07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 7<br />

Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik LV-Nr.: 856 101<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

B. KTWW<br />

M. KTWW<br />

M. LIB<br />

B. LAP&LARCH 2. Semester<br />

M. LAP&LARCH<br />

M. UBRM � 1)<br />

1) verpflichtend im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

Vortragende: Juliane Stark, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Entstehung <strong>und</strong> Wechselwirkung des Verkehrs<br />

Ursachen des Verkehrs / Historische Entwicklung <strong>Raum</strong>nutzung <strong>und</strong> Verkehr /<br />

Erreichbarkeit von Standorten<br />

B. Verkehrsnachfrage <strong>und</strong> Mobilität<br />

Definition von Mobilität, Einflussfaktoren der Mobilität, Verkehrszwecke, Verkehrsmittelaufteilung,<br />

Reisedauer, Verkehrsmittelwahl / Personenverkehr, Güterverkehrsnachfrage,<br />

Verkehrsbelastungen / Verkehrsentwicklung – Spielraum der Beeinflussung<br />

C. Verkehrsangebot (Verkehrsmittel, Verkehrsinfrastruktur)<br />

Verkehrsträger / Verkehrsmittelübersicht (Straßen- <strong>und</strong> Schienenverkehr) / Verkehrsmittelvergleich<br />

der System- <strong>und</strong> Umwelteigenschaften / Wechselwirkung Verkehrsangebot –<br />

Verkehrsnachfrage – Umwelt<br />

D. Gr<strong>und</strong>begriffe der Verkehrsplanung<br />

Verkehrsmittelverfügbarkeit, Motorisierung / Gr<strong>und</strong>lagen der Verkehrssicherheit / Räumliche<br />

Merkmale des Verkehrs / Verkehrscharakteristika<br />

E. Einführung in Verkehrsplanungsmethoden<br />

Rahmenbedingungen / Planungsphilosophie (Anpassungs- <strong>und</strong> Bedarfsdeckungsplanung) /<br />

Normative <strong>und</strong> informative Elemente der Planung / Ablauf einer Verkehrsuntersuchung<br />

F. Einführung in den Straßenentwurf<br />

Verkehrsablauf auf der freien Strecke / Straßenquerschnitte / Trassierungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

(Strecke) / Gestaltungsgr<strong>und</strong>lagen (<strong>Landschaft</strong>, Grünraum etc.)<br />

Lehrziel: Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen der Verkehrswegeplanung<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Hausverstand<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung, gegebenenfalls mit mündlichem Kolloquium (ca. 1 Woche<br />

später; ab dem 2. Antritt verpflichtend)<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: via BOKUonline; Prüfungstermine i.d.R. vier pro Semester<br />

Empfehlung: Prüfung am ersten Termin nach Blockende absolvieren, unmittelbar vor diesem<br />

(Haupt)Termin findet ein Repetitorium statt, zu dem alle eingeladen sind<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!