07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 13<br />

Strategische Planung <strong>und</strong> integratives LV-Nr.: 856 301<br />

Projektmanagement<br />

VS - Vorlesung mit Seminar 3 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB � 1)<br />

M. W&U � 1)<br />

B. LAP&LARCH �<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM �<br />

1)<br />

in Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen / Planung, Wirtschaft <strong>und</strong> Recht<br />

Vortragende: Gerd Sammer, Reinhard Hössinger, Konrad Bergmeister<br />

Erreichbarkeit: Gerd Sammer, Reinhard Hössinger am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Konrad Bergmeister: am Institut <strong>für</strong> konstruktiven Ingenieurbau, Tel. 47654–5251;<br />

konrad.bergmeister@boku.ac.at<br />

Lehrinhalt: (A) Planungsprozess <strong>und</strong> Entscheidungen: Wohlfahrtsökonomische Aspekte, Ebenen<br />

des Planungsprozesses, Beteiligte an der Planung (Stakeholder), Entscheidungsregeln,<br />

Barrieren, Arten von Planungsfragen, Systemabgrenzung<br />

(B) Ablauf des Planungsprozesses: Problem-, Ziel-, Mängel- <strong>und</strong> Zustandsanalyse,<br />

Maßnahmenentwicklung, Ermittlung der Auswirkungen, Beurteilung<br />

(C) Entscheidungshilfen: Ablaufschema, Wirkungsanalyse, Nutzwertanalyse, Kostenwirksamkeitsanalyse,<br />

Nutzen-Kostenanalyse (volkswirtschaftlich – betriebswirtschaftlich),<br />

Nachhaltigkeitsanalyse, Qualitätssicherung<br />

(D) Beteiligungsplanung (Partizipation) <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

(E) Projektmanagement von der Planung <strong>und</strong> Genehmigung bis zum Bau<br />

(F) Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung <strong>und</strong> -management von <strong>Infrastruktur</strong>projekten<br />

(G) Risikovorsorge <strong>für</strong> <strong>Infrastruktur</strong>projekte<br />

(H) Seminararbeit: An Hand eines praktischen Planungsbeispiels ist eine Planungsfrage<br />

in Teamarbeit entscheidungsreif aufzuarbeiten<br />

Lehrziel: Vermittlung von gr<strong>und</strong>legendem Wissen über Planungs-, Entscheidungsprozesse,<br />

Projektmanagement <strong>und</strong> Risikoanalyse<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen, praktische Anwendung als Teamarbeit<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

im Bachelor KTWW<br />

Studienbehelfe: Studienblätter, schriftliche Anweisungen<br />

Prüfungsmodus: am Ende der LV, schriftlich/mündliche Prüfung + Seminararbeit<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!