Werk aber zusammen mit zwölf<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Integrierten<br />

Gesamtschule Nieder-Olm in<br />

Workshops.<br />

In einer Zeichen- <strong>und</strong> Schreibwerkstatt<br />

der Kunstlehrerin Ellen Löchner<br />

konnten die Schüler ihre eigenen Ideen<br />

einbringen, den Figuren Aussehen<br />

<strong>und</strong> Charaktere zuteilen, auch die<br />

zeichnerische Entwicklung eines solchen<br />

Werkes erfahren. Ebenso setzten<br />

sich die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aus<br />

siebten <strong>und</strong> achten Klassen natürlich<br />

Luiz‘ Fre<strong>und</strong>e müssen lernen: es ist okay, wenn er <strong>für</strong> Brasilien spielt<br />

intensiv mit den Textinhalten auseinander.<br />

Wenn sich <strong>Jugend</strong>liche mit<br />

ernsten Themen beschäftigen, die in<br />

einem Comic verarbeitet sind <strong>und</strong> dies<br />

nicht mit dem erhobenen Zeigefi nger<br />

geschieht, erzielt dies „eine nachhaltigere,<br />

weil selber erdachte Wirkung“,<br />

sind Faust <strong>und</strong> Wilinski überzeugt. Die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler haben jede<br />

Mengen Ideen <strong>für</strong> eine Fortsetzung<br />

des Projekts geäußert, noch ist aber<br />

unklar, ob es dazu kommen wird.<br />

Das Projekt wurde mit Unterstützung<br />

der rheinland-pfälzischen Ministerien<br />

<strong>für</strong> <strong>Integration</strong> <strong>und</strong> <strong>für</strong> Bildung entwickelt.<br />

Auch die Entstehungsgeschichte<br />

des Comics dokumentiert www.<br />

lebenswege.rlp.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Ministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Integration</strong>,<br />

<strong>Familie</strong>, <strong>Kinder</strong>, <strong>Jugend</strong> <strong>und</strong><br />

Frauen Rheinland-Pfalz<br />

Referat <strong>für</strong> Reden <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 5a<br />

55116 Mainz<br />

E-Mail: poststelle@mifkjf.rlp.de<br />

Internet: www.mifkjf.rlp.de<br />

Redaktion:<br />

Katharina Drach<br />

Marius Wendling<br />

Guido Steinacker<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Postfach 3170, 55021 Mainz<br />

Umschlagentwurf: Harald<br />

Vatter-Balzar AGD, Mainz<br />

Herstellung: Schwalm Druckerei<br />

GmbH, Mainz<br />

ISSN 1868-0275<br />

Gedruckt auf umweltfre<strong>und</strong>lichem<br />

Papier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!