07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 35<br />

Straßenbetrieb – Straßenerhaltung LV-Nr.: 856 365<br />

VO - Vorlesung 2 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2) im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragender: Helmut Spannagl<br />

Erreichbarkeit: NÖ-Straßenbauabteilung 5, St. Pölten,<br />

Tel.: 027429015 650011, e-mail: helmut.spannagl@noel.gv.at<br />

Lehrinhalt:<br />

A. Einführung: Aktuelle Fakten <strong>und</strong> Daten, Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Richtlinien<br />

B. Management des Straßenbetriebes: Straßenzustand – Anforderungen <strong>und</strong> Aufgaben, Steuerung<br />

des Straßenbetriebes, Inventarisierung, Straßendatenbank<br />

C. Betriebsorganisation: Straßen- <strong>und</strong> Autobahnmeisterei, Fahrzeuge <strong>und</strong> Geräte<br />

D. Verkehrssicherung <strong>und</strong> -lenkung: Streckenkontrolle, Information der Verkehrsteilnehmer<br />

E. Winterdienst: Unfallentwicklung im Winterdienst, Winterdienstkosten, Räum- <strong>und</strong> Streutechnik,<br />

Auswirkungen auf die Umwelt, Optimierungsverfahren<br />

F. Grünflächenerhaltung: Pflege von Grasflächen <strong>und</strong> Gehölzpflanzen<br />

G. Reinigungsarbeiten <strong>und</strong> Müllbeseitigung: Straßenreinigung, Maschinen<br />

H. Erhaltungs- <strong>und</strong> Instandsetzungsmaßnahmen: Asphalt- <strong>und</strong> Betonstraßen<br />

I. Entwässerungsanlagen: Bedeutung <strong>und</strong> Funktion, Kontrolle <strong>und</strong> Wartung<br />

J. Erhaltung des Straßenzubehörs: Verkehrszeichen, Signalanlagen, Leitplanken<br />

K. Erhaltung der Ingenieurbauwerke <strong>und</strong> Böschungen: Organisation der Überwachung, Erhaltung der<br />

Böschungen<br />

L. Verkehrssteuerung <strong>und</strong> Verkehrslenkung: Notrufvermittlung, Straßenzustands- <strong>und</strong> Verkehrsmeldungen,<br />

Wechselwegweisung, Geschwindigkeitsbeeinflussung, Glatteis-Nebelwarnanlagen<br />

M. Internationale Fragen des Straßenbetriebes in Entwicklungsländern<br />

Lehrziel: Vermittlung des vertieften Wissens auf dem Gebiet des Straßenbetriebes <strong>und</strong> der<br />

Straßenerhaltung <strong>für</strong> sämtliche Straßen<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen aus der Praxis<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem<br />

Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Skriptum mit Inhaltsstruktur, Definitionen <strong>und</strong> Abbildungen<br />

Prüfungsmodus: mündliche Prüfung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkungen:<br />

- Abhaltung der LV im Block; gegen Ende der LV erfolgt eine Exkursion in eine Straßenmeisterei<br />

(Aushang bzw. Internet beachten)<br />

- besonders zu empfehlen <strong>für</strong> Studierende, die beruflich im Bereich Straßenbau tätig sein wollen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!