07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 39<br />

Internationales Praktikum der Verkehrsplanung LV-Nr.: 856 027<br />

PR - Praktikum 3 ECTS / 2 SWS (SS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW �<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM<br />

Vortragender: Wolfgang J. Berger<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: Im Rahmen des inzwischen institutionalisierten Workshops „City and Traffic“ werden<br />

<strong>für</strong> örtliche definierte städtische Bereiche mit konkreten verkehrlichen Problemen Lösungsvorschläge<br />

unter bestimmten verkehrlichen Schwerpunktsetzungen entwickelt <strong>und</strong> bei einer Abschlusspräsentation<br />

zur Diskussion gestellt. Dies geschieht parallel in international durchmischten Gruppen von<br />

Studierenden <strong>und</strong> Betreuern aus bis zu 10 verschiedenen Ländern (je nach Situation). Das einwöchige<br />

Praktikum bietet nicht nur einen sehr unmittelbaren vor-Ort-Einblick in die Verkehrsprobleme<br />

anderer Länder, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit <strong>für</strong> die Knüpfung internationaler<br />

Kontakte.<br />

Bisherige Planungsgebiete mit IVe-Beteiligung:<br />

LV 856027<br />

1 x Modra (Slowakei), 1997<br />

Internationales Praktikum<br />

1 x Klosterneuburg (Österreich), 1999<br />

der Verkehrsplanung<br />

2 x Erfurt (Deutschland), 2000 <strong>und</strong> 2008<br />

(Wolfgang J. Berger)<br />

1 x Banska Stiavnica (Slowakei), 2001<br />

im Rahmendes 2 x Györ (Ungarn), 2002 <strong>und</strong> 2006<br />

2 x Krakau (Polen), 2003 <strong>und</strong> 2011<br />

International Student Workshop<br />

2 x Maribor (Slowenien), 2004 <strong>und</strong> 2010 „CITY AND TRAFFIC“<br />

2 x Vilnius (Litauen), 2005 <strong>und</strong> <strong>2012</strong><br />

1 x Tulln (Österreich), 2007<br />

1 x Decin (Tschechien), 2009<br />

voraussichtlich Planungsgebiet im Juli <strong>2013</strong>: Weimar (Deutschland)<br />

Lehrziel: Vermittlung der praktische Vorgangsweise bei einer örtlichen Verkehrsplanung durch Konfrontation<br />

mit einem konkreten Verkehrsproblem; Sammeln von internationalen Erfahrungen; Knüpfen<br />

internationaler Kontakte<br />

Lehrmethode: praktisches Arbeiten in betreuten, international durchmischten Gruppen, Präsentation<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen im Bachelor KTWW oder LAP&LARCH sowie einschlägige Wahlfächer<br />

Studienbehelfe: diverse (Plan)Unterlagen, Erfahrungen der BetreuerInnen vor Ort<br />

Prüfungsmodus: Beurteilung der Praktikumsarbeiten <strong>und</strong> der Präsentation<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: (Vor)Anmeldung ausnahmslos persönlich beim Vortragenden<br />

(stark beschränkte TeilnehmerInnenzahl!)<br />

Anmeldung zur Prüfung: keine<br />

Anmerkungen: - einwöchige Blockveranstaltung im Juli <strong>2013</strong><br />

- wird als englischsprachige Lehrveranstaltung angerechnet<br />

- wurde mit dem BOKU Teaching Award 2010 (2. Platz) ausgezeichnet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!