07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 37<br />

Gesamtverkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrspolitik LV-Nr.: 856 409<br />

(Ausgewählte Kapitel)<br />

VO - Vorlesung 1 ECTS / 1 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB �<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH �<br />

M. UBRM � 2)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2)<br />

im Fachbereich Verkehr/Mobilität verpflichtend<br />

Vortragender: Friedrich Zibuschka<br />

Erreichbarkeit: Amt der NÖ-Landesregierung, Leiter der Gruppe <strong>Raum</strong>ordnung, Umwelt <strong>und</strong> Verkehr<br />

sowie der Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten, Ao. Univ. Prof., Tel.: (02742) 9005-14320<br />

oder über das Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Verkehrspolitischer Handlungsrahmen (Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung,<br />

Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Personen, Güter, Verbesserung des notwendigen<br />

Kfz-Verkehrs);<br />

B. Kompetenzverteilung <strong>und</strong> Verwaltung im Verkehrswesen (alle Verkehrsträger, rechtlicher<br />

Rahmen, Beispiele aus der Praxis);<br />

C. Verkehrsfinanzierung <strong>und</strong> Budgetierung (B<strong>und</strong>, Länder, Gemeinden, Aufbringung der<br />

Mittel, Verteilung der Mittel);<br />

D. Verkehrskonzepte (Österreichisches Gesamtverkehrskonzept, B<strong>und</strong>esverkehrswegeplan,<br />

Landesverkehrskonzepte, Strategien <strong>und</strong> Möglichkeiten der Umsetzung<br />

anhand konkreter Beispiele);<br />

E. Verkehrspolitische Strategien (Personenverkehr, Güterverkehr, Kostenwahrheit im<br />

Verkehrswesen, Verkehrssicherheit);<br />

F. EU-Verkehrspolitik<br />

Lehrziel: Darstellung der Wirkungszusammenhänge bei der verkehrsträgerübergreifenden Planung.<br />

Vermittlung des verkehrspolitischen Handlungsrahmens bei der Umsetzung in die Praxis.<br />

Lehrmethode: Vorlesung mit Fallbeispielen aus der Praxis, Diskussionen<br />

Voraussetzungen (empfohlene Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich<br />

Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Schriftenreihe zu verkehrsträgerübergreifenden Themen des Verkehrswesens;<br />

Ablichtungen verwendeter Unterlagen <strong>und</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung am Ende der LV; sonst nach Vereinbarung<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline<br />

Anmeldung zur Prüfung: beim Vortragenden<br />

Anmerkung: Abhaltung der LV im Block im November, jeweils Freitag 13:15 bis 17:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!