07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 21<br />

Vertiefung Straßen- <strong>und</strong> Eisenbahnwesen, Verkehrssteuerung LV-Nr.: 856 302<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau verpflichtend<br />

2)<br />

im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau verpflichtend<br />

Vortragende: Juliane Stark, N.N.<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: (A) Einführung in Straßenverkehrstechnik <strong>und</strong> Verkehrssteuerung: Verkehrsablauf an<br />

vorranggeregelten Kreuzungen, Gr<strong>und</strong>lagen der Verkehrssteuerung durch Verkehrslichtsignalanlagen<br />

(Phaseneinteilung, Zwischenzeiten, Signalzeitplan, Leistungsfähigkeit,<br />

Wartezeit, Signallageplan)<br />

(B) Entwurf von Knotenpunkten <strong>und</strong> Kreuzungen innerorts <strong>und</strong> im Freiland: Knotenpunktsformen,<br />

Planungsgr<strong>und</strong>sätze, Elemente <strong>für</strong> plangleiche <strong>und</strong> planfreie Knoten,<br />

Bodenmarkierungen<br />

(C) Einführung in den Straßenbau <strong>und</strong> Straßenbetrieb: Ablauf des Straßenbaus, Böden<br />

<strong>und</strong> mineralische Baustoffe, Aufbau einer Straße/Straßenquerschnitt, technische<br />

Anforderungen an eine Straße, Unterbau (Erdbau), Oberbau (Tragstruktur <strong>und</strong><br />

Straßendecken), Recycling<br />

(D) Einführung in das Eisenbahnwesen: Einteilung der Schienenbahnen, Schienenfahrzeuge,<br />

Bewegungswiderstände, Trassierung, Aufbau einer Gleistrasse (Unterbau,<br />

Oberbau)<br />

Lehrziel: Vermittlung von weiterführendem Wissen in der Verkehrstechnik, in Straßenplanung, -bau,<br />

<strong>und</strong> der Verkehrssteuerung sowie von Gr<strong>und</strong>lagenwissen im Eisenbahnwesen<br />

Lehrmethode: Seminaristische Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussionen<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Unterlagen mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen (erhältlich am Institut)<br />

Prüfungsmodus: 3 bis 4 Termine je Semester nach Vereinbarung, mündliche oder schriftliche<br />

Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: bei den Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!