07.01.2013 Aufrufe

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

2012/2013 - Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen - Lehrangebot <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> 23<br />

Erstellung eines Verkehrskonzeptes LV-Nr.: 856 304<br />

SE - Seminar 4 ECTS / 2 SWS (WS)<br />

Stellung der LV in den Studienplänen:<br />

Studienplan Pflichtfach Wahlfach<br />

Freies Wahlfach,<br />

bes. zu empfehlen <strong>für</strong><br />

B. KTWW<br />

M. KTWW � 1)<br />

M. LIB � 2)<br />

B. LAP&LARCH<br />

M. LAP&LARCH � 3)<br />

M. UBRM � 4)<br />

1)<br />

im Wahllehrveranstaltungsblock Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

2)<br />

im Modul Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrswegebau<br />

3)<br />

im den Wahlfachblöcken 5.1.3 Landbewirtschaftung <strong>und</strong> Landnutzung sowie 5.6.1 Planungsmethoden<br />

4) Fachseminar im Fachbereich Verkehr/Mobilität<br />

Vortragende: Gerd Sammer, Juliane Stark, Wiebke Unbehaun<br />

Erreichbarkeit: am Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen<br />

Lehrinhalt: A. Planungsablauf, methodische Vorgangsweise, Projektorganisation<br />

B. Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung, Bürgerbeteiligung<br />

C. Fallstudien<br />

D. Erarbeitung eines Verkehrskonzepts mit der Zielsetzung einer nachhaltigen<br />

Verkehrsentwicklung durch Studententeams mit Feldbesuchen des<br />

Untersuchungsgebiets <strong>und</strong> Präsentation in Form einer Planungsausstellung mit<br />

mündlicher Vorstellung<br />

Seminarthema <strong>2012</strong>/13: Erarbeitung eines (Teil-)Verkehrskonzeptes <strong>für</strong> Hollabrunn nach dem<br />

Prinzip einer umweltfre<strong>und</strong>lichen Abwicklung des Verkehrs unter Berücksichtigung des motorisierten<br />

<strong>und</strong> nichtmotorisierten Individualverkehrs sowie des öffentlichen Verkehrs:<br />

� Problemanalyse, Maßnahmenentwicklung, Auswirkungen, Beurteilung<br />

� Konzeption des Straßennetzes (Verkehrsorganisation)<br />

� Parkraumregelung<br />

� ÖPNV-Haltestellen <strong>und</strong> Linienführung<br />

� Wegenetz <strong>für</strong> den nichtmotorisierten Verkehr<br />

� Probleme behinderter Verkehrsteilnehmer<br />

� Konzept <strong>für</strong> Ablauf- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit (Projektmanagement)<br />

� Detailplanung einzelner Straßenabschnitte<br />

Lehrziel: Festigung des Lehrstoffes <strong>und</strong> Vermittlung der Methoden <strong>für</strong> die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes<br />

(praktisches Beispiel); Üben von Teamarbeit <strong>und</strong> von Präsentationstechniken<br />

Lehrmethode: Vorlesung, Diskussion, selbständige Seminararbeit in Teams<br />

Voraussetzungen (Vorkenntnisse): Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen<br />

Studienbehelfe: Studienblätter, schriftliche Anweisungen<br />

Prüfungsmodus: laufende Begutachtung der Planungen <strong>und</strong> Beurteilung der Posterpräsentation der<br />

Ergebnisse am Schluss des Seminars<br />

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: via BOKUonline; Gruppenbildung im Zuge der Einführungsvorlesung<br />

am Institut im Oktober<br />

Anmeldung zur Prüfung: Termin <strong>für</strong> die Abschlusspräsentation wird in der LV vereinbart<br />

Anwesenheit: während des gesamten Seminars erforderlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!